Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Restauration historische Polarstationen

 

Historische Hütten der Ross Sea Region

Seit über 80 Jahren sind die Hütten der Entdecker der Ross Sea Region verlassen und werden jetzt durch Mitglieder der “ Ross Sea Party of the Commonwealth Trans-Antarctic Expedition (TAE)“, Personal der HMNZS Endeavour , dem Personal von Scott Base und Freiwilligen von der „New Zealand Antarctic Society“ unterhalten und in Stand gestellt, damit der Erhalt der Hütten gesichert ist. Seit 1987 ist die in Christchurch domizilierte “ Antarctic Heritage Trust“ für die Erhaltung zuständig.

ss-resthuts

Ursprünglich wurde dem Erhalt keine grosse Aufmerksamkeit geschenkt und vieles geschah auf Freiwilligenbasis: Mitglieder der Ross Sea Party (TAE) schaufelten bereits zwischen 1956 und 1958 Schnee und Eis aus den Hütten und reinigten sie, Angehörige der HMNZS Endeavour machten Reparaturen. Es betraf folgende Hütten:

  • Hut Point ( Discovery- Expedition, 1901-1904)
  • Shackletons Hütte in Cape Royds ( Nimrod Expedition 1907 – 09)
  • Scotts Hütten am Cape Evans ( Terra Nova -Expedition, 1910-1913)

Die Nachrichten über den schlechten Zustand der Hütten erreichte bald  Neuseeland und es wurden weitere Massnahmen gefordert.
Bereits im Jahre 1959 formierte sich ein „Ausschuss für den Erhalt der Hütten“ ihm gehörten Repräsentanten folgender Organisationen an: Antarctic Division of the Department of Scientific and Industrial Research (DSIR), Royal New Zealand Navy, Historic Places Trust, Ministry of Works, New Zealand Antarctic Society (NZAS) und das Dominion Museum. Der Plan für die Wiederherstellung der Hütten wurde von der Regierung „Ross Dependency Research Committee“ (RDRC) zugelassen. Nach sorgfältiger Prüfung des Berichts über den Hütten – vorbereitet von Athol Roberts, Public Relations Officer bei Scott Base während des Sommers von 1959 bis 1960 – wurde ein endgültiges Programm ausgearbeitet.

s-restauration histhuetten caperoyds

Im Dezember 1960 wurde die erste Hütten-Restaurierung begonnen. Sie wurde geführt von Les Quartermain ,  Mitarbeiter des Antarctic Division und mit der Unterstützung von Baumeister J. Sandman. Der Rest des Teams war zunächst zwei Männer aus Scott Base und drei NZAS Freiwillige. Zwei Monaten arbeitete das Team, um Scott’s  Hütte am Cape Evans und Shackleton’s Hütte in Cape Royds wiederherzustellen. Im Sommer des Jahres 1963 bis 1964 war ein weiteres Team von NZAS Freiwilligen vor Ort, geführt von Eric Gibbs , um Scotts Hütte am Hut Point wiederherzustellen. Zu Beginn des Sommers 1964 kehrten Gibbs, Rodney Smith, ein anderer Freiwilliger von NZAS und NT Greenhall von der Marine zurück, um die Arbeit an der Hütte nach ein paar Wochen abzuschliessen.

s-hutsrestauration83

Nach der Restaurierung wurde die jährliche Wartung durch Personal von Scott Base und McMurdo Sound vorgenommen. Dann im Jahr 1969 hat die Antarctic Division Freiwillige von NZAS eingeladen, sich als „Hausmeister“ für die Hütte zu engagieren. Dieses Programm dauerte ein Jahrzehnt, aber bereits Mitte der 1970er Jahre wurde  immer deutlicher, dass dieser Ansatz nicht das Überleben der Hütten sichert. NZAS Mitglieder John Cross, Randal Heke und Richard McElrea forderten, dass mehr getan werden müsse.

1975 setzte die RDRC, die seit 1958 alle Aktivitäten von Neuseeland koordiniert , ein „Hut Historic Restoration Committee“ ein, um die langfristige Erhaltung der historischen Stätten in der Ross Sea Region zu sichern. Fünf Jahre später wurde der Ausschuss erweitert und umbenannt in „Historic Sites Management Committee“

ss-restcapadare

Das Management startete ein neues Programm zur Reparatur und Wiederherstellung der Hütten, darunter zum ersten Mal

  • Borchgrevink Hütte am Cape Adare ( britischen Southern Cross Expedition, 1898-1900 ).

1984 wurde ein Fünf-Jahres-Plan über die Verwaltung und die strukturierte Verwaltung aller historischen Stätten in der Ross Sea Region geschaffen. Drei Jahre später wurde die Antarktis Heritage Trust (AHT) gegründet, um den Plan umzusetzen und zu koordinieren, Aktivitäten und Kapitalbeschaffung. Im Jahr 2002 startete die „AHT Ross Sea Heritage Restoration Project“ eine mehrjährige, mehrere Millionen Dollar kostendes Erhaltungs-Programm, um sowohl die Hütten , als auch ihre umfangreichen Sammlungen zu sichern. Bis zum Jahr 2004 hatte AHT umfassende Erhaltung Pläne für jede der vier Hütten abgeschlossen und bis 2008 war weitgehend auch die Arbeit an der Hütte Shackleton’s  und seiner grossen Artefakt Sammlung abgeschlossen.

ss-histhc3bctten

Mawsons Hütten bei Kap Denison

Nach 85 Jahren in antarktischem Klima waren die Hütten, die Sir Douglas Mawson für seine Australische Antarktis-Expedition (AAE) 1911-14 gebaut hatte, dem Zusammenbruch nahe. Daher unternahm es im Antarktissommer 1997/98 ein Team von 9 Männern und 2 Frauen, sieben Wochen  lang auf dem Eis bei Kap Denison zu campieren, um gegen die Zeit und das oft schlechte Wetter kämpfend die Haupthütte sowie 3  kleinere Nebenhütten, die für wissenschaftliche Zwecke errichtet worden waren, zu stabilisieren und zu konservieren.
r-721Zur Finanzierung dieses Projekts wurden auch die Philatelisten gebeten. Es wurde ein Gedenkbriefumschlag aufgelegt und von der AAP Mawson’s Huts Foundation verkauft. 8500 numerierte Exemplare hatte das russische Expeditionsschiff „Akademik Shokalskij“ mit in die Antarktis genommen. Die australische Post hatte den Funkoffizier des Teams ermächtigt, diese Post mit ,einem besonderen Poststempel zu entwerten und mit einem offiziellen Nebenstempel zu versehen. Von Kap Denison wurden die Briefe dann nach Neuseeland gebracht und der NZ-Post in Invercargill übergeben, wo sie am 15.2.98 rückseitig durchgangs- und Paquebot-gestempelt wurden.
Kap Denison ist nicht nur eine historische Stätte als Basis für Mawsons erste Expedition 1911-14. Es gilt auch als der Geburtsort des australischen Antarktis-Territoriums. Denn als Mawson 1931 als Leiter der Britisch-Austral isch-Neuseeländi sehen Antarkti s-Expedition (BANZARE) dorthin zurückkehrte, proklamierte er dieses Gebiet  des antarktischen Kontinents für die britische Krone. Es war das Gebiet, das 1936 förmlich Australien übertragen wurde und jetzt das AAT bildet.

721

 

   

 

 

Werbung
%d Bloggern gefällt das: