Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Expeditionen von Argentinien

Argentinien (durchgehend von 1942 bis heute)

  • 1942 : Forschte in den South-Shetland-Inseln. Aufnahmen auf Deception und Melchior-Archipel. Errichtung des Leuchtfeuers auf der Inseln Lamda und eines Seezeichens auf Pta Gallowa. Nahm offiziell Besitz vom Argentinischen Sektor.
    m-ar42

  • 1943 : Hydrographische Arbeiten. Besuch der Melchior-Inseln, Stonington und Deception. Entfernung der britischen Hoheitszeichen. Einrichtung eines Seezeichens in der Marguerite-Bucht
    m-ar43

  • 1944 : es wurden Routinefahrten gemacht.
  • 1945 : es wurden Routinefahrten gemacht.
  • 1946 : es wurden Routinefahrten gemacht.
  • 1947 : Einrichtung der Station auf Melchior.
    Bau eines Leuchtturms auf Pta.Py und eines Seezeichens auf Kap Anna. Flugzeug: Douglas GT-1 der argentinischen Marine ab Piedrabuena, Pilot: Lloret.
    Flug von Argentinien über Deception, Melchior- und Adelaide-Insel bis Marguerite-Bucht.

  • 1948 : Ricardo Hermelo. Schiffe: 14.
    Einrichtung einer neuen wissenschaftlichen Station Decepcion (Primero de Mayo) auf der Deception-Insel und einer Hilfsbasis in der Admiralty-Bucht (2 Monate lang besetzt) Cabello Moya. Schiff: Chiriguano.
    Einrichtung von Leuchtfeuern auf Waifs und Pabellon Carazza. 3 Kreuzer, 6 Zerstörer 3 Transportern und Teilnahme von 3 Konteradmiralen und mehreren 1000 Mann. Argentinische Manöver in der Bransfieldstrasse.

  • 1949 : Palau. Schiffe: Heroina und Sarandi.
    Hydrographische und meteorologische Arbeiten in der Bransfieldstrasse Durquet. Schiffe: Pampa,u.a..
    Bau der Hütte Neko und zweier Depots auf Deception, Aufnahmen in der Gerlache-Strasse

  • 1950 : Professoren Expedition nach Deception, Melchior und Drake-Strasse Panzarini und Pujato. Schiffe: Bahia Buen Suceso, Sanaviron, Chiriguano u.a. .
    Einrichtung der Station Almirante Brown, Aufnahmen in der Bismarck-Strasse und Süd-Shetlands. Einrichtung der Station San Martin. Schiff: Chiriguano.
    Vorbereitung einer neuen Expedition Arizzi. Schiffe: Chaco, Punta Ninfas Professoren Expedition nach Deception, Melchior und Drake-Strasse

  • 1951 : Rodolfo N. Panzarini  Schiffe: 5.
    Einrichtung zweier permanenter wissenschaftlicher Stationen im Paradise Hafen: Almirante Brown und auf der Barry-Insel: General San Martin. E.Diaz  Schiffe: Bahia Buen Succeso, Bahia Aguirre, Punta Ninfas u.a. Einrichtung der Station Esperanza.
    Geologische Sammlungen. Ozeanographische Arbeiten an der Nordküste der westantarktischen Halbinsel.

  • 1952 : Emilio L. Diaz  Schiffe: 5.
    Einrichtung einer neuen Station in der Hope-Bucht. Iraolagoitia. 2 Catalina-Flugzeuge, Piloten: E.Andrew und G.Campbell. Flug von Feierland über Deception (Zwischenlandung) bis zur Station San Martin

  • 1953 : Rodolfo N. Panzarini. Schiffe: 6
    Geologische und biologische Forschungen. Bau der Station Bahia Luna, eines Leuchtturms in Pta. Harmanny auf Nelson und des Seezeichens Escarceo in der McFarlane-Strasse. Versorgung der Station San Martin aus der Luft. Schwerstes Eisjahr seit 50 Jahren. G. Schiffe: 4.
    Besuch der Süd-Shetland-Inseln.

  • 1954 : Ablösung der Stationen, u.a. der Besatzung der Station san Martin, die 2 Jahre eingeschlossen war, durch Helikopter S-55, die Station wurde wieder besetzt. Einrichtung einer kleinen Hilfsstation im Potter-Hafen auf King-George-Island. Erstmals ständige Fl
  • 1955 : Eine neue wissenschaftliche Station wurde durch den Eisbrecher General San Martin auf dem Filchner-Schelfeis eingerichtet: General Belgrano. Am 20.12.1954 verlässt das Schiff General San Martin den Hafen von Buenos Aires.
  • 1956 :  
  • 1957 : Argentinische IGY-Expedition. Alle acht argentinischen Stationen nahmen ihre Arbeiten für das IGY auf.
  • 1958 : A. Patron Laplacette Thala Dan Ablösung der Stationen Mawson und Davis. Einrichtung einer automatischen Wetterstation auf der Lewis-Insel.
  • 1959 : Ablösung der argentinischen Stationen. Übernahme der Station Ellsworth am 15.1.1959.
  • 1960 : Ablösung der neun Stationen. Die Station General San Martin wurde aufgegeben.
  • 1961 : Ablösung der fünf argentinischen Stationen. Errichtung einer neuen Station auf dem Larsen-Schelfeis: Teniente Matienzo.
  • 1962 : Ablösung der sieben Stationen. Traverse von der Hope-Bucht bis zur Station General San Martin über 1000 km. Flug von der Robertson-Insel zum Südpol (H.J.Quijada) am 6.1.1962.
  • 1963 : Ablösung der argentinischen Stationen. Schliessung von Ellsworth am 30.12.1962. Weiterer Ausbau von Teniente Matienzo.
  • 1964 : Ablösung der Stationen, Glaziologische und biologische Arbeiten auf der King-George-Insel (Isla 25 de Mayo).
  • 1965 : Ablösung der sechs Stationen. Geophysikalische und biologische Arbeiten., Einsatz von 19 Flugzeugen.
    111

  • 1966 : Entsatz der Stationen. Filchner-Schelfeis-Traverse. Am 4.11.1965 Flug zum Pol mit drei Flugzeugen (Leiter M.Clegg, G.Muños). Traverse von Station Belgrano über Station Sobral zum Südpol über 1320 km vom 26.10. bis 10.12.1965 (Leiter J.Leal). Biologische und geophysikalische Arbeiten
    117

  • 1967 :
    116
  • 1968 :118
  • 1969 :
  • 121
  • 1970 :
    124
  • 1971 : 127
  • 1972 :
    130
  • 1973 : Auf der Station Decepcion waren zwischen dem 3.12.72 und März 1973 die rumänischen Geologen Georghe Istrate und Ioan Teadoru zu Gast. Zusammen mit Forschern aus Argentinien und der Columbus Universität Ohio machten sie vulkanologische Studien.Am 14. September 1972 fand der erste diesjährige Flug zur Antarktisstation Marambio statt.
  • 1974 : Einen der bedeutendsten Flüge in der Geschichte der Luftfahrt unternahm die argentinische Luftwaffe im Dezember 1973. Die argentinische Luftverkehrsgesellschaft Aerolinas Argentinas ist seit langem daran interessiert, eine Flugroute von Argentinien nach Australien und Europa über den Südpol zu führen. Auf diese Weise könnte die Flugzeit zwischen Australien und Südamerika um etwa die Hälfte, und zwischen Australien und Europa um etwa ein Drittel gekürzt werden. Die Maschine, eine Hercules H, verliess Buenos Aires am 4. Dezember 1973 um 21 Uhr und landete sechs Stunden später auf der Luftwaffenbasis Vicecomodore Marambio. Dort wurde die Maschine aufgetankt und startete nach dreieinhalb Stunden zu ihrem Flug quer über die Antarktis in Richtung Australien. Nach 18 Stunden landete die Maschine am 6. Dezember auf der Luftwaffenbasis von Fairbairn bei Canberra. Am 8. Dezember ging es weiter nach Christchurch auf Neuseeland, wo die Maschine wieder aufgetankt wurde und am 9. Dezember um 23.55 Uhr zum Rückflug zur Station Marambl0 startete. Dort traf sie dann am nächsten Tag zur Mittagszeit ein. Die gesamte Flugstrecke betrug etwa 15.000 Meilen, also ca. 24.000 km.
  • 1975 : Das Motorschiff „Regina Prima“ führte in dieser Saison insgesamt sechs Touristenfahrten durch. Die erste Fahrt begann am 27.12.74, die sechste und letzte am 21.2.75. Nachzutragen bleibt noch der Flug zweier Herkulesmaschinen der argentinischen Luftwaffe von Christchurch in Neuseeland nach Buenos Aires im Dezember vergangenen Jahres. Die erste Maschine befand sich auf einem Rund-um-die Welt-Flug und erreichte Christchurch am 9. Dezember. Die zweite Maschine flog direkt von der LuftwaffenbasisVizecommodore Marambio nach Christchurch. Auf dem Rückflug machten die beiden Maschinen einen dreistündigen Zwischenaufenthalt auf der amerikanischen McMurdo Station.
    In dieser Saison werden die Stationen Belgrano, Esperanza, San Martin, Orcadas, Petrel, Matienzo, Marambio und Brown besetzt sein.
  • 1976 :
    144
  • 1978 :
    142
  • 1979 :
    138
  • 1982 :
    137
  • 1984 : Überraschend ist festzustellen, dass die bisherige Schutzhütte Jubany, die noch im argentinischen SCAR-Bericht von 1982 als solche ausgewiesen wurde, in eine Forschungestation umgewandelt wurde. Die Station befindet sich auf den Südshetlandinseln. Forschungsstation „Alte Brown“ abgebrannt Am 23. Januar 84 besuchte das Touristenschiff „World Discoverer“ die Station. Anfang Februar weilte der argentinische Eisbrecher „Almirante lrizar“ bei „Brown“ . Im April 1984 lief das US-Forschungsschiff „Hero“ die Station an. Das sollte von Bedeutung sein, denn am 12.Apri11984 brach ein Feuer auf der argentinischen Base aus ,das nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden konnte und die ganze Station vernichtete. Die „Hero“ evakuierte die argentinische Stationsbesatzung und brachte sie zur neuen Station „Jubany“, wo sie am 16.April eintrafen.
    136
  • 1985 : Das US-Forschungsschiff „Polar Duke“ besuchte Anfang März 1985 die Station „Tte.Jubany“ . Die Beiden Stationen Belgrano II und 111 waren ebenfalls besetzt. Belgrano I ist seit dem 30.Januar 1980 nicht mehr besetzt, da sie zu tief ins Eis versunken ist. Argentinien plant Belgrano I noch kurzzeitig im Sommer zu Forschungsaufgaben zu nutzen. Die im April 1984 durch Feuer vernichtete Station Alte.Brown“ war nicht besetzt. Sie wurde bisher auch nicht wieder aufgebaut. In der Saison 1984-85 waren noch die Stationen „Gral.San Martin“, „Destac.Naval Orcadas“ und „Tte.Matienzo“ in Betrieb. Auf Nelson Island, einer kleinen Insel der Südshetlandgruppe, nutzten argentinische Polarforscher zeitweise eine Schutzhütte, die „Gurruchaga“ heisst. Auch die beiden eistüchtigen Schiffe Argentiniens waren wieder im Antarktiseinsatz, wobei die „Bahia Paraiso“ die Basen Orcadas, Jubany und Marambio versorgte. Der Eisbrecher „Almirante Irizar“ belieferte die Stationen Belgrano und San Martin. Die Argentinische Luftfahrtgesellschaft Aerolinas Argentinas flog am 17.12.1984 von Buenos Aires über dem Südpol nach Auckland in Neuseeland. Zwischen September und März fliegt die argentinische Luftwaffe monatlich einmal die Station „Marambio“ an. Auf dieser Station sind ständig eine „Twin Otter“ und ein Helikopter für Forschungsaufgaben einsatzbereit.
  • 1986 : In der Saison 1985-/86 waren die argentinischen Stationen Belgrano II und III, Marambio, Matienso, Orcadas, Esperanza, Jabany und San Martin besetzt. Die Schiffe „Bahia Paraiso“ und „Alte. Irizar“ wurden für Versorgungs- und Forschungszwecke eingesetzt. Erst verspätet wurde bekannt,dass 1985 der argentinische Zerstörer „la Argentina“ in die Antarktis fuhr.
  • 1987: Der Transporter A.R.A. „Bahia Paraiso“ wird regmässig zur Versorgung der argentinischen Stationen eingesetzt.Er war zusammen mit dem Schff „Almirante Irizar“ auch in der Saison 1986-87 im Einsatz. Argentinien und Chile führten per Flugzeug über der Weddell und Bellingshausen-See gemeinsame Untersuchungen auf dem Gebiet der Geophysik durch.
  • 1988 : Neu gibt es eine Flugverbindung zwischen Jubany und Marambio.  Erstmals seit 1982/83 gab es wieder Nachrichten von der Station Deception, allerdings mit neuen Koordinaten. ( 62° 55′ S und 60° 46′ W) .  Bis zum 21.2.87 lief das Schiff „Bahia Paraiso“ 37mal argentinische Stationen und Hütten an. In dieser Saison wurden Palmer und Artigas besucht und am 28.1.88 die polnische Arctowski-Statlon sowie die chinesische Great-Wall-Base.
  • 1989 : Die argentinischen Antarktisaktivitäten sind von der Havarie der

    „Bahia Paraiso“ überschattet. Aus der Saison 1988-89 ist von die

    sem Schiff nur wenig zu hören. Letzte Besuch erfolgte

    am 9.Januar 1989 auf der Base Esperanza.

    Erstmals fuhr das sowjetische MS.“Antonina Nezhdanova“ in die

    Antarktis. Die Station Esperanza konnte wegen schlechter Eisver

    hältnisse nicht angelaufen werden. Von den Touristen

    schiffen „Society Explorer“ (15.3.89) und „World Discoverer“

    (4.10.88, 15.3.89) besuchten die Base Esperanza.

    Die Station „Marambio“ ist direkt von Buenos Aires erreichbar. Von Marambio werden im antarktischen Sommer Versorgungs

    flüge nach Esperanza durchgeführt.

    Vom 8.12.bis 9.12.1988 fand ein Flug von Buenos Aires nach Syd

    ney über die Antarktis statt.
    ar89esperanza1

  • 1990 : 
    ar90esperanzaar90jubanyar90orcadas

Hinterlasse einen Kommentar