Antarktisfahrten VS EXPLORA 1978-88
Ausser den staatlichen Stellen BMFT, AWI, BGR, Universitäten usw. ist eine Privatfirma zu nennen. die wiederholt auch mit Expeditionen in der Antarktisforschung tätig war. Das ist die in Hannover-Buchholz ansässige Firma Prakla-Seismos AG (bis 1985: GmbH). Firmenzweck ist die Lagerstättenerforschung mit geophysikalischen Messungen im In- und Ausland, sowohl an Land, als auch auf See und aus der Luft. für staatliche und private Auftraggeber.
Die Firma arbeitet mit dem BGR zusammen und war auch Auftraggeber bei Antarktisexpeditionen . Das Vermessungsschiff EXPLORA war auch im Antarktiseinsatz. Ende 1987 wurde es an Italien verkauft .
Antarktisfahrt 1977/78 des VS EXPLORA
Das VS Explora wurde im Rahmen des internationalen Forschungsunternehmens „Deep Sea Drilling Project“ (DSDP) von der BGR für eine Forschungsfahrt In die Antarktis gechartert. Diese Expediti on stand unter der Leitung von Prof. Dr. K. Hinz von der BGR, Fahrtleiter war W. Krause, Schiffskapitän H. Wichels. Sie diente dem Ziel, mittels seismischer, magnetischer und gravimetrischer Vermessungen Grundlagenforschung über die Struktur der an den antarktischen Kontinent grenzenden Seegebiete zu betreiben.
Arbeitsgebiete der „Explora“ waren das Weddellmeer und der ostantarktjsche Kontinentalrand im Seegebiet vor Königin-Maud-Land.
Vor der Küste von Königin-Maud-Land wurden zwei bedeutende geologische Strukturen gefunden, die den Namen des Expeditionsschiffes „Explora“erhielten:
- Das EXPLORA-Escarpment, eine Steilstufe im Meeresboden von 1000 m Höhe und mindestens 700 km Länge, die als Abbruchkante des antarktischen Kontinentalschelfs gegen die Tiefsee gedeutet wird,
- die EXPLORA-Wedge, ein keilförmig nach Norden zu einfallender Schichtverband im Meeresboden südlich der Steilstufe, der als vulkanisches Gestein gedeutet wird, welches beim Auseinanderdriften der Kontinente entlang der Aufrisszonen ausgetreten ist.
Antarktisfahrt 1979/80 des VS EXPLORA
Auch diese Fahrt geschah im Auftrag der BGR. Sie war Teil der Expedition GANOVEX (mit MS Schepelsturm, von der BGR gechartert), verlief aber weitgehend unabhängig davon. Auftrag der Prakla-Seismos waren geophysikalische Messungen im Ross-Meer, ausgehend von Kap Adare bis zum Ross-Schelfeis, die auf 110 Vermessungsprofilen durchgeführt wurden.
Antarktfsfahrt 1982 des VS EXPLORA
Auftraggeber dieser dritten Reise des VS Explora war nunmehr das Institut Français du Petrole (IFP) in Malmaison bei Paris. Der Auftrag bestand in geophysikalischen Messungen vor Terre Adélie und im Ross-Meer.
Die Fahrt verlief ab Rendsburg über Suez , Hobart , Dumont d’Urville / Terre Adelie zum südlichsten bis dahin von einem deutschen Schiff erreichte Position: 78°20’21″S, 165°13’28″W . Die Rückfahrt erfolgte über Bluff/Neuseeland Nach Aussage von Kapitän H. WicheIs war diese dritte und letzte deutsche Messfahrt der „Explora“ in der Antarktis die schwierigste. 1982 wurde erheblich mehr Eis angetroffen als bei den Fahrten davor. Auch die Funkverbindungen waren teilweise erheblich gestört.
Antarktiseinsatz 1988 des VS EXPLORA
Um die Jahreswende 1987/88 wurde das FS Explora nach Italien verkauft. Neuer Eigner wurde das Osservatorio Geofisico Sperimentale in Triest. Es übernahm das Schiff Mitte Januar 1988 in Argentinien und unternahm von dort aus sofort eine geophysikalische Forschungsfahrt in die Antarktis. Diese Fahrt ist daher als italienische Antarktisexpedition zu werten, wenngleich sie auch noch als ein Beitrag zu den deutschen Antarktis-Aktivitäten gerechnet werden kann, denn die Schiffsbesatzung der „Explora“ war noch die alte.