Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Erstflug in die Antarktis 1955

Erstflüge Christchurch – McMurdo 1955 durch VX-6

Die ersten Langstreckenflüge in die Antarktis wurden von Christchurch/ Neuseeland aus am 20. Dezember 1955 ausgeführt. Im Rahmen der Operation Deep Freeze I flog eine Fliegerstaffel der United States Navy.

Im Vorfeld der Flüge richtete sich das Geschwader bei der Royal New Zealand Air Force auf den Flugplätzen Wigram und Taieri ein. Die RNZAF waren in Bereitschaft bei den Flügen für Such- und Rettungsdienste Unterstützung zu leisten, wenn eines der Flugzeuge Schwierigkeiten bekommt.

Die US-Marine Air Squadron Six Entwicklung [VX-6] wurde am 17. Januar 1955 gegründet, um zwischen 1955 und 1959 (Operation Deep Freeze-I-IV) die notwendige Unterstützung aus der Luft für die Marine in der Antarktis liefern . Die treibende Kraft hinter dieser Operationen war das Internationale Geophysikalische Jahr 1957-58. Die Marine war zuständig für Einrichtung und Logistik und unterstützte die US-Wissenschaftler in ihrem Beitrag zum IGY.

Das Geschwader setzte eine Vielzahl von Flugzeugen ein, welche am besten für antarktischen Bedingungen geeignet waren, unter ihnen waren auch acht grössere Flugzeuge für die Strecke Christchurch/ Neuseeland – McMurdo/ Antarktis:

  • Zwei mit Ski ausgestattete Lockheed P2V-2N Neptunes
  • Zwei Douglas R5D Skymasters (das waren C-54 Skymasters, die militärische Version des kommerziellen DC-4 , von der US Navy als R5D bezeichnet)
  • Zwei mit Ski ausgestattete Douglas R4D Skytrains (das waren C-47 Skytrain, die militärische Version des kommerziellen DC-3 , von der US-Navy als R4D bezeichnet.  In Grossbritannien und Neuseeland  wurden diese Flugzeuge seinerzeit als Dakotas bezeichnet)
  • Zwei Grumman UF-1 Albatross triphibians

Ungefähr 20% des Personals des 220 Mann zählenden Personals des Geschwaders machte die Reise nach Neuseeland in diesen Flugzeugen – die andern machten die Reise nach Neuseeland und in die Antarktis auf Marineschiffen. Die Flugzeuge kamen zwischen Oktober und Dezember 1955 auf dem Aerodrome der RNZAF in Wigram an.

Die Offiziere und Crew der Langstreckenflugzeuge Neptunes und Skymaster, blieben Wigram bis zum 19. Dezember, dem Tag vor den Flügen in die Antarktis. Diejenigen, die Kurzstreckenflugzeuge Skytrains und Albatrosse wurden auf den RNZAF  Flugplatz von Taeiri  in der Nähe von Dunedin  zugeordnet.

56FlugNz-McM

Am 10. Dezember verliess der Eisbrecher USS Glacier der US-Navy  Neuseeland, um die Eis-Landebahn für die Flugzeuge vorzubereiten.  Sechs andere Marineschiffe verliessen am 16. Dezember Neuseeland , um die ihnen vorher zugewiesenen Positionen über die 3860-km-Strecke zwischen Campbell-Insel und der Antarktis einzunehmen. Diese Schiffe unterstützten mit Funk-und Wettermeldungen die Route der ersten Flüge , waren aber auch da, um bei Such-und Rettungsmassnahmen zu unterstützen, falls es erforderlich sein sollte. Such-und Rettungskräfte in Wellington waren in Bereitschaft und ein RNZAF Sunderland Flugboot wurde speziell bei Bluff stationiert.

Am 19. Dezember 1955 kam das Signal , dass die Arbeiten an der  Eis Startbahn am McMurdo Sound abgeschlossen seien. und das alles bereit sei für das Abheben des Geschwaders am folgenden Tag.

Am 20. Dezember hob mit einer Neptune das erste Flugzeugum 4.59 Uhr morgens ab.  Über 150 Personen waren beim Abflug anwesend.  Es folgte um 5.14 die zweite Neptune, und dann folgten um 8.15 Uhr und 08.33 Uhr die Skymasters.
Die erste Neptun kam am McMurdo Sound 14 Stunden später an, wo sie von rund 20 Personen erwartet wurde.  Der Pilot beschrieb den Flug als „langweilig“.
Am selben Tag verlassen die Skytrains und Albatrosse kurz nach 6.45 Uhr morgens den Flugplatz Taeiri .  Aber alle vier Flugzeuge waren gezwungen, aufgrund der starken Gegenwinde umzudrehen. Trotz dieses Rückschlags war das Ziel erreicht worden. Es hatte sich gezeigt, dass Flugzeuge „von der Aussenwelt“ in die Antarktis fliegen können.

Das war aber erst der Anfang – der Flug Mc Murdo bis zum Pol wird erst ein Jahr später stattfinden !

Werbung
%d Bloggern gefällt das: