Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Standorterkundung 1979-80

1980 Standorterkundung 79/80 :
Ende März 1980 kehrten die Teilnehmer der deutschen Antarktis-Expedition 1979-80 zurück. Bis diese Expedition überhaupt stattfinden konnte, musste ein langer Weg beschritten werden. Um aktiv an der Erforschung der Antarktis teilhaben zu können, musste die Bundesrepublik Deutschland Konsultativmitglied des internationalen Antarktisvertrages werden. 1978 wurde vom Bundeskabinett ein entsprechender Beschluss  gefasst. Voraussetzung für eine Vollmitgliedschaft sind u.a. die Errichtung einer ständigen Forschungsstation in der Antarktis, ein Forschungsschiff und ein Institut für Polarforschung. Auf Antrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde die Bundesrepublik Deutschland im Juni 1978 in das Internationale Komitee für Antarktisforschung (SCAR) aufgenommen. Im Februar 1979 trat die Bundesrepublik zunächst noch als „einfaches Mitglied“ dem Antarktisvertrag bei. Im August des selben Jahres wurden die weiteren Pläne für die Antarktisforschung veröffentlicht. Sie sehen die Erkundung eines geeigneten Standortes für die zukünftige deutsche Forschungsstation im Antarktis-Sommer 1979-80 im Gebiet des Filchner-und Ronne-Eisschelfs und die Grünung eines „Alfred-Wegener~Inst1tuts für Polarforschung“, sowie den Bau eines eisgängigen Forschungsschiffes vor. Nach monatelangem Parteienstreit über den Standort des Forschungsinstituts entschied man sich schliesslich im Dezember 1979 für Bremen/Bremerhaven.
Zur Erkundung des Standortes für die geplante Station traten im November 1979 dreizehn Wissenschaftler aus Deutschland, Norwegen und Argentinien an Bord des norwegischen Eisbrechers „Polarsirkel“ von Bremerhaven aus ihre Reise in die Antarktis an.
 Das Schiff fuhr zunächst nach Buenos Aires, wo weitere Wissenschaftler an Bord genommen wurden. Die weitere Reiseroute führte iiber Südgeorgien, wo Weihnachten gefeiert wurde in die Weddell-See. Dort wurden die Station Halley , Drushnaja und Belgrano besucht, um Informationen für den Bau der eigenen Station zu sammeln. Im Februar 1980 fand man schliesslich einen geeigneten Standort in einem spaltenfreien Gebiet 20km von der Schelfeiskante entfernt bei 77°09′ Süd 50°38′ West.  Das Gehiet liegt ca. 200.km westlich der „Berkner-lnsel“, 450 km westlich der Station Belgrano . Dort wurde die Sommerstation Filchner errichtet. Über Südgeorgien und Kapstadt trat die Expedition die Heimreise nach Deutschland an.

m-de80nn-dr80polarsirkel

Werbung
%d Bloggern gefällt das: