Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Expeditionen von Deutschland

Die Expeditionen Deutschlands generell : 

Die Bemühungen des Ministeriums um eine verstärkte deutsche Antarktisforschung haben zu einem wichtigen Ergebnis geführt. Die Bundesregierung hat am 5.10.1978 beschlossen, die Voraussetzungen tur eine Konsultativmitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland im Antarktisvertrag zu schaffen. Vorausgegangen war am 18. Januar 1978 der Beschluss, dem Antarktisvertrag als -einfaches Mitglied bei zutreten; der entsprechende Gesetzentwurf ist vom Bundestag und Bundesrat einstimmig angenommen worden; die Hinterlegung der förmlichen Beitrittserklärung der Bundesregierung erfolgte am 5. Februar 1979 bei der US-Regierung in Washington.

Somit waren die Voraussetzungen für die Planung und Errichtung der ersten deutschen Antarktisstation im antarktischen Sommer 1980/81 geschaffen. Die Planungen für die nach Art eines Röhrensystem enttwickelte zu  errichtende Station auf dem Filchner-/Ronne-Eisschelf sind abgeschlossen. Die genaue geographische Lage der Station liegt noch nicht fest; sie wird im Rahmen der in der Saison 1979/80 mit dem norwegischen Spezial schiff “Polarsirkel” vorgesehenen Standorterkundung festgelegt. Die Station soll etwa 30 Wissenschaftler und Techniker im Sommerbetrieb und 6 Personen im Winter aufnehmen können. Sie soll möglichst für eisgängige Schiffe erreichbar sein und eine Lande- und Startbahn für Versorgungsflugzeuge erhalten. Auch können kleinere Aussenstationen erforderlich werden.

D15

Die Vergabe zum Bau eines deutschen Polarforschungs- und Versorgungsschiffes, dessen Bauzeit auf 2 Jahre veranschlagt ist, erfolgte 1979.

Für die Durchfuhrung der Forschungsarbeiten wird nicht nur eine antarktische Basisstation mit den notwendigen Versorgungseinrichtungen benötigt, sondern auch ein Polarforschungsinstitut in der Bundesrepublik, das die wissenschaftlichen Aktivitäten koordinieren, aber auch eigene Forschungsvorhaben entwickeln und durchführen soll. Zur Diskussion steht, dieses Institut in Würdigung der international anerkannten Leistungen des 1930 im grönländischen Eis gestorbenen Polarforschers und Meteorologen Alfred Wegener zu benennen. Ebenfalls zur Diskussion stand die Einrichtung einer eigenen Antarktis-Posthilfsstelle , dies wurde aber nicht realisiert.

Anmerkung : Genauso wie bei der Kategorie Expeditionen (ab 1945) , gilt dieses Startjahr auch für dir separaten Kategorien Deutschland,  USA und  Sowjetunion.

In dieser Kategorie Expeditionen DE + DDR sind nur die alljährlichen Expeditionen zu finden – einzelne Projekte sind unter der Kategorie Forschungsprojekte, so :

Die Expeditionen Deutschlands vor 1945  sind (zu einem späteren Zeitpunkt) unter der Kategorie Expeditionen (historisch) zu finden.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: