Zum Inhalt springen
30. Oktober 2001 / Polar-Journal

– 2001 – 10 Expeditionen AR, FR, AU, Antarktisflüge, Ozonloch

01.10.2001 : [AR] Expedition Argentinien 2001/02

In diesem Jahr sollen folgende Stationen ganzjährig besetzt sein: Base Orcadas, Base Jubany, Base San Martin, Base Esperanza, Base Marambio, Base Belgrano II. Diese Stationen haben alle Posteinrichtungen,ebenso an Bord des Eisbrechers „Almirante Irizar“. Weitere Stationen werden im Sommer kurzzeitig genutzt, evt. Livingston, Camara, Almirante Brown – ausserdem werden wohl noch zwei kleine Marineschiffe eingesetzt. Es ist die Rede davon, dass die Armee sich aus der Antarktisforschung aus Kostengründen zurückzieht. Das heisst, es könnte mit Veränderungen und Einschränkungen auf den Stationen Esperanza, Orcadas und Belgrano Il geben, Schliessung im nächsten Jahr nicht ausgeschlossen!

01.10.2001 : [US] Antarktisflüge nach McMurdo

Für die Versorgungsflüge nach McMurdo werden wieder Maschinen der US-Air Force sowie der Neuseeländischen- bzw. Italienischen Luftwaffe eingesetzt. Die USA setzen eine C-141 mit 18 Flügen bis zum November ein (Flug-Bezeichnung USAF-SAAM I), sowie eine C-17 mit 7 Flügen im Oktober (USAF-SAAM 2).
Die Royal New Zealnd Air Force (RNZAF) plant 12 Flüge ab 12.Nov. bis Anfang Dez.01, dabei ist auch ein Flug am 21.11. zur russischen Vostok-Station.
Die italienische Luftwaffe führt einen Flug am 11.Okt. zur Terra Nova Bay durch. Alle diese Flüge gehen über Christchurch. Innerhalb der Antarktis für die Flüge zur Südpol-Station setzen die USA 2 Hercules-Maschinen ein. Für vorerst 17 Flüge auch zu verschiedenen Camps.

15.10.2001 : [FR] Expedition Frankreich 2001/02

Die Versorgung der französischen Antarktis-Station Dumont d’Urville wird wieder durch das Schiff ,,L“ Astrolabe“ übernommen. Es wird wieder 5 Fahrten (Rotation) ab Hobart zur Station geben. Die erste Fahrt startet schon Mitte Oktober und die letzte wird Mitte Februar durchgeführt.

17.10.2001 : Ozonloch ist so gross wie Nordamerika

Wie Nasa-Satelliten zeigen, hat das Ozonloch über der Antarktis in diesem Jahr nur knapp einen neuen Grössenrekord verfehlt. Eine schnelle Besserung ist nach Ansicht der Forscher nicht zu erwarten.
Das Ozonloch hat im vierten Jahr in Folge etwa die Ausmasse von Nordamerika erreicht. Mit einer Grösse von 26 Millionen Quadratkilometern ist es nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa nur rund zehn Prozent kleiner als das Rekord-Loch des vergangenen Jahres. Nicht nur die Grösse, auch die Ausdünnung der Ozonschicht über dem Südpol entspreche den Beobachtungen der vergangenen Jahre, teilte die Nasa mit. Eine Besserung sei nur langfristig zu erwarten.
Ende September wurde der diesjährige Ozon-Minimalwert von 100 Dobson-Einheiten über der Antarktis gemessen. Dobson-Einheiten sind ein Mass für den gesamten Ozon-Gehalt der Atmosphäre über einem bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche. Normal sind über der Antarktis rund 275 Dobson-Einheiten. Im vergangenen Jahr sank der Ozon-Gehalt dort auf bis zu 98 Einheiten ab, das waren nur zehn mehr als das Rekord-Tief im Jahr 1993.

29.10.2001 : [AU] Expedition Australien

Die Antarktis-Saison wird diesmal mit 3 Forschungs- und Versorgungsschiffen betrieben. Zusätzlich werden noch Fahrten von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Eine der Herbstfahrten ist im September schon unterwegs.
Die Fahrten im einzelnen:
Voyage HMAS Melville (hydrografisches Schiff der Marine) 29.10.2001 ab Hobart nach Macquarie Island und zurück nach LauncetonlTas 15.11. 2001
Aurora Australis 29.9. ab Hobart nach Macquarie und Casey
Aurora Australis 29.10. ab Hobart Meeresforschung südlich von Tasmanien
MV Polar Bird 12.11. ab Hobart nach Davis, AMISOR-Projekt, Mawson
Aurora Australis zur Station Casey
MV Polar Bird 30.12. ab Hobart nach Davis und Mawson.

%d Bloggern gefällt das: