Zum Inhalt springen
30. November 2001 / Polar-Journal

– 2001 – 11 Expeditionen BE, NL, GB, DE, CN

1.11.2001 : [BE] [NL] Expedition Belgien und Niederlande

Teams aus Belgien und den Niederlanden führen wieder Expeditionen durch und nehmen an verschiedenen Fahrten teil.
• Rothera : NL- BRUVA Projekt
• EPICA NL Gruppe der Uni Utrecht ist am intern. Bohrprojekt auf der SE Station SVEA und
der FI Station ABOA beteiligt.
• Dronning Maud Land : NL- Gruppe der Uni Utrecht mit glaziologischem Projekt auf der deutschen Som-
merstation KOHNEN
• Jacht CAMPINA mit Skipper Henk Develde besucht auf seiner Weltreise die Antarktische Halbinsel
• AURORA AUSTRALlS ozeanographische. Fahrt der VUB-Uni Brüssel
• Weddellsee Projekt ANDEEP an Bord der Polarstern auf ANT -XIX mit einem belgischen Team der Uni
Gent
• SCOIT BASE NL- Gruppe mit glaziologischen Forschungen in den Alan Hills im Ross-Gebiet.
• Dumont d’Urville belgische Gruppe der Uni Liege setzt das biologische Project „Cold Enzymes“ fort
• HESPERIDES, belgische Gruppe vom Renard Center mit Spaniem und ItaIienern – Marine Geologische Forschungen zur Antarktischen Halbinsel

01.11.2001 : [GB] Expedition Grossbritannien 2001/02
BAT: Die Versorgung der britischen Stationen Rothera, Halley sowie Signy wird durch die Schiffe RRS ,,lames Clark Ross“ und RRS „Shackleton“ durchgeführt. Die ersten Fahrten waren im Nov. und Dez. 01 . Die nächsten Fahrten ab Stanley: „Shackleton“ 21.01.02 nach Südgeorgien, Signy, Halley sowie 13.03.02 nach Port Lockroy und Rothera, „James Clark Ross“ 12.02.02 Reise JR 71 … „Sages
& AFI“ und 22.03.02 Exp. JR 72 Programm UNCLOS.Das Personal für die Museums-Station Port Lockroy wird durch die beiden Schiffe im November an- bzw. im März abreisen. Auf Südgeorgien befinden sich die beiden Stationen in King-Edward-Point und Bird Island, die von ,,lames Clark Ross“ besucht werden. Ebenfalls im Einsatz ist auf Forschungs- und Fischereikontroll-Fahrten das Marineschiff HMS ,,Endurance“ .

07.11.2001 : [DE] Mit der Polarstern zur Reise ANT-XIX in die Antarktis

Die Vorbereitungen der deutschen Expedition zur Antarktis werfen ihre Schatten voraus: Am 7 .Nov. bricht die ,,Polarstern“ zur Reise ANT -XIX ab Bremerhaven auf Der 1.Fahrtabschnitt Atlantik endet in Kapstadt. Der 2. Abschnitt mit Versorgung der Stationen Neumayer und Kohnen startet am 1.12. und endet 21.1. in Punta Arenas/ Chile, Zum geologischen Programm nahe der Kohnen-Sommerstation im Dronning-Maud-Land sind auch die Deutschen Flugzeuge POLAR-2 und 4 unterwegs. Die Abreise ist Anfang November in Deutschland, letzter Flugplatz vor der Antarktis ist Punta Arenas. Deutsche Forscher sind auch wieder auf den Südshetland-Inseln (Uni Jena) und zur Mess-Station O’Higgins unterwegs.
Deutsche Antarktis-Expedition: Das Institut für Ökologie der FSU Jena schickt auch in der kommenden Saison einige Wissenschaftler und Studenten zu den Südshetland-Inseln.

15.11.2001 : [CN] Expedition China 2001/02

Die 18. Expedition CHlNARE 2001 – 02 ist mit dem Eisbrecher „Xue Long“ seit 15. November 2001 ab Shanghai unterwegs. Am 03.12. sollte LytteIton angelaufen werden auf der Fahrt zu den Südshetlands nach Great-Wall. Anschliessend geht die Fahrt zur Station Zongshan in die Ostantarktis, wo der Eisbrecher am 15.02. eintreffen soll. Die Rückreise beginnt dort Mitte Februar, nach einem Zwischenstopp in Perth am 25.02. wird die Reise dann im März in Shanghai beendet.

%d Bloggern gefällt das: