– 2002 – 10 Expeditionen von GB, AR, AU, BE, NL, Antarktisflüge
01.10.2002 : [GB] Expedition Grossbritannien 2002/03
Die Versorgung der britischen Station Rothera, Halley sowie Signy wird durch die Schiffe RRS „James Clarlc Ross“ und RRS „Emest Shackleton“ durchgeführt. Das Personal für die Museums-Station Port Lockroy wird durch die beiden Schiffe im November an- bzw. im März abreisen. „James Clark Ross“ hat im. Sept England verlassen und führt von Anfang Oktober bis April 7 Fahrten ab Stanley durch, es ist die 12. Antarktis-Saison des Schiffes. „Emest Shackleton“ verlässt Mitte Oktober Portsmouth und erreicht via Montevideo Anfang Dezember die Falkland-InseIn, ab East Cove werden bis März 4 Versorgungsfahrten durchgeführt, dabei wird Halley 2x besucht sowie auch alle anderen Stationen. Auf Südgeorgicn befinden sich die beiden Stationen in King-Edward-Point und Bird Island, die von „James C1ark Ross“ besucht werden. Ebenfalls im. Einsatz ist auf Forschungs- und Fischereikontroll-Fahrten das Marineschiff „HMS Endurance“.
01.10.2002 : [AR] Expedition Argentinien 2002/03
In diesem Jahr sollen folgende Stationen ganzjährig besetzt sein: Base Orcadas, Base Jubany, Base San Martin, Base Esperauza. Base Marambio, Base Belgrauo II. Diese Stationen haben alle Posteinrichtungen, ebenso an Bord des Eisbrechers“ Almirante Irizar“. Ob weitere Stationen kurzzeitig genutzt werden (z.B. Livingstone, Camara, Almirante Brown) und weitere kleine Marine-Schiffe eingesetzt werden, ist bei der derzeitigen schlechten Wirtscbaftslage des Landes eher unwahrscheinlich! Es heisst, es könnte Veränderungen und Einschränkungen auf den Stationen Esperauza. Orcadas und Belgrano II geben, Schliessung im nächsten Jahr nicht ausgeschlossen!
01.10.2002 : [US][NZ] [IT] Antarktisflüge
Antarktis-Flüge: Für die Versorgungsflüge zur US-Station McMurdo werden wieder Maschinen der US-Air Force sowie der Luftwaffe von Neuseeland und Italien eingesetzt. Nach den 5 Winterflügen im August setzen die USA die C-141 auf20 Flügen von Oktober bis November ein (Flug Bezeichnung USAF-SAAM 1) sowie eine C-17 auf 4 Flügen im Oktober (USAF-SAAM 2). Die Royal New Zealand Air Force (RNZAF) plant 15 Flüge in ihrem Programm „IceCube“ von Christchurch nach McMurdo ab 18. November bis Dezember, dabei soll auch ein Flug zur russischen Vostok-Station sein. Ebenfalls mit Hercu1es C-130 führt die italienische
Luftwaffe 4 Flüge ab Christchurch durch vom 4. – 21. Nov. 02.
13.10.2002 : [AU] Expedition Australien2002/03
Die ersten Forschungs- und Versorgungsfahrten zur Antarktis starten im Oktober. Es werden wieder die bekannten Schiffe“ Aurora Anstralis“ und „Polar Bird“ eingesetzt. Zusätzlich werden einige Aufgaben von den Polarschiffen „Kapitan Khlebnikov“ und „Akademik Shokalski“ während ihrer Antarktis-Krenzfahrten übernommen. Der erste Teil des derzeit gültigen Schiffsfahrplans sieht wie folgt aus:
Reise Voyage 1 = „Aurora Australis“ 13.10. ab Hobart/Tas, (Meeresforschung und nach Macquarie Island),
Voyage 2 = „Aurora Australis“ 22.11. ab Hobart (nach Davis und Mawson mit Personal für Prince Charles Mountains, FahrtleitungILeader Dr. Louise Crossley),
Voyage 3 = „Polar Bird“ 17.12. ab Hobart (nach Casey), Eisbrecher „Kapitan Khlebnikov“ startet seine Halbwnrundung der Antarktis am 29.09. in Kapstadt und besucht dabei die Stationen Mawson, Davis, Casey mit Ankunft in Hobart am 02.11.02
20.10.2002 : [BE][NL] Expeditionen Belgien und Niederlande 2002/03
Aus Belgien und den Niederlanden führen wieder einige Gruppen Expeditionen durch oder nehmen an verschiedenen Fahrten teil.
• Die holländische Bark EUROPA segelt nach Südgeorgien und zur Ant.Halbinsel
• COLD ENZYMES, das Programm der belg. Uni Liege wird in Terre Adélie fortgesetzt
• SCOTT BASE, eine glaziologische Gruppe der ULB Brüssel setzt das Projekt dort fort
• S.Y. „SARAH VORWERK“, der holl. Skipper Henk Boersma fährt mit verschiedenen Gruppen zur Ant.Halbinsel
• S. Y. „CAMPINA „, Skipper Henk Develde nahm mit der Jacht am „Round the World Cruise“ teil, wegen Maschinenschaden mussten die Antarktis-Pläne vertagt werden.
• MOUNT VINSON, der holl. Bergsteiger Frits Frijland nimmt an einer Exp. teil und komplettiert sein „Sieben-Gipfel-Programm
23.10.2002 : Altersrekord- Riesenschwamm wächst seit 10.000 Jahren
Das vermutlich älteste Tier der Welt lebt auf dem Meeresgrund in der Antarktis: Der Riesenschwamm nahm sich offenbar mehrere tausend Jahre Zeit, um seine stattliche Grösse zu erreichen.
Das älteste Lebewesen ist nach Ansicht von Meeresbiologen ein antarktischer Riesenschwamm, der bereits seit über 10.000 Jahren wächst. Dieses Alter haben Susanne Gatti und Thomas Brey vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) ermittelt, wie die Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ in ihrer Novemberausgabe berichtet.
Anders als Bäume und Muscheln weist der zwei Meter hohe, vasenförmige Riesenschwamm keine zählbaren Jahresringe auf. Die AWI-Wissenschaftler bestimmten das Alter des Vielzellers deshalb anhand seines Sauerstoffverbrauchs. Je weniger Sauerstoff die Tiere benötigten, desto geringer seien auch ihr Stoffwechsel und Wachstum, argumentieren die Forscher.
Für die ältesten Lebewesen hatten Wissenschaftler bislang knorrige Grannenkiefern aus den USA gehalten, die bis zu 5000 Jahre alt werden. Ähnlich wie die Bäume wachsen auch die Riesenschwämme der Art Scolymastra joubini extrem langsam. Das zwei Meter grosse Exemplar hatte vor rund 20 Jahren der US-Forscher Paul Dayton auf dem Meeresboden in der Antarktis entdeckt.
Über zehn Jahre hinweg vermass Dayton das Tier immer wieder und stellte kaum Wachstum fest. Die beeindruckende Grösse des Wassertiers könne also nur auf ein hohes Alter zurückgehen, lautete die Annahme der AWI-Forscher. Indem sie den Sauerstoffverbrauch des Meeres-Methusalems untersuchten, konnten sie diese Hypothese bestätigen.