Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

SAE 1 der Sowjetunion

1956 : SAE 1 M.M.Somov Ob, Lena Ende November/Mitte Dezember verliessen Ob und Lena ihre Heimathäfen Richtung Antarktis, wo sie ab 5.1.56 eintreffen.
Sowjetische IGY-Expedition. Einrichtung der Hauptstation Mirny. Etwa 250 Personen waren am Aufbau der neuen sowjetischen Hauptstation beteiligt. Im Mai 1956 Errichtung der Hilfsstation Pionierskaya, im Oktober die Nebenstation Oasis errichtet.

n-58trechn

Karte mit den Unterschriften von M. Somov (Leiter SAE 1) und A. Treschnikov (Leiter SAE 2), aufgegeben in der Driftstation Nordpol-6, erreichte erst mit der SAE 3 die Antarktis.

In Vorbereitung des Internationalen Geophysikalischen Jahres führte die Sowjetunion 1955-1956 ihre erste Antarktis-Expedition durch. Am 30.11. 1955 verliess das Dieselelektroschiff „OB“ unter Kapitän Iwan Han den Hafen von Kaliningrad. An Bord befand sich die erste Expeditionsgruppe mit dem Expeditionsleiter Dr. M.Somow. Zwei Wochen später, am 15.12.1955, folgte das zweite Schiff, das Dieselelektroschiff „LENA“ unter Kapitän Alexander Wetrow. Diese beiden eisverstärkten Schiffe wurden 1954 nach sowjetischen Plänen in den Niederlanden gebaut. Ihr Rumpf ist nach dem Prinzip des Eisbrechers gebaut und weist eine erhöhte Festigkeit auf. Bei voller Ladung beträgt die Wasserverdrängung 12 500 Tonnen. In vier Laderäumen können bis zu 8 000 Tonnen Güter transportiert werden. Die Fahrtroute der Expeditionsschiffe: Ostsee – Nord-Ostseekanal – Ärmel kanal – Atlantik – Kapstadt – Ostantarktis.  Am 5.1.1956 trifft der „OB“ in der Antarktis ein. Es war vorgesehen, im Bereich der Depotbucht an Land zu gehen. Die ersten Erkundungen ergaben, dass die Eisverhältnisse in dieser Bucht keine Stationsgründung zuliessen. Im Bereich der Haswell-Insel wurde einige Tage später durch Lufterkundung eine Stelle bei 66° 33′ Süd und 93° 01′ Ost gefunden, wo anstehendes Gestein das Küsteneis durchbrochen hatte. Das Dieselelektroschiff „LENA“ traf alll 20.1.1956 im Bereich der aufzubauenden Station „MIRNY“ ein. Die Entladearbeiten sind anfangs durch ungünstige Eisverhältnisse erschwert, bevor die Schiffe direkt an der Eisbarriere von „MIRNY“ entladen werden können. Neben den Entladearbeiten beginnt der Aufbau von „MIRNY“. Etwa 250 Menschen waren mit den Gründungsarbeiten beschäftigt. Neben den Bauleuten halfen die Matrosen der Schiffe und die Wissenschaftler der Expedition. Als erstes Gebäude entstand die Funkstation. Bereits am 25.1.1956 wurde Funkverbindung mit der australischen Nachbarstation „MAWSON“ aufgenommen und der regelmässiger Austausch von meteorologischen Daten vereinbart. Am 30.1.1956 läuft die „KISTA DAN“. ein Versorgungsschiff der australischen Antarktis-Expedition, die sowjetische Station an. Mit dem Direktor der australischen Antarktisabteilung im Aussenministerium und Leiter der Australischen Nationalen Antarktis-Expedition Philipp G. Law wurden Einzelheiten der weiteren Zusammenarbeit bei der Expeditionen besprochen. Das „Kühlschiff Nr. 7“ traf am 8.2.1956 auf der Reede von „MIRNY“ ein. Es brachte 2 000 Tonnen leichtverderbliche Lebensmittel. Alle drei Schiffe hatten insgesamt 8 500 Tonnen Expeditionsgüter in die Antarktis transportiert. Darunter vier Flugzeuge und zwei Hubschrauber. Eine Woche später, am 14.2.1956 erfolgte die Flaggenhissung. Die Station „MIRNY“ war damit offiziell eröffnet. Am 24.2.1956 flogen der Expeditionsleiter, M.M. Somow, und der bekannte Polarflieger Tscherwitschny zum magnetischen Pol, wo später eine sowjetische Station entstehen soll.

n-56mirny-0002

Mirny 15.3.1956

Der Eisbrecher „OB“ verliess am 23.2.1956 die Station „MIRNY“ zu einer umfangreichen Meeresexpedition durch die antarktischen Gewässer. 49  Wissenschaftler arbeiteten in neun Wissenschaftlichen Gruppen an Problemen der Aerometerologie , Hydrologie, Meeresgeologie, Biologie, Geophysik, Geochemie und Ozeanologie. Der Eisbrecher „OB“ bewegte sich im Zickzack-Kurs entlang der ostantarktischen Küste. Bis zu den Balleny-Inseln wurden 53 ozeanographische Stationen durchgeführt. Am 3.4.1956 wurde vor der Macquarie-Insel geankert und die dortige australische Forschungsstation besucht. Die australischen Polarforscher unter ihrem Leiter Jan Adams waren über den Besuch ihrer sowjetischen Kollegen sehr erfreut. Die Forschungsfahrt ging bis nach Neuseeland weiter, wo in Wellington an Land gegangen wurde. Anschliessend wurde Adelaide in Australien angelaufen. Von dort ging es wieder in Richtung Antarktis quer durch den südlichen Indischen Ozean bis zur Eisgrenze. Dort kam es zu einer letzten Postübernahme, die durch ein Flugzeug von „MIRNY“ zur „OB“ geflogen wurde. Am 20.5.1956 wurde die französische Forschungsstation auf den Kerguelen besucht. Quer durch den Indischen Ozean  legten die sowjetischen Meereswissenschaftler auf der „OB“ eine Messreihe, die bis zum Eingang des Roten Meeres ausgedehnt wurde. Im Golf von Aden wurde die letzte ozeanographische Station, die 150., niedergebracht. Die „LENA“ begann am 17.3.1956 seine Rückfahrt. Mit ihr kehrten die Bauarbeiter in die Heimat zurück.
Erster Stationsleiter von „MIRNY“ war Ch. Greku und stellvertretender Expeditionsleiter W. Golube. Während der ersten Expedition wurden 604 Radiosonden gestartet. Die Flugzeuge waren 1500 Flugstunden in der Luft und legten dabei etwa 340 000 km zurück. Das entspricht der Stecke zwischen Erde und Mond.

n-56sae1mirny-0001

Mirny 5.2.1957 Dienstbrief der SAE 1

Hinterlasse einen Kommentar