Ära Entdeckungen 1901-41
Ära Entdeckungen der Antarktis 2.Teil
- 1901-1903 Deutschland : Die 1.Deutsche Südpolar-Expedition wurde auf dem Internationalen Geographenkongress 1899 in Berlin beschlossen – es war eine von 4 Expeditionen – die andern betrafen England, Schottland und Schweden. Georg Neumayer war1895 am Geographentag massgeblich daran beteiligt, dass sich in Zukunft auch Deutschland an der Südpolarforschung beteiligen sollte. Deutschland wählte das Gebiet südlich der Kerguelen Insel und es wurden erdmagnetische und meteorologische Messungen durchgeführt. Die Beobachtungszeit sollte zwischen Oktober 1901 und März 1903 liegen. Als Leiter der Expedition war Erich von Drygalski vorgesehen, ein Mann mit Polarerfahrung. Als Expeditionsschiff wurde die „Gauss“ gebaut, ein Dreimastschoner von 46m Länge, 11m Breite und einem Gewicht von über 1200 Tonnen. Entdeckung von Kaiser-Wilhelm-II.-Land. Überwinterung vor der Küste. Entdeckung von Kaiser-Wilhelm-II.-Land. Erforschung von Kerguelen. (Schiff: Gauss)
- 1901-1904 Schweden : Entdeckung des Kronprinz-Gustav-Kanals. Überwinterung auf der Snow-Hill-Insel – Ostküste der antarktischen Halbinsel, Erforschung der weiteren Umgebung. Entdeckung des Kronprinz-Gustav-Kanals. (Schiff: Antarctic). Unter der Leitung von Otto Nordenskjöld fuhr die erste schwedische Antarktisexpedition mit der „Antarctic“ unter dem Kapitän Carl A.Larsen über Buenos Aires (21.12.1901) zum Grahamland und in die Weddellsee, wo Nordenskjöld mit fünf Begleitern auf der Snow-Hill-Insel überwinterte. Die Antarctic kehrte nach Südgeorgien zurück, um im nächsten Südsommer zur Snow-Hill-Insel zurückzukehren, was aber nicht gelang. Das Schiff sass im Packeis fest und sank nach schwerer Eispressung am 21.2.1903. Kapitän Larsen erreichte mit 16 Schiffbrüchigen die Paulet-Insel und musste überwintern. Bei der Rettungsaktion beteiligten sich Argentinien mit dem Schiff „Uruguay“ und Schweden mit dem Schiff „Fridtjof“. Die Argentinier retteten auf der Seymour-Insel zwei von Nordenskjölds Expeditionen und am 8.11.1903 die übrigen auf der Snow-Insel. Am gleichen Tage erreichten auch Kapitän Larsen und fünf seiner Leute kurz vor der Abfahrt die Snow-Inseln. Auf dem Rückweg wurden noch die übrigen Schiffbrüchigen gerettet und am 2.12.1903 kehrten sie nach Buenos Aires zurück.
- 1901-1904 Grossbritannien : Erste Antarktis-Expedition von Robert F.Scott. Die erste Antarktis-Expedition von Robert F.Scott verliess England mit dem Schiff „Discovery“ am 6.8.1901 und führte über Kapstatdt nach Lyttleton in Neuseeland, Weiterfahrt am 25.12.1901 und Ankunft am 9.1.1902 in Cape Adare/ Victoria Land un nach weiteren Erkundigungen im Bereich des Ross Ice Shelfs wurde am 8.2.1902 Cape Armitage (Hut Point) Überwinterung in Hut-Point. Genauere Durchforschung der Umgebung. Schlittenreise über das Ross-Schelfeis bis 77°58’S . Im Januar 1903 brachte das Schiff „Morning“ Nachschub und Post, die Discovery konnte nicht abreisen, weil eingefroren. Am 5.1.1904 tauchte die Morning und die Terra Nova abermals auf und brachten Scott den Befehl zur Heimreise. Die Discovery erreichte erst am 16.2.1904 das offene Meer.erreicht.
- 1902-1904 Schottland /Grossbritannien : Entdeckung Coats-Land. William S. Bruce Scotia Entdeckte Coats-Land, Überwinterung auf der Laurie-Insel. Einrichtung der ersten permanenten meteorologischen Station im Jahre 1903, die 1904 an Argentinien übergeben wurde und heute noch in Betrieb ist. (Schiff: Scotia)
- 1903-1905 Frankreich: Überwinterung auf der Wandel Insel. Überwinterung auf der Wandel-Insel, Westküste der antarktischen Halbinsel, kartierte die Loubet-Küste und den Nordteil der Alexander-I.-Insel (Schiff: Français). Charcotmusste erkennen, dass sein Schiff für die geplante Expedition untauglich war und nach einer Überwinterung kehrte er nach Buenos Aires zurück, wo er sein Schiff verkaufte.
- 1907-1909 Grossbritannien : Vorstoss zum Südpol – bis 150 km vor Ziel. Überwinterung in Kap Royds, Ross-Insel. Vorstoss zum Südpol, doch musste die Schlittenreise in 150km Entfernung vom Pol abgebrochen werden. Entdeckung neuer Gebirge und des Beardmore-Gletschers. Magnetpol erreicht am 16.01.1909 (Schiff: Nimrod) Leiter Shackleton „Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.“ Im Jahr 1907 suchte der Ire Sir Ernest Henry Shackleton per Inserat Freiwillige für eine Antarktis-Expedition, um den Südpol zu „erobern“. Bereits fünf Jahre zuvor war er mit Robert Falcon Scott unterwegs und stellte einen neuen Südrekord auf. Allerdings schickte Scott den kranken Shackleton vorzeitig nach England zurück – der Anfang einer langen Rivalität beider Polarforscher.
- Brief von der Expedition 1907-09 GB
- 1908-1910 Frankreich : Entdeckung Marguerite-Bucht. Überwinterung auf der Petermann-Insel, Westseite der antarktischen Halbinsel. Entdeckte die Marguerite-Bucht und die Charcot-Insel. (Schiff: Pourquoi-Pas?). Er war der erste Franzose, welcher in der Antarktis überwinterte und er entdeckte auch zahlreiche neue Gebiete, die von ihm benannt wurden: Loubet Land, Fallières Land, Charcot Land. Im Juni 1910 erreichte die „Pourquoi-Pas“ wieder Le Havre.
- 1910-1912 Deutschland : 2. Deutsche Antarktisexpedition. Wilhelm FilchnerDeutschland Die 2. deutsche Antarktisexpedition verlässt an Bord der „Deutschland“ am 9.Mai 1911 den Hamburger Hafen. Die Reise geht zuerst über Buenos Aires nach Südgeorgien. Anfangs des Jahres 1912 erreichen sie den antarktischen Kontinent und sie fahren nach Westen. Dabei entdecken sie das Prinzregent Luitpold-Land und das Filchner-Schelfeis an der Südküste des Weddell-Meeres. Es war eine Überwinterungsstation geplant, doch wegen einem heftigen Sturm musste die Basis evakuiert werden und man versuchte die Rückkehr. Doch das Schiff wurde von Eis eingeschlossen und driftete 9 Monate durch das Weddell-Meer. Danach kommt das Schiff unversehrt frei und im Dezember 1912 erreichen sie wohlbehalten den Hafen von Grytviken in Südgeorgien. Die 2. Deutsche Südpolar-Expedition war eine private Initiative des bayrischen Forschungsreisenden Dr. Wilhelm Filchner. Die Finanzierung wurde durch den Verein „Deutsche Antarktische Expedition“ gefördert, dem namhafte Persönlichkeiten des Deutschen Reiches angehörten. So konnte auch das Expeditionsschiff „Deutschland“ angeschafft werden. Die vorbereitende Reise für seine Südpolarexpedition machte er 1908 nach Spitzbergen. Sein Ziel war die Erforschung des Weddellmeeres und er plante auch eine Durchquerung der Antarktis. Für die Dauer der Expedition unterstand die „Deutschland“ dem Reichsmarineamt und der Chef an Bord war Kapitän Vahsel und nicht der Expeditionsleiter Dr. Wilhelm Filchner. Die führte zu Spannungen und darunter litt die Effektivität der Expedition. In Buenos Aires verliess Dr. Wilhelm Filchner die „Deutschland“ und fuhr mit einem Passagierdampfer bis Genua un weitere Mittel für eine Fortsetzung der Expedition zu beschaffen, die er jedoch nicht bekam. Mit der „Deutschland“ wurde unterdessen das Personal der argentinischen Wetterstation auf South Orkney abgelöst. Anschliessend wurde das Schiff an die Donaumonarchie Oesterreich-Ungarn verkauft.
- 1910-1912 Norwegen : Südpolexpedition : 1.Mensch am Südpol. Roald Amundsen wurde 1872 in Borge Norwegen geboren. In den Jahren 1903-06 erzwingt Amundsen als erster Mensch die Nordwest-Passage im Norden von Kanada. Überwinterung in der Walbucht. Fünf Mann erreichen als erste den Südpol am 14.12.1911. Entdeckte das Königin-Maud-Gebirge und erforschte Edward-VII.-Land (Schiff: Fram). Am 14.12.1911 erreicht er als erster Mensch den Südpol. Ab 1918 machte er eine mehrjährige Expedition in die Arktis, am 12.5.1926 überfliegt er mit dem Luftschiff NORGE den Nordpol. 1928 strandet der Italiener Nobile mit dem Luftschiff ITALIA bei der Rückkehr vom Nordpol nordöstlich von Spitzbergen. Amundsen startete eine Rettungsaktion von der er nicht mehr zurückkehrte.
- 1910-1913 Grossbritannien : Südpolexpedition. Robert Falcon Scott Terra Nova Erreichte den Südpol am 17.01.1912. Scott kam mit seinen Begleitern auf dem Rückweg um. Entdeckung von Oates-Land. Reiche wissenschaftliche Ergebnisse (Schiff: Terra Nova)
- 1911-1912 Japan : Entdeckung der Kainan-Bucht. Entdeckung der Kainan-Bucht an der Küste des Ross-Schelfeises. Schlittenreise auf dem Ross-Schelfeis (Schiff: Kainan Maru) Leiter: Shirase
- 1911-1914 Australien : Überwinterung auf Kap Denison.. Überwinterung auf Kap Denison. Erforschung von König-George-V.-Land und Königin-Mary-Land sowie des Shackleton-Schelfeises. Eine Abteilung verbrachte 25 Monate auf Macquarie. (Schiff: Aurora) Leiter: Mawson
- 1914-1916 Grossbritannien : Britische Transantarktische Expedition. Britische Transantarktische Expedition. Eine Gruppe versuchte, vom Filchner-Schelfeis zum Pol zu kommen, jedoch wurde das Schiff (Endurance) von Eis eingeschlossen und ging unter. Die Besatzung überwinterte auf der Elephant-Insel (Süd-Shetland). Die andere Gruppe legte Depots bis zum Beardmore-Gletscher. (Schiffe: Endurance, Aurora) Ross Sea Party
-
1921-1922 Grossbritannien : Letzte Expedition Shackletons. Nach dem Tode von Shackleton von Frank Wild zu Ende geführt. Der Versuch, zum Enderby-Land vorzudringen, scheiterte. (Schiff: Quest)
- 1925-1927 Deutschland : Entdeckung des Süd-Sandwich-Tiefs. Ozeanographische Forschungen im Südatlantik. Entdeckung des Süd-Sandwich-Tiefs mit 8264m (Schiff: Meteor)
- 1927-1928 Norwegen: Erforschung Bouvet Insel. Erste Forschungsfahrt der ‚Norvegia‘. Erforschung der Bouvet-Insel. Weitere Norvegia-Expeditionen 1928/29. Landungen auf der Bouvet- und Peter-I.-Insel. Versuche zur Einrichtung von Stationen. 1929/30 Entdeckung der Prinzessin Ragnhild-Küste. Umfahrung der Antarktis. (Schiff: Norvegia)
- 1928-1929 USA : Erste Einsatz von Flugzeugen. Flug an der Ostküste der antarktischen Halbinsel bis etwa 71°20’S. Entdeckung von Hearst-Land, das sich später als Insel erwies. (Hektoria). Wilkins verfügte über 2 Flugzeuge, welche die Hektoria im November 1928 auf die damalige Walfangstation Deception Island brachte. Die Expedition wurde von der American Geographical Society und dem Zeitungsmagnaten Hearst finanziert. Das langfristige Ziel war der Flug zum Südpol und weiter zur amerikanischen Station Little America. Nach einigen lokalen Erkundungsflügen führte der längste Flug am 20.12.1928 über Grahamland südwärts bis 71°21S-64°15W zum antarktischen Festland. Im Frühjahr verlies Wilkins Deception Island unter Zurücklassung seiner Flugzeuge
- 1928-1930 USA: Erste Expedition Byrds. 1.Byrd Expedition. Entdeckung der Edsel-Ford-Kette und von Marie-Byrd-Land. Erster Flug über den Südpol (29.11.1929). (Schiffe: City of New York, Eleanor Bolling)
Diese Expedition Byrds wurde von privaten Geldgebern finanziert, so u.a. von Henry Ford und Rockefeller. Im Herbst 1928 verlässt Byrd mit der „City of New York“ und der „Eleanor Bolling 3 Flugzeugen und einem Helikopter die USA Richtung Neuseeland. An Bord waren 82 Expeditionsmitglieder und Material für eine Polarstation. Am 26.12.1928 erreicht der die Walfischbucht, wo die Station „Little America“ aufgebaut wurde. Es wurde ein sehr grosses Gebiet mit Flügen und Schlittenreisen erkundet : König-Eduard VII.-Land , Marie-Byrd-Land und das Rockefeller Plateau.
Das Hauptziel dieser Expedition war aber der Flug zum Südpol, der am 28. und 29. 11.1929 stattfand. Das Flugzeug „Floyd Bennett“ startete mit dem norwegischen Piloten Balchen, dem Assistenten June, dem Fotografen Mc Kinley und Byrd vom Flugfeld in Little America und erreichte nach 9 Stunden den Südpol, wo die amerikanische Flagge abgeworfen wurde.
- 1929-1930 USA : Flüge über der antarktischen Halbinsel. Hubert Wilkins Charcot-Land als Insel erkannt. Flüge über die antarktische Halbinsel (William Scoresby). Nach einem ersten Aufenthalt kehrte Wilkins im Dezember 1929 in die Antarktis zurück. Die weiteren Flüge machte er nun von Port Lockroy aus . Die weiteren Erkundungsflüge machte er über dem Westen von Grahamland und der Peter-I. Insel. Er machte die ersten Luftaufnahmen über der Antarktis, aber sein eigentliches Ziel – die amerikanische Station Little America – konnte er nie erreichen.
- 1929-1931 Australien : BANZARE-Expedition. Australien-Neuseeland-England. BANZARE-Expedition. Entdeckung von Mac-Robertson-Land und der BANZARE-Küste in Wilkes-Land, von Prinzessin-Elizabeth-Land. Landungen an fünf Stellen (Schiff: Discovery)
- 1929-1931 Grossbritannien : Discovery II – 1.Einsatz. Ozeanographische Arbeiten in der Falkland-Dependenz und besonders in den Walfanggebieten von Südgeorgien – Beobachtungen in der Bellingshausen Sea. Besuch von Bouvet, South Georgia, South Sandwich und South Orkney. Leiter: Kemp und Carey
- 1931-1933 Grossbritannien : Discovery II – 2.Einsatz. Erste Umfahrung der Antarktis im Winter und 4. Umfahrung der Antarktis überhaupt. Ozeanographische Untersuchungen und Vermessungen im Bereich des nördlichen Teils der Weddell Sea – mit Ausnahme von Bouvet Besuch der gleichen Inseln wie beim 1. Einsatz. Leiter John und Carey
- 1932-1933 Norwegen : Schlittenexpedition. Fehlgeschlagener Versuch einer Schlittenreise von Enderby-Land bis zum Weddell-Meer.
- 1933-1934 Norwegen : Entdeckung von Prinzessin-Astrid-Land. Lars Christensen Thorshavn Entdeckung von Prinzessin-Astrid-Land und der Lars-Christensen-Küste. Besuch des Schelfeises an der Nordküste von Marie-Byrd-Land. (Schiff: Thorshavn)
- 1933-1935 USA : Zweite Expedition Byrds . 2.Byrd-Expedition. Überwinterung in der Walbucht. Durchforschung des Marie-Byrd-Landes und der Südostküste des Ross-Schelfeises. Erste Einrichtung der Inlandstation Bolling, 160km von der Küste auf dem Ross-Schelfeis. (Schiffe: Bear of Oakland, Jacob Ruppert)
- 1933-1935 Grossbritannien : Discovery II – 3.Einsatz. Ozeanographische und biologische Untersuchungen im Scotia-Meer. Es wurden ausgedehnte Reisen durch die pazifischen und atlantischen Sektoren durchgeführt zur Überprüfung der Walpopulation und ihrer Umwelt. Besuch von South Georgia, South Orkney und der South Shetlands. Leiter: Mackintosh und Nelson
- 1934-1935 Norwegen : Entdeckung der Ingrid-Christensen-Küste. Klarius Mikkelsen Thorshavn Entdeckung der Ingrid-Christensen-Küste. Expedition im Auftrag von Lars Christensen (Schiff: Thorshavn)
- 1934-1937 Grossbritannien : Britische Grahamland-Expedition. Britische Grahamland-Expedition. Entdeckte den König-George-VI.-Sund zwischen Alexander-I.-Insel und der antarktischen Halbinsel. Ausgedehntes wissenschaftliches Programm. (Schiff: Penola)
- 1935-1936 USA : Erster Flug quer über den antarktischen Kontinent. Erster Flug quer über den antarktischen Kontinent von der Dundee-Insel (Nordost-Spitze der antarktischen Halbinsel) bis zur Walbucht (Rossmeer). Entdeckung der Sentinel-Kette und des Ellsworth-Hochlandes (Wyatt Earp). Nach mehreren Flügen in der Arktis führte er zusammen mit seinem kanadischen Copiloten H. Kengon den ursprünglichen Plan der Wilkins-Hearst Expedition aus. In der einmotorigen Maschine „Polar Star“ flogen sie von der Nordspitze der antarktischen Halbinsel quer über den Kontinent bis zur Bay of Whales an der Ostküste des Ross-Schelfeises. Er erbrachte den Nachweis, dass die West- und Ostantarktis eine gemeinsame Eiskappe haben. Ein Teil der Westantarktis – Ellsworth Land – wurde nach ihm benannt.
- 1935-1937 Grossbritannien : Discovery II – 4.Einsatz. Die ursprünglich geplante Antarktisumfahrung konnte wegen einer Rettungsaktion nicht stattfinden – ein verändertes Programm beinhaltete dann Fahrten durch den indischen und atlantischen Sektor des Südpolarmeeres. Geforscht wurde besonders in den Gewässern der Falkland Island Dependencies – besucht wurden South georgia, South Orkneys und die Balleny Islands. Wissenschaftlicher Leiter war Dr. G.E.R. Deacon – Kapitän war Cmdr. L.C. Hill
- 1936-1937 Norwegen : Entdeckung Prinz-Harald-Küste. Lars Christensen Entdeckte die Prinz-Harald-Küste. Die ganze Küste von Enderby-Land wurde aus der Luft fotografiert und später kartiert. (Thorshavn, Firern)
- 1936-1937 Norwegen : Entdeckung Königin-Astrid-Küste. Thorshammer Bravold Expedition von Lars Christensen. Entdeckte im Februar 1937 die König-Leopold und Königin-Astrid-Küste. (Schiff: Thorshammer)
- 1937-1939 Grossbritannien : Discovery II – 5.Einsatz. Umrundung der Antarktis in den Sommermonaten mit ozeanographischen Arbeiten. Es wurden ausserdem die Balleny Islands kartiert, auf der Bouvet-Insel wurde gelandet
- 1938-1939 Deutschland : Entdeckung Neu-Schwabenland. Entdeckte Neu-Schwabenland. Etwa 350 000 km² fotografiert (Schiff: Schwabenland)
- 1938-1939 USA : Entdeckung des sog. Amerikanischen Hochland. Entdeckte im Hinterland von Prinzessin-Elisabeth-Land das „Amerikanische Hochland“ (Wyatt Earp)
- 1939-1941 USA : Dritte Expedition Byrds. Überwinterung in zwei Gruppen. Von der Walbucht aus Erforschung von Marie-Byrd-Land, von Stonington (Antarktische Halbinsel) aus Erforschung der Gebiete im König-George-VI.-Sund und der unbekannten Ostseite der antarktischen Halbinsel (Black-Küste) (Schiffe: North Star, Bear) Fahrzeug Snow Cruiser (Foto rechts)
2015.06.29
Gruss aus Buenos Aires.
Hiermit zwei Korrekturempfehlungen zu
https://antarktis.ch/2000/01/01/aera-entdeckungen-1901-41/
Antarktis
Ära Entdeckungen 1901-41
Ära Entdeckungen der Antarktis 2.Teil
„1901-1904 Schweden :“
1) Das Schiff sass im Packeis fest und sank nach schwerer Eispressung am 21.2.1903.
Nicht am 21., sondern am 12.
2) Kapitän Larsen erreichte mit 16 Schiffbrüchigen die Paulet-Insel und musste überwintern.
Nicht 16, sondern 19.
Quelle: Seite 28: NORDENSKJÖLD, N. O. G. 1920. Die Schwedische Südpolar-Expedition und ihre geographische Tätigkeit. Wissenschaftliche Ergebnisse der Schwedischen Südpolar-Expedition 1901-1903, Bd. 1, Lief. 1.
zu 1):
…“Ohne manövrieren zu können trieb die »Antarctic» alsdann mehr als einen Monat mit dem Packeis umher bis
zum 12. Februar, wo sie definitiv verlassen wurde und sank.“…
zu 2):
…“Die Überwinterer auf der Pauletinsel waren 20 an der Zahl: K. A. Andersson, Zoologe, C. Skottsberg,
Botaniker, Kapitain C. A. Larsen, die Schiffsoffiziere F. L. Andreassen, H. J. Haslum, A. Reinholdz,
A. Karlsen und S. Karlsen, ferner die Matrosen Olsen, Olaussen, Jonsen, Tofte, Duus, Holmberg, Johansson, Schünbeck (Steward), Andersson, Aitken, Jennes sowie der im Laufe des Winters gestorbene O. Wennersgaard.“…
Mit freundlichen Gruessen,
Andrés F. Zakrajsek
Geodesia y Geofísica – Ciencias de la Tierra
Dirección Nacional del Antártico – Instituto Antártico Argentino
Cerrito 1248 – (C1010AAZ) Ciudad Autónoma de Buenos Aires – Argentina
Tel.: +54 11 4812 6313 Email: afz@dna.gob.ar anfeza@gmail.com