Albatrosse der Antarktis
SYSTEMATK (nur Fauna der Antarktis)
Ordnung Procellariiformes (Röhrennasen)
Familie Diomedeidae (Albatrosse)
Gattung Diomedea (grosse Albatrosse)
- Wanderalbatros (Diomedea exulans)
- Südlicher Königsalbatros (Diomedea epomophora)
Gattung Thalassarche (kleine helle Albatrosse)
- Schwarzbrauenalbatros (Thalassarche melanophris)
- Graukopfalbatros (Thalassarche chrysostoma)
- Gelbnasenalbatros (Thalassarche chlororhynchos)
Gattung Phoebetria (kleine dunkle Albatrosse)
- Russalbatros (Phoebetria palpebrata)
Der Name Albatros stammt vom portugiesischen „Alcatraz“ und bedeutet Schöpfeimer. Die Vögel verbringen den grössten ihres Lebens in der Luft oder für die Nahrungssuche auf dem Wasser- das Land suchen sie nur zur Brutzeit auf. Sie gehören zur Familie der Röhrennasen.
Die Flügel sind sehr schmal und gerade und dadurch hervorragend zum Segeln geeignet. Er kann kilometerweit segeln, ohne ein einziges Mal mit den Flügeln zu schlagen. Dabei reichen ihm die über dem Meer wehenden Luftströmungen und er benötigt nicht einmal wie üblich thermische Aufwinde.
von links oben nach rechts unten: Amsterdaminsel-Albatros (brütet nur dort = ausserhalb der Antarktis) – Wanderalbatros – Schwarzbrauenalbatros – Gelbnasenalbatros (brütet ausserhalb Antarktis) – Russalbatros
Der einzige wirkliche Feind der Albatrosse ist der Mensch. Während es früher die Treibnetzfischerei war, so ist es heute die Langleinenfischerei. Dabei werden Leinen mit einer Länge von bis über 100km Länge ausgeworfen, die mit bis zu 3000 Haken bestückt sind. Mit dieser Fangmethode wird Thunfisch gefangen, aber leider kommen jährlich auch mehr als 40’000 Albatrosse dabei ums Leben. Greenpeace wehrt sich gegen diese Fangmethode.
Kommentar verfassen