Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

ANTARKTIS I 1982-83

  • 1983 : Antarktis I  1982/83
    Von der Indienststellung des Polar-Forschungs- und Versorgungsschiffes  POLARSTERN an werden die Antarktisexpeditionen des Alfred-Wegener-Instituts ANTARKTIS genannt und bei I beginnend mit römischen Ziffern numeriert.
    Die Antarktis-Expeditionen haben stets einen doppelten Zweck: Forschungsaufgaben in der Antarktis wahrzunehmen und den Nachschub sowie den Personalwechsel für die Georg-von-Neumayer-Station sicherzustellen. Soweit die Aufgaben so umfangreich sind, dass sie von der „Polarstern“ allein nicht erledigt werden können, werden weitere Schiffe hinzugezogen, sei es durch Charterung, sei es durch qezielte Fracht- bzw. Beförderungsaufträge. Im Rahmen von ANTARKTIS I wurde ergänzend zur „Polarstern“ in Norwegen das Polarversorgungsschiff „Polarbjörn“ gechartert.  Der erste Einsatz der „Polarstern“ umfasste drei Hauptaufgaben:

    • – Erprobung des Schiffes unter verschiedenen Eis- und Seebedingungen, Sammeln von Erfahrungen in der Handhabung von Forschungsgeräten und Versorgungsausrüstung, beim Einsatz der Bordhubschrauber und der Forschungsbarkasse,
    • Versorgung der Georg-von-Neumayer-Station mit verschiedenem Grossgerät,
    • Durchführung eines multidisziplinären Forschungsprogramms, das besonders auf das innere Weddellmeer konzentriert war, aber auch Forschungsaufträge während der Anreise und Rückreise umfasste.

Die Fahrt der „Polarstern“ war mit der Fahrt der „Polarbjörn“ in ihrem antarktischen Teil koordiniert, wenngleich beide Schiffe weitgehend
unabhängig voneinander operierten.
nn-de83b

Die Expedition ANTARKTIS I der „Polarstern“ unter Kapitän Lothar Suhrmeyer umfasste drei Fahrtabschnitte:

  • Die Anreise : Bremerhaven (27.12.1982)- Kapstadt (20.1.1983)
  • Der Antarktische Fahrtabschnitt : Kapstadt (22.1.1983) Atkabucht (31.1.1983), Treffen mit MS Polarbjörn, Besuch aus SANAE mit Puma-Hubschraubern in der Georg-von-Neumayer-Station (1.2.1983) – Gegenbesuch in SANAE einen Tag später, am 4.2.1983 Abfahrt Atka-Bucht, 9.2.1983 Halley Station, Treffen mit RRS Bransfield, Drushnaja am 14.2.1983 und Flüge zur Filchner Station (16.-18.2.1983) , Treffen mit USCGC Polar Star , Belgrano II (21.2.1983), 3.3.1983 Georg-von-Neumayer-Station, 13.3.1983 Arctowski Station und 23.3.1983 Rio de Janeiro.Neben den Aufgaben der Stationsversorgung wurden durchgeführt: meteorologlsche Arbeiten, physikalische Ozeanographie, Biologie (Plankton, Fische, Krill, Benthos, Meeressäuger und Seevögel), marine Geologie bei Kap Norwegia und am Filchner-Graben, Vermessung der Schelfeiskante im östlichen Weddellmeer, Eisbrechversuche mit FS Polarstern.
  • Die Heimreise Rio de Janeiro – Bremerhaven 25.3.1983 – 23.4.1983

nn-de83Nachtra--0007

Da die erste Forschungsfahrt ANTARKTIS I des FS Polarstern nach der Indienststellung dieses Schiffes erst sehr spät im Jahr beginnen konnte, hat das AWI den norwegischen Forschungseisbrecher MS Polarbjörn aus Alesund zusätzlich für eine Antarktisexpedition gechartert. Zweck seines Einsatzes waren

  • Materialtransport zur Georg-von-Neumayer-Station,
  • Transport der Überwinterungsmannschaft 1983 zur Georg-von-Neumayer-Station,
  • Betreuung der wissenschaftlichen Sommerkampagne bei der Georg-von-Neumayer-Station,- Einsatz als Träger eines biologischen Programms sowie als Basis für eine geologische Expedition in die Berge des westlichen Neuschwabenlands.

Zur Unterstützung der wissenschaftl ichen Arbeiten befanden sich zwei Hubschrauber der Firma Wiking Helikopter-Service GmbH, 2945 Sande, an Bord.

nn-de83

Werbung
%d Bloggern gefällt das: