Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

ANTARKTIS IV 1985-86

1986 : Antarktis IV  1985/86
Mit der “Icebird” in die Ostantarktis An der diesjährigen Antarktisfahrt des deutschen Polarschiffes “Icebird”. welches wieder im Charter für die australische Antarktisforschung fuhr, nahmen drei Wissenschaftler des Institutes für Polarökologie der Universität Kiel teil. Sie untersuchten auf einem eisfreien Gebiet an der Küste in der Ostantarktis das Mikroklima und die pflanzliche Photosynthese von antarktischen Flechten. Expedition “ANT IV” mit dem PFS. “Polarstern” Am 3.September 85 hatte das Polarforschungsschiff “Polarstern” Bremerhaven zu seiner 4.und 5.Antarktisexpedition verlassen. Es führt bis April 1986 zwei antarktischeExpeditionen durch, wo zwischenzeitlich nur Häfen in Südafrika und Chile angelaufen werden. ANT IV/2 (6.11.-1.12.1985) wurde in antarktischen Gewässern um die Antarktischen Halbinsel absolviert, wo besonders in der Bransfield-Strasse bei den Südshetland-Inseln geologische und biologische Forschungen stattfanden. ANT IV/3 (6.12.1985 – 13.3.1986) führte nun nach Antarktika, wo am 6. Dezember 1985 Punta Arenas (Chile) verlassen wurde. Das Ziel war die Georg-von-Neumayer-Station in der Atka-Bucht, wo die neue Überwinterungsgruppe am 15.12.1985 von Bord ging. Am 1.1.1986 traf die “Polarstern” das britische Forschungsschiff “Bransfield”. Es befand sich auf der Fahrt zum Filchner-Schelfeis. Dabei wurde am 9.1.1986 die britische Halley-Base mit einem Helikopter besucht . Die Hubschrauber-Gruppe auf der “Polarstern” wurde von der Firma Helicopter Service Wasserthal aus Hamburg gestellt . Die “Polarstern traf am 14.1.86 bei der Filchner-Station ein, wo Wissenschaftler von Bord gingen. Eine zweite Fahrt des Schiffes zur Filchner-Station fand im Februar 1986 statt, wo am 4.2.86 HalleyBay und am 11.2.86 die sowjetische Station “Drushnaja” besucht wurden. Im Weddellmeer fanden meeresgeologische Forschungen der Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe Hannover zur ” Fragmentation des Gondwanalandes ” statt.

Erzeugt mit Guck mal

Am 1.März 86 verliess das FS.”Polarstern” endgültig die Atka-Bucht. In dieser Zeit wurde die südafrikanische Base “SANAE” am 2.3.86 mit Helikoptern besucht. Der 3.Fahrtabschnitt endete am 13.März 86 im südafrikanischen Kapstadt, wo die Überwinterer von Bord gingen. ANT V/1-3, die Winterexpedition des PFS.”Polarstern”, begann sm 5.Mai 1986 in Punta Arenas. Es fanden biologische Forschungen an der Antarktischen Halbinsel statt. Nach Beendigung dieses Fahrtabschnittes lief das Schiff den chilenischen Hafen Puerto Montt an. Ende November 1985 starteten in Oberpfaffenhofen die beiden Forschungsflugzeuge “POLAR 2″ und “POLAR 4″ vom Typ DORNIER 228 zum Flug in die Antarktis. Über die Teilstrecken Malaga (Spanien), Las Palmas (Kanarische Inseln), Kapverdische Inseln, Recife, Vittoria, orte Alegre (Brasilien), Buenos Aires , wurdeam 5.12.85 Punta Arenas (Chile) erreicht. Dort erfolgte eine Umrüstung auf den Antarktiseinsatz, wozu noch Ski an das Radfahrwerk angebaut wurden. Nach einer Woche Umrüstzeit ging es über 1250 km Flugstrecke bis zur chilenischen Station “Teniente Marsh” auf der King-George-Insel (Südshetlands). Von dort flogen die Maschinen zur britischen Halley-Bay-Station (8.Januar 86 )und weiter zu den deutschen Basen Filchner und Neumayer. Die mit der “POLAR 2″ geflogenen Einsätze umfassten vor allem Messungen der Eismächtigkeit sowie fotogrammetrische Messungen aus grosser Höhe über dem inneren Teil der Antarktis. “POLAR 4″ diente hauptsächlich als Transportflugzeug zur Verbringung und Versorgung von wissenschaftlichen Feldteams. Beide Flugzeuge befanden sich 225 Flugstunden in der Antarktis im Einsatz und erreichten dabei eine Gesamtarbeitstrecke 53009 km. Nach rund zweimonatigen Antarktisaufenthalt kehrten beide Flugzeuge am 5.März 86 in die Heimat zurück.

Werbung
%d Bloggern gefällt das: