Antarktisstationen der USA
INLANDSTATIONEN
- Bartol I
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt
- Bartol II
Koordinaten : 77°55’S- 166°40’E
Betriebszeit : nicht bekannt
Hilfsstation auf 48m.ü.M. - Bartol III
Koordinaten : 90°S
Betriebszeit : nicht bekannt
- Beardmore I
Koordinaten : 83°30’S- 175°00’E — Ross Schelfeis
Betriebszeit : 29.Okt.1956 bis 1957
Hilfsstation 50m.ü.M., diente als Depot
- Beardmore II — Ross Schelfeis
Koordinaten : 83°17’S- 175°45’E
Betriebszeit : 1960 bis 1964
1 Hütte nur im Sommer besetzt, Funkbake RBn Beardmore,
- Bio-Lab Station 1
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt
- Brockton — Ross Schelfeis
Koordinaten : 84°01’S- 179°25’W
Betriebszeit : nicht bekannt
Shackleton Coast
- Bunger Hills
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt - Byrd
Koordinaten : 79°59’S- 120°01’W
Betriebszeit : 2.Feb.1957 bis 1962
12 Hütten, IQSY Station auf 1530m.ü.M., Funkbake RBN Racon Byrd - Byrd Surface Camp (New Byrd)
Koordinaten : 80°01S- 119°32’W
Betriebszeit : Feb.1962 bis ?
IQSY Station auf 1530m.ü.M., 1966 für Erforschung der höheren Atmosphäre
- Camp Gould Sentinel Mountains
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt - Camp Macalester
Koordinaten : 79°S- 86°W
Betriebszeit : nicht bekannt - Camp Ohio
Koordinaten : 85°00’S- 114°00’W
Betriebszeit : nicht bekannt
Marie Byrd Land - Crary Ice Rice
Koordinaten : 83°45’S- 166°18’W Ross Schelfeis
Betriebszeit : nicht bekannt - Doppler
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit :nicht bekannt - Little Jeana
Koordinaten : 80°23’S- 170°45’E — Ross Schelfeis
Betriebszeit : 6.Okt.1964 bis 2.Okt.1965
3 Laborfahrzeuge auf 54m.ü.M., ersetzte die aufgegebene Station Beardmore II, Hilfsstation für 3 Personen - Ohio Range
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt - Patriot Hills
Koordinaten : 80°12’S- 80°05’W
Betriebszeit : 1987 bis heute
Ellsworth Land - Plateau Station
Koordinaten : 79°30’S- 40°00’E
Betriebszeit : 30.Jan.1966 bis ?
5 vorgefertigte Hütten für 8 Personen, 2*75kW Dieselgenerator, Hilfsstation für die Maudland Traverse auf 3505m.ü.M.
Die Plateau-Station befindet sich in der Nähe des Pols der Unzugänglichkeit (82°06’S- 54°58’E), das ist jene Stelle der Antarktis, die sich nach allen Seiten am weitesten weg von der Küste befindet.
- Refuge Hut
Koordinaten : 84°56’S- 159°59’W
Betriebszeit : 1958 bis ?
1 Hütte als Hilfsstation, 90m.ü.M. - South Pole Station
Koordinaten : 90°S — ganz genau 89°59’51″S, 139°16’22″E. Die Südpolstation befindet sich nicht „auf den Meter genau“ auf dem geographischen Südpol.
Betriebszeit : 24.Jan.1957 bis heute
Vollständige Bezeichnung : Amundsen-Scott South Pole Station
ursprünglich 12 Gebäude für 22 Personen,
90kW Funkbake Pole, Startbahn, IGY und IQSY Station auf 2800m.ü.M.
Meteorologie: kälteste Temperatur minus 83°C, wärmste Temperatur minus 14°C
KÜSTENSTATIONEN E
- Little America IV
Koordinaten : 78°30’S- 164°01’W
Betriebszeit : 1947 bis 1948
Ross Schelfeis, Byrd Expeditionsstationen) Zeltlager 10m.ü.M. - Little America V
Koordinaten : 78°18’S- 164°28’W
Betriebszeit : 29.Dez.1955 bis 19.Jan.1959
Ross Schelfeiskante, IGY-Station 26 Gebäude für 107 Personen, IGY Station auf 44m.ü.M.
- McMurdo
Koordinaten : 77°51’S- 166°37’E
Betriebszeit : 12.Feb.1956 bis heute
Ross Island, Victoria Land , 31m ü Meer
- Hallett (mit NZ zusammen)
Koordinaten : 72°19′S- 170°11′E
Betriebszeit : 1957 bis ?
- Satellite Station 2 (S-2)
Koordinaten : 66°28’S- 112°17’E
Betriebszeit : Apr.1957 bis 1966 (sporadisch)
Glaziologische Hilfsstation, 1 Segeltuchhütte unter Firn und Schneehöhlen, ab 1959 Australien, 1166m.ü.M.,
- Wilkes
Koordinaten : 66°15’S- 110°31’E
Betriebszeit : 29.Jan.1957 bis 2.Feb.1959
18 Hütten für 30 Personen, 15m.ü.M., IGY Station
- Williams Field
Koordinaten : 77°52’S- 166°58’E
Betriebszeit : 20.Dez.1955 bis heute
Flugplatz – siehe Mc Murdo
KÜSTENSTATIONEN W
- Amundsen Sea Coast
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt
Bellingshausen-See, Amundsen-See-Coast
- Eights Coast
Koordinaten : nicht bekannt
Betriebszeit : nicht bekannt
Eighst Coast, Bellingshausen Sea (Expeditionspostamt vom 17.2.1960)
- Eights Station
Koordinaten : 75°154’S- 77°10’E
Betriebszeit : Jan. 1963 bis 1965
11 Hütten, IQSY Station auf 494 m.ü.M.
- Camp Michigan
Koordinaten : 79°00’S- 165°00’W
Betriebszeit : nicht bekannt
Shirase Coast
- Camp Minnesota
Koordinaten : 73°30’S- 94°24’W
Betriebszeit : Jan.1961 bis 1962
Stützpunkt der Forschungsgruppe der Minnesota University, 1 Hütte 558m.ü.M.
- Camp Wisconsin
Koordinaten : 79°19S- 162°05W Ross Schelfeis
Betriebszeit : nicht bekannt
- Little Rockford
Koordinaten : 79°15’S- 147°29’W
Betriebszeit : Jan 1961 bis 1962
1 Hütte als automatische Funk und Wetterstation, Funkbake RBn Little Rockford, 591m.ü.M.
- Oleona Base
Koordinaten : 68°11’S- 67°00’W
Betriebszeit : nicht bekannt
- Rockford
Koordinaten : 79°35’S- 152°56’W
Betriebszeit : Jan.1959 bis ?
IGY Hilfsstation, Depot 70m.ü.M.
Koordinaten : 75°15’S- 77°06’E
Betriebszeit : Nov.1961 bis 8.Feb.1962
1 Hütte auf 494m.ü.M. als Stützpunkt der Forschungsgruppe Ellsworth Land
- Siple Station
Koordinaten : 76°S- 84°W
Betriebszeit :
- Sky Hi
- Stonington US
Koordinaten : 68°11’S- 67°00’W
Betriebszeit : 11.Mar.1940 bis Mar.1941 und 12.Mar.1947 bis 20.Feb.1948
Stützpunkt der amerikanischen Ronne Expedition, 1 Hütte 10m.ü.M., auch 12.3.1947-20.2.1948
STATIONEN ANT.HALBINSEL N
- Palmer Station
Koordinaten : 64°46’S- 64°03’W
Betriebszeit : Jan 1965 bis heute
ursprünglich 2 Hütten für 9 Personen, auf Fels 5m.ü.M., Biologische und glaziologische Station im Arthur Hafen auf Anvers Insel gelegen.
Klima Polar maritim, Maximaltemperatur 10°C – Minimaltemperatur -15°C
Kommentar verfassen