Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Antarktisstationen von Australien

Forschungsstationen wurden errichtet auf der Heard Insel (1947) und der Macquarie Insel (1948). Die Station auf der Heard Insel – einer 370 km2 grossen Vulkaninsel, wovon ein Grossteil mit Eis bedeckt ist, etwa auf dem halben Weg zwischen Westaustralien und Südafrika gelegen, 1450 km nördlich des antarktischen Festlandes – ist nicht mehr ständig besetzt. Die Macquarie Insel, 1290 km südöstlich von Hobart und 1450 km nördlich des antarktischen Kontinents, misst etwa 37 x 5 km und wird seit 1948 ständig besetzt. Es ist eine typische subantarktische Insel, mit Gras bedeckt und einer grossen Anzahl von Seevögeln und Robben.

Die erste ständig besetzte australische Station auf dem antarktischen Festland wurde bei Mawson (67° 36′ S, 62° 63′ 0) 1954 errichtet. Davis (68° 35′ S, 77° 58′ 0) wurde 1957 errichtet. Sie wurde benannt nach Kapitän J.K. Davis, einem Australier, der in der frühen Entdeckungsgeschichte der Antarktis tätig war. 1959 begann Australien seine Tätigkeit auf Wilkes, das von den U.S.A. während des Internationalen Geophysikalischen Jahres errichtet wurde. Wilkes wurde bis 1969 besetzt, als die Tätigkeiten auf die neu errichtete nahegelegene Station Casey (66° 17′ S, 110° 32′ 0) übertragen wurden. Casey wurde benannt nach dem späteren Generalgouverneur Lord Casey, der viel für Australiens Interessen in der Antarktis getan hat. Alles Notwendige wird getan, um das Wohlbefinden der ANARE-Männer sicherzustellen, die jedes Jahr in Australien ausgewählt und trainiert werden und dann  gen Süden fahren, um ein Jahr auf den Stationen zu verbringen. Es gibt dort umfangreiche Biblidtheken, Langspielplatten, Filmvorführungen und eine gewisse Anzahl Bier, Wein, Tabak und Zigaretten. Die Elektrizität wird von Diesel-Generatoren geliefert. Die Gebäude haben Zentralheizung und die Küchen sind mit Elektro oder Oelherden ausgerüstet. Auf jeder Station besteht der Versorgungsstab aus einem diensthabenden Offizier, einem Arzt, Funkern, Mechanikern, einem Koch und einem Zimmermann oder Klempner. Der wissenschaftliche Stab umfasst Meteorologen, Physiker, Glaziologen und Biologen, deren Anzahl von Jahr zu Jahr je nach dem Forschungsprogramm schwankt. Die ungefähre Zahl der Überwinterer beträgt 24 Männer auf Mawson, 12 auf Davis, 25 auf Casey und 16 auf der Macquarie Insel.

Die Stationen im Einzelnen:

INLANDSTATIONEN

  • Law Dome Koordinaten : 66°53’0″S, 113°15’0″E 110 km von der Küste gelegen nächstgelegene Station : Casey 110km Sommerstation, Material wird jeweils von Casey herangeschafft Law Dome ist ein auf 1395m gelegener Eisdamm, wo Eisbohrungen durchgeführt wurden.

KÜSTENSTATIONEN E

  • Ardery sporadisch 66°22′ S, 110°28′ E Ardery Island gehört zu den Windmill Islands an der Budd Coast, in der Nähe der Casey Station. Es ist ein bekannter Brutplatz für Seevögel der Antarktis. Die Station wurde 1978 eröffnet. Béche sporadisch 67°35′ S, 62°50′ E Béchervaise Island ist dielängste der Flat Islands, etwa  2 km nordwestlich der Mawson Station.
  • Bunger Hills :
    uu-au-bungershills
  • Casey Koordinaten : 66°17’S- 110°32’E Betriebszeit : 1969 bis heute, als Ersatz für die nahe Wilkes Station 1959-1969, 1988 wurde die Station erneuert. 30 m über Meeresspiegel, 150 Meter von der Küste, nächster Hafen Hobart / Australien 3430 km Westküste Vincennes Bay – Budd Coast, Wilkes Land Im Sommer leben max. 70 Personen in Casey, im Winter sind es ca. 20 Personen Max. Sommertemperatur + 9°C (!) – die Minimaltemperatur min. 41°C Forschungen : Umweltüberwachung, Meteorologie, Biologie, Gezeitenmessung. 22 Gebäude Nachschub per Schiff
  • Chick Island Koordinaten : 66°47’S- 121°00’E Betriebszeit : Feb.1961 bis Aug.1961 Automatische Wetterstation (AWS) auf 20.m.ü.M.
  • Davis Koordinaten : 68°35’S- 77°58’E Betriebszeit : 20.Jan.1957 bis heute Vestfold Hills, Ingrid Christensen-Coast ursprünglich 14 Hütten für 8 Personen, IGY Station, 12m.ü.M. – 100m von der Küste entfernt. Die nächste Station Mawson ist 636km entfernt, der nächste Hafen ist Fremantle bei Perth / Australien mit 4731km 29 Gebäude Die Region um Davis ist eisfrei. Bevölkerung max 70 im Sommer, durchschnittlich 22 im Winter Meteorologie: max. +10°C und min. minus 40°C Forschung : Geologie, Biologie, Meteorologie und Erforschung der nahegelegenen Seen.
  • Dovers Koordinaten : 70°13’S- 65°52’E Betriebszeit : nicht bekannt 
  • uu-doversau
  • Edgeworth Davis Koordinaten : 66°15’S- 100°36’E Betriebszeit : 1998 bis ? t-edgeworthAU
  • Law Base Koordinaten : 67°S- 143°E  –  Larsemann Hills Betriebszeit : eröffnet in den 1980er Jahren Station auf eisfreier Moräne, 3km von der Küste entfernt Progress II nächste Station 2km entfernt Forschung : Biologie, Geologie Die Station kann mit Helikopter erreicht werden Lewis Koordinaten : 66°06’S- 134°22’E Betriebszeit : 1959 bis ? AWS und 1 Gebäude als Notunterkunft, 20m.ü.M.
  • uu-lawbase
  • Mawson Koordinaten : 67°36’S- 62°52’E Betriebszeit : 13.Feb.1954 bis heute Mac Robertson Land ursprünglich 29 Hütten für 30 Personen, IGY und IQSY Station, 6m.ü.M., Flugzeugstartbahn, Hauptstation Australiens Die Station liegt 5m über Meereshöhe direkt an der Küste und umfasst 35 Gebäude Nächste Station Davis 636km, nächster Hafen Fremantle 5216km Durchschnittliche Winterbevölkerung ist 20, max. Sommerbevölkerung ist 60 Klima: Maximaltemperatur 5°C, Minimaltemperatur -36°C .
  • New Wilkes „Repstat“ (Casey) Koordinaten : 66°17’S- 110°32’E Betriebszeit : 1969 bis ? mehrere Hütten auf 15m.ü.M.
  • Wilkes Koordinaten : 66°15’S- 110°31’E Betriebszeit : 2.Feb.1959 bis ? Windmill Islands, Vincennes Bayehemals US-Station Wilkes auf 15m.ü.M
  • .t-wil612

STATIONEN AUF STREUINSELN

  • Heard Island Station Koordinaten : 53°06’S- 73°43’E Betriebszeit : 11.Dez.1947 bis 25.Jan.1955, nachher sporadisch Atlas Cove eisfreier Sand / Steinuntergrund, auf 5m Meereshöhe. Inselgruppe im Indischen Ozean Wissenschaftliche Station mit 25 Gebäuden, in Betrieb 1947-25.1.1955(8.3.1955?), 28.1.-9.3.1963, nachher sporadisch 1750km vor der Antarktisküste (Station Davis), nächster Hafen Fremantle mit 4113km Entfernung. Die Insel ist seit 1997 dem UNESCO Weltnaturerbe unterstellt. t-heard
  • 703701
  • Macquarie Koordinaten : 54°30’S- 158°57’E Betriebszeit :7.Mar.1948 bis heute Erste Hütte bereits 1912, ursprüngl. 14 Gebäude für 17 Personen, 47kW, Radar von 17 KANN, IGY und IQSY Station, auf Fels 6m.ü.M., Station auf Sand und Fels, 5m über Meereshöhe, 50m von der Küste. Subantarktische Insel, 1300km vom Antarktischen Festland entfernt , nächster Hafen Hobart in Tasmanien / Australien. Die Station liegt also auf halbem Wege zur eigentlichen Antarktis. Stationseröffnung 1948 – max. Bevölkerung im Sommer beträgt 40 Personen, im Winter sind es durchschnittlich 19 Personen. Meteorologie: max. +13°C und min. -9°C – also typisch ozeanisches Klima der Subantarktis. 56 Gebäude. Die Insel ist 34 Kilometer lang und an der breitesten Stelle nur 5 km und hat eine Gesamtfläche von 128 km2 . Die Insel ist mit Tussock-Gras bedeckt und baumlos. Die Insel ist seit UNESCO Welterbe. Die Forschungsstation liegt am Nordende der Insel. Forschung: Umwelt, Humanbiologie, Meteorologie, Biologie und Beobachtungen der Aurora
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: