Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Expeditionen von Brasilien

Brasilien (durchgehend von 1986 bis heute)

  • 1974 : Wieder einmal im Gespräch ist die brasilianische Antarktisexpedition. Eine Meldung der Zeitung „0 Globo“ aus Rio de Janeiro besagt, dass die brasilianische Handelsmarine ein norwegisches Schiff kaufen will, um damit im Januar 1974 in die Antarktis zu fahren. Etwa 30 Personen sollen an der Expedition teilnehmen.
  • 1983 : Die erste brasilianische Antarktisexpedition
    Die Stellung Brasiliens zur Antarktisforschung und zum Antarktisvertrag  : Zu den Gründen für die Beteiligung Brasiliens an der Antarktisforschung äusserte sich der Vorsitzende der Kommission für Meeresressourcen Admirial K.Piragibe R.de Baker. Demzufolge ist das Engagement Brasiliens auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Antarktis heute nur den Ländern gehört, die dort wissenschaftliche Stationen unterhalten und substantielle Forschungsarbeit leisten. Diese Voraussetzungen will Brasilien erfüllen, um als Mitglied mit Konsultativstatus im Kreis der Länder der antarktischen Gemeinschaft wirken zu können. Weiterhin will Brasilien zu den Ländern gehören, die 1991 nach Ablauf des jetzigen Antarktisvertrages über die Änderung oder Beibehaltung dieses Vertrages entscheiden. Bereits heute vertritt Brasilien die Meinung, dass der Vertrag ohne jegliche Änderung um weitere 10 Jahre verlängert werden sollte. Wenn jedoch die territorialen Ansprüche einiger Länder im neuen Vertrag Berücksichtigung finden, so wird Brasilien ebensolche Ansprüche erheben. Admiral Y.Piragibe legt Wert auf die Feststellung, dass die Antarktis ein Kontinent des Friedens sei ,und dass die Forschungsergebnisse der Länder, die auf diesem Kontinent vertreten sind, zum Nutzen der gesamten Menschheit zur Verfügung stehen sollten.
    Vorhaben und Aufgaben der 1.Expedition : Die Expedition sollte im wesentlichen auf drei Gebieten wirksam werden:
    1. Ozeanographische und meteorologische Forschungen in der Antarktis
    2. Aus- und Weiterbildung Ton Besatzungen und Wissenschaftlern unter antarktischen Verhältnissen.
    3. Knüpfung freundschaftlicher Beziehungen durch Besuch ausländischer Antarktisstationen. Das wissenschaftliche Ziel bestand darin, hauptsächlich Kenntnisse über die Meeresflora und-fauna und die Methoden zu deren Erforschung zu gewinnen. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sollten die Basis für die Beteiligung am internationalen Unternehmen BIOMASS 11 Ende 1983 bilden.
    Neben dem Kennenlernen der Region diente die Fahrt der Ausbildung und Erprobung der Ausrüstungen. Weiterhin wurden medizinische Erfahrungen hinsichtlich der Anpassung des Menschen an das antarktische Klima gesammelt.
    Schiffe und Reiseroute der Expedition : Für die Antarktisexpedition wurden die Schiffe „Prof.W.Besnard“ vom Ozeanographischen Institut der Universität Sao Faulo und die „Barao de Teffe“ (ex „Thala Dan“) eingesetzt. An Bord beider Schiffe befanden sich 121 Besatzungsmitglieder und Wissenschaftler. Forschungsschiff „Prof. Wladimir Besnard “  Das Schiff wurde 1967 vom Ozeanographischen Institut Norwegens gekauft. Es ist das einzige brasilianische Forschungsschiff, das für solch eine Fahrt geeignet war. Es ist 50 m lang und 10 m breit. Die Tragkraft beträgt 700 t. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 10 Knoten. Für die Antarktisexpedition beherbergte es 22 Besatzungsmitglieder und 13 Wissenschaftler. Das Schiff verfügte über Radar und ein Satelittennavigationssystem. Den Wissenschaftlern standen 3 Laboratorien zur Verfügung. Einige Ausrüstungsgegenstände stellte leihweise die brasilianische Marine für die Dauer der Expedition zur Verfügung. Kapitän des Schiffes war Adilson Lais Gama. der das Schiff schon 12 Jahre führt. Am 19.12.1982 wurde die „Prof.Besnard“ im Hafen von Santos für die Besichtigung durch die Bevölkerung freigegeben. Vor Auslaufen des Schiffes gab die Expeditionsleitung folgende Reiseroute bekannt : 20.12.82 Auslaufen aus Santos – 23.-26.12.82 in Rio Grande (Brasilien) – 26.12.82 Auslaufen nach Ushuaia – 5.-8.1.83 Liegezeit in Ushuaia – ab 8.1.83 Fahrt in die Meerenge von Bransfield (Dauer 10 Tage) – Rückkehr nach Punta Arenas, Treffen mit der „Barao de Teffe“, wo 13 Wissenschaftler ausgetauscht werden – Weiterfahrt nach Ushuaia (Ankunft am 18.2.83) – anschliessend Forschungen in der Bransfield – Meerenge – 7.3.83 Rückkehr nach Santos vorgesehen, später Weiterfahrt
    nach Sao Paulo.
    Expeditionsschiff „Barao de Teffe“ Zur Realisierung seines Antarktisforschungsprogramms kaufte Brasilien zum Preis von 30,05 Mio US-Dollar von der Reederei J.Lauritzen die „veraltete“ „Thala Dan“, die jetzt in „Barao da Teffe“ umbenannt wurde. Einige Wissenschaftler besassen bereits Antarktiserfahrung.Das Schiff
    untersteht der brasilianischen Marine und wird von Kapitän Fernando Pastor geführt. Folgende Reiseroute wurde vorher bekanntgegeben :20.12.82 Abfahrt in Rio de Janeiro – 23.-26.12.82 in Rio Grande zusammen mit der „Prof.Besnard“ – Fahrt nach Punta Arenas – 20.-24.1.1983 Aufenthalt in Punta Arenas – 24.1.- 6.2.83 Fahrt zur Atka-Bucht, wo Forschungsaufgaben zu erfüllen waren – 19.2.83 Rückkehr nach Rio Grande – 27.2.83 Rückkehr nach Rio de Janeiro.
  • 1984 :Die zweite brasilianische Antarktisexpedition
    m-br992Nachdem Brasilien auf seiner 1. Antarktisexpedition erste Erfahrungen gesammelt und verschiedene Materialien getestet hatte,begann man sehr zeitig mit der Vorbereitung der zweiten Antarktisexpedition .Seit Mai 1984 wurde das Schiff „Barao de Teffe“ im Marinehafen von Rio de Janeiro auf die Expedition vorbereitet. Dabei wurde das Schiff umgebaut. Es erhielt einen Hangar für zwei Helikopter. Dazu wurde das Achterdeck vergrössert, um den Aufstieg und die Unterbringung der Helikopter zu ermöglichen. Das Schiff erhielt weiterhin Laboratorien für geologisohe und biologische Proben, für die Installierung und Reparatur elektronischer Anlagen und ein Fotolabor. Die Vorbereitungen für die neue Erpedition wurden von der Nationalen Antarktiskommission und der internationalen Gesellschaft für Meeresforschung organisiert. Brasilien trat auch mit Polen in Verbindung, um den Bau eines Eisbrechers zu erörtern. Mit der Lieferung des Eisbrechers ist erst im Jahre 1986 zu rechnen. Die Hauptaufgabe bestand im Aufbau der brasilianischen Antarktisstation. Weiterhin wurden meteorologische und hydrologische Daten gesammelt.Auch logistische Forschungen standen auf dem Forschungsplan. Zwei Alpinisten untersuchten Methoden des Überlebens in Eis und Schnee. Dieses Mal war Paulo Cezar de Aguiar Adriao Kapitän der „Barao de Teffe. Das Schiff steuerte direkt die King-George-Insel an. Im Januar 1984 begannen 12 Militärangehörige und weitere Spezialisten mit dem Aufbau der Station. Die Station besteht aus acht Bauelementen aus galvanisiertem Stahl, die auf einem Unterbau installiert sind, dessen Höhe hydraulisch reguliert werden kann. Die Gesamtfläche der Station beträgt 250 m2.  Am 6.2.1984 erfolgte die offizielle Stationseröffnung und Namensgebung. Die Koordinaten der Station sind 62°05′ südlicher Breite und 58°23,5′ westlicher Länge. Die Base erhielt den Namen „Estacao Antartica Commandante Ferraz“. Kapitän Luiz Antonio de Carvalho Ferraz war Kapitän der brasilianischen Marine. Er wurde am 2.1.1940 in Sao Luiz (Brasilien) geboren.Er besuchte die Marineakademie von 1958 bis 1962.Dann war er bei der brasilianischen Marine für Hydrographie tätig und absolvierte noch ein postgraduales Studium an einer US-Marineschule bis 1975.Seitdem war Ferraz Lehrer und Wissenschaftler auf den Gebieten für Hydrographie und Ozeanologie. Er vertrat Brasilien 1975-76 an Antarktisfahrten der britischen Schiffe „Endurance“ und „Bransfield“. Er verstarb am 11.8.1982 im Alter von 42 Jahren.
    Auf der brasilianischen Antarktisstation finden 12 Wissenschaftler Platz. Während der 2.Expedition waren zusätzlich zur normalen Besatzung in verschiedenen Etappen weitere 60 Personen auf der Insel und dem Schiff tätig. Die Luftwaffe Brasiliens organisierte eine Flugverbindung vom Festland zur chilenischen Station Tte.Marsh zur Versorgung der Station.Auf der chilenischen Station waren weitere 14 brasilianische Forscher tätig. Auch auf der polnischen Station Arctowski waren weitere sieben Forscher im Einsatz. Auf dem Rückweg lief‘ die „Barao de Teffe“ das chilenische Punta Arenas an. Eine spezielle Antarktissektion bei der Universität Rio Grande do Sul wertete den grössten Teil des wissenschaftlichen Materials aus der Antarktis aus. Das F/S.“Prof.Besnard“ führte ebenfalls eine Antarktisfahrt im Rahmen des SIBEX-Projekts durch.
  • 1985 : Die 3.brasilianische Antarktisexpedition begann am 15.11.84 mit dem Auslaufen der „Barao de Teffe“ aus Rio de Janeiro. An Bord waren über 150 Wissenschaftler und Techniker, die zur brasilianischen Base gebracht wurden. Das Expeditionsschiff kehrte danach nach Rio Grande zurück, wo es Mitte Dezember 84 eintraf. Beladen mit Ausrüstungsgegenständen fuhr die“ Barao de Teffe“ danach erneut zur Station „Commandante Ferraz“. Nach der Entladung nahm sie Kurs auf die chilenische Station Tte.Marsh, wo sie am 19.1.85 eintraf und auf die Ankunft weiterer brasilianischer Forscher wartete.Diese wurden mit einem Flugzeug der brasilianischen Luftwafte von Sao Faulo nach Tte.Marsh gebracht. Die Luftbrücke hat inszwischen schon Tradition. Der erste Flug fand bereits am 23.8.83 statt . Von Tte.Marsh fuhr die „Barao de Tefte“ zur polnischen Station Arctowski und setzte einige brasilianische Wissenschaftler ab, die als Gäste der polnischen Station geologische Forschungen auf King- George Island durchführten. In der Zwischenzeit fuhr die „Barao de Teffe“ zur Adelaide-Insel, wo die Brasilianer eine Schutzhütte aufbauten. Danach folgte die Rückfahrt über die polnische Station nach „Comandante Ferraz“. Diese Station wurde am 20.3.85 geschlossen. Eine Überwinterung von Polarforschern wird voraussichtlich erstmals in der folgenden Saison erfolgen. Am 25.4.85 endete die Antarktisfahrt der „Barao de Teffe“ in Rio Grande.Auch das Forschungsschiff „Prof.W . Besnard“ beteiligte sich am antarktischen Forschungsprogramm.Eine Fahrt mit 15 Wissenschaftlern diente ozeanographischen Untersuohungen und Forschungen im Rahmen des SIBEX- Programmes. Kapitän des Schiffes war Waldir da Costa Freitas. Nach Auskunft des Marineministeriums konzentrieren sich gegenwärtig die Aufgaben der brasilianischen Wissenschaft in der Antarktisforschung auf die Forschungsbereiche Meteorologie, Geologie, Geophysik und Biologie. Zur Zeit werden 17 verschiedene Forschungsthemen bearbeitet. Die Untersuchungen finden auf der King- George-Insel, der Fildes-Halbinsel, der Admiralty-Bucht sowie auf
    den Stationen Comandante Ferraz, Tte.Marsh und Arctowski statt. Desweiteren unterhält Brasilien die Schutzhütten „Astronomo Cruls“ und „Eugenheiro Wiltgen“. Das Hauptoperationsgebiet der beiden Forschungsschiffe ist die Bransfieldstrasse und das Seegebiet um die Südshetlandinseln.
  • 1986 : Brasilien schliesst seine 4.Antarktlsexpedutlon erfolgreich ab. Geplant und koordiniert wurde. die Expedition vom Sekretariat des Interministeriellen Ausschusses für Meeresressourcen. Es waren Universitäten und zwei Institute mit Forschungsprojekten vertreten. Die brasilianische Station wurde weiter ausgebaut. „Commandante Ferraz“ verfügt jetzt über Laboratorien für Geowissenschaften, Biologie und Meteorologie und kann nun auch im Winter besetzt werden.
    m-br993Der Einsatzplan sah für das Forschungsschiff „Prof.W.Besnard“ das Auslaufen aus Santos für den 13.1.86 und die Rückkehr für den 12. März vor.An Bord waren 15 Wissenschaftler. Das Schiff besuchte die Station Comandante Ferraz“.
    Die Hauptarbeit hatte diesmal wieder das Polarschiff „Barao de Teffe“ bewältigen. Es galt sowohl Transport- als auch Forschungsautgaben su erledigen. Der Einsatz des Schiffes in der Antarktis war für den Zeitraum vom 18.11.85 bis 17.4.86 vorgesehen. An Bord arbeiteten 15 brasilianische Wissenschaftler sowie mehrere Beobachter aus Argentinien, Chile, Peru, Kolumbien, Ekuador und Uruguay. Der Kapitän des Schiffes war Paulo Roberto da Silveira Fetal.
    Die brasilianischen Luftstreitkräfte unterstützten die Expedition mit drei Transportflügen einer Hercules C-130 vom Festland zur benachbarten chilenischen Station „Tte. Marsh“ . Weitere Forschungsarbeiten wurden auch von den beiden brasilianischen Schutzhütten aus durchgeführt. In zwei Etappen von 41 und 47 Tagen arbeiteten in der Schutzhütte_ „Austronomo Cruls“ auf der Nelson-Insel jeweils sechs Wissenschaftler an geologischen und biologischen Aufgaben. Die Hütte „Eugenheiro Wiltgen“ auf der Elefanten- Insel war Ausgangspunkt für sechs Geologen (39 Tage) und vier Ornithologen (16 Tage).
    Das Forschungsschiff „Professor W. Besnard“ wird unter Kapitän Waldir Costa Freitas mit 23 Mann Besatzung, 12 Wissenschaftlern, 2 Technikern und wahrscheinlich einem Techniker aus Uruguay in der Brandsfieldstrasse Fisch- und Krillforschungen durchführen. Diese Forschungen sind Teil eines Programms der Universität von Sao Paulo.
  • 1987 : Die Saison 1986-87 war durch zahlreiche brasilianische Aktivitäten gekennzeichnet, in die die beiden Schiffe „Prof. W. Besnard“ und „Barao de Teffe“ sowie die brasilianische Luftwaffe mit Flugzeugen vom Typ LC-130 Hercu1es einbezogen wurden. Dabei gab es in der Zeit : 12.12.86 – 15.12.86   26.12.86 – 29.12.86   9.3. 86 – 12. 3.87   drei Antarktisflüge auf der Strecke Rio de Janeiro – Pelotas- Punta Arenas – Tte.Marsh – Punta Arenas – Pelotas – Rio de Janeiro. Ein weiterer Flug wurde in der Zeit vom 28.1.87 bis 31.1.87 durchgeführt, auf dem statt Pelotas Rio Grande angeflogen wurde.
    Der Einsatzplan der beiden Schiffe sah folgende Routen vor : „Prof. W. Besnard „23.1.87 ab Santos 26.1. – 29.1.87 Rio Grande 5. 2. – 8.2. 87 Punta Arenas 12.2. – 23.2.87 Station Ferraz und Admiralty Ba;y  24.2. – 11.3.87 Untersuchungen an der Antarktischen Halbinsel 11.3. – 12.3.87 Station Ferraz 22.3. – 24.3.87 Rio Grande  27.3.87 Santos
    „Barao de Teffe“ 21.11.   8.12.   23.12.   30.1. 31.1. 87 Station Ferraz  6.2.- 12.2. 87 Uabuaia  11.2. – 23.2. 87 Station Ferraz  10.3. – 18.3. 87 Station Ferraz  29.3.87 Mar deI Plata  6.4. – 8.4.1987 Rio Grande  12.4.87 Rückkehr nach Rio de Janeiro.
    m-j994Laut Vorankündigung sollte auch das Schiff „.Almirane. Camara“ eingesetzt werden. Es war eine Einsatzdauer vom 8.12.86 bis 3.4.1987 geplant, wo Rio de Janeiro, Rio Grande, Punta Arenas , Station Ferraz, Ushuaia und Montevideo angelaufen werden sollten. Die beiden Touristikschiffe “World Discoverer“ und „Society Explorer“ liefen 1986-87 mehrfach die King-George-Insel an. Nachzutragen ist noch, dass in der Saison 1986-87 der Leiter der brasilianischen Station Herr Jose Augusto de Alencar Moreira war.
  • 1988 : In der Saison 1987-88 setzte Brasilien drei Schiffe in die Antarktis ein. Die Barao de Teffe verliess am 17.11.87 Rio de Janeiro und fuhr über Rio Grande zur chilenischen Base Tte.Marsh (27.1.88). Ein zweites lIaJ. wurde Tte.Marsh am 9.3.88 angelaufen. Die Fahrt endete am 20.3.88 in Rio de Janeiro.
    Die „Prof.W.Besnard“ lief zum 6.Antarktiseinsatz am 5.1.88 ‚von Rio Grande aus. Als drittes Schiff wurde vom Dezember 87 bis April 88 wiederum die „Almirante Irizar“ eingesetzt. Kapitän war Daniel Cesar Konteiro
    Die brasilianische Luftwaffe führte in der letzten Saison mehrere Flüge vom Festland zur Station Tte Marsh durch. Auch die Pfadfinder Brasiliens haben sich in die Antarktis begeben. nämlich die GRUPO ESCOTEIRO SILVA PAES .
    m-br-expbogen
  • 1989 : Wiederum fanden Versorgungsflüge der brasilianischen Luftwaffe mit der Hercules C-130 auf der Strecke Rio de Janeiro – Punta Arenas – Tte.Marsh statt . Die eingesetzten Schiffe waren „Barao de Teffe“ und „Prof. W .Besnard“ . Auf der Station war ein niederländischer Gastwissenschaftler vom RIN . Ausserdem wurde die Station besucht von den Schiffen „Greenpeace“ am 12.März 1988 und der „Society Explorer am 19.Januar 1989
    nn-br89 nn-br89b
  • 1990 :
    nn-br90
  • 1998 :
    nn-br981

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: