Expeditionen von Rumänien
Rumänien (als Gastforscher)
- 1973: Rumänische Geologen in der Antarktis. Zwischen dem 3.12.72 – März 73 weilten die rumänischen Geologen Gheorghe Istrate und Ioan Teadoru auf Deception Island, auf Grund einer Einladung der Argentinischen Nationalverwaltung für die Antarktis. Bei dieser Gelegenheit haben sie mit Forschern aus Argentinien vulkanologische Studien betrieben sowie mit Fachleuten von der Columbus-Universität Ohio, U.S.A., und zeitweilig mit den Wissenschaftlern des französischen Forschungsschiffes „Calypso“. Nach 75 Jahren war es die erste Anwesenheit rumänischer Forscher in der Antarktis.
- 1978 : Rumänische Krillforschung : Gegenwärtig kann auch Rumänien Ergebnisse in der Krillforschung aufweisen : zwei Expeditionen mit den Schiffen NM“ Sinoe“ und NM „Tirnava“ wurden in den vergangenen Jahren durchgeführt, die nachträglich von einer 3-Mann-Gruppe an Bord des DDR-Schiffes FS „Weiskopf“ aus Rostock ergänzt wurden. Die oben erwähnten Schiffe sind in Polen bzw. in der DDR gebaut worden. Die erste Expedition hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens stattgefunden, an dem sich Schiffe aus Bulgarien, der DDR, aus Polen, der UdSSR und Rumäniens beteiligten. Rumänien war mit dem Schiff NM „Sinoe“ vertreten. Unter Kapitän Nicolae Pluti hat die Expedition den Donauhafen Tulcea am 8.Dezember 1977 verlassen. Das Forschungsunternehmen, an dem ein Ozeanograph (Leiter der Expedition), 4 Biologen, 1 Chemiker, 2 Meteorologen, 1 Hydrologe und 2 Fachleute für F1ischfanggeräte teilgenommen haben, sollte im Südatlantik ein studium über Fischfangmöglichkeiten und-bedingungen und über Krill ausarbeiten und Vorschläge diesbezüglich vorlegen. Der erste Fahrtabschnitt war dem Fischfang gewidmet. Er ging bis 45° südlicher Breite. Am 21.4.1978 erhielt das Schiff über Funk die Anweisung, in den Gewässern Südgeorgiens gemeinsam mit polnschen und DDR- Schiffen die Krillforschung aufzunehmen. Am 29.4.78 wurde der erste Eisberg gesichtet. Wegen der Erkrankung eines Matrosen und auf denRat des deutschen Schiffsarztes von der „Peter Nell“, läuft die „Sinoe“ den Hafen von Port Stanley (Falkland-Inseln) an, um den Kranken in ärztliche Behandlung des dortigen Krankenhauses zu geben. Am 8.5.1978 wird der Genesende abgeholt. Die rumänische Besatzung darf vier Stunden Port Stanley besichtigen.
- 1980 : Die zweite Krillexpedition Rumäniens hat am 10.12. 1979 mit dem Auslaufen des NM „Tirnava“ unter Kapitän Dumitru Moraru aus den Hefen von Tulcea begonnen. An Bord befand sich eine Wissenschaftlergruppe, darunter drei Fachleute, die schon an der ersten Expedition teilgenommen hatten. Die Expedition befasste sich mit folgendem Forschungskomplex : – räumliche Verteilung und Dichte der Krillschwärme,- Beurteilung der verwertbaren Krillmengen,- Ermitteln der günstigsten Fangtechniken, Verarbeitungs- und Lagerungstechnologien. Dabei hat die Expedition ihre Forschungsarbeiten bis 56°südlicher Breite ausgedehnt und bis April 1980 in antarktischen Gewässern gearbeitet. Die Rückkehr nach Tulcea erfolgte am 3.5.1980.
- 1992 :
- 1993 :
- 1994 :
- 1995 :
Kommentar verfassen