Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Expeditionen von Polen

Polen (als Gastforscher)

  • Polen 1959 : Wojciech Krzeminski Errichtung der Antarktisstation A.B.DOBROWOLSKI durch die Erkundungsgruppe unter der Leitung von Wojciech Krzeminski am 23.1.1959. Es handelt sich um die ehemals sowjetische Station OASIS.
  • Polen 1962 : Fünf polnische Antarktisforscher waren im Südwinter 1961/62 unter der Leitung von Maciej Zalewski in der Nähe der sowjetischen Station Mirny tätig.
  • Polen 1965 : Der Klimaforscher Wlodzimierz Chelchowski überwinterte auf der sowjetischen Station Mirny. m-pl65-67b m-pl65-67
  • Polen 1967 : Auf der sowjetischen Station Molodjoshnaya arbeiteten drei Geophysiker: Seweryn Zalewski, Ryszard Czajkowski und Adam Kuchcinski.
  • Polen 1970 : I. Expedition der Polnischen Biologen 1968-70 : Im Rahmen der 14. Sowjetischen Antarktisexpedition arbeiteten auch die beiden polnischen Forscher: Stanislaw Rakusa-Suszczewski und Krzysztof W.Opalinski. Die Expedition wurde organisiert durch die Polnische Akademie der Wissenschaften Experimental- Biologen. 15.11.68 – Auslauf in Leningrad „Prof. Zubov“ und dem Eisbrecher „Ob“ März 69- Ankunft auf der sowjetischen Station Molodjoshnaya 14.02.70- Heimkehr nach Danzig mit dem Schiff „Prof.Wiese“ m-pl70-1expbiologen m-pl70biologen
  • Polen 1972 : II. Expedition der Polnischen Biologen 1971-72 Im Rahmen der 17. Sowjetischen Antarktisexpedition nahmen die Biologen Stanislaw Rakusa-Suszczewski, Maciej Rembiszewski und Andrzej Piasek daran teil, ausserdem die beiden Filmangestellten A.Berbecki und Z.Pietrzkiewicz. Der Reiseverlauf: 14.11.71 – Auslauf in Danzig mit dem sowjetischen Schiff „Prof.Wiese“ 8.12.71 – Ankunft auf der sowjetischen Station Molodjoshnaya 5.3.72 – Abschluss der wissenschaftlichen Forschungen.
  • Polen 1974 : III. Expedition der Polnischen Biologen 1973-74 Im Rahmen der 19. Sowjetischen Antarktisexpedition nahmen daran teil: Stanislaw Rakusa-Suszczewski, Krzysztof Jazdzewski, Hubert Junosza-Szaniawski und Andrzej Lipkowski. Alle Teilnehmer dieser Expedition besuchten ausser der Station Molodjoshnaya auch Bellingshausen.: 14.10.73 – Auslauf aus Gdingen mit dem sowjetischen Schiff „Prof.Wiese“ 13.4.74 – Heimkehr via Odessa von Jazdzewski, Junosza und Lipkowski 2.1.74-4.9.74 – Rakusa ist auf amerikanischen Station Mc Murdo 14.10.74 Heimkehr von Rakusa nach Polen. m-pl74-3expbiologen m-pl74-3expbiologen2

Polen  (durchgehend von 1977 bis heute)

  • 1977 :1. PAE (Polnische Antarktis Expedition) In der Zeit, in der die fünf Schiffe der 2. Krill-Expedition in die Antarktis fuhren, war in Gdynia eine andere Expedition zum Auslaufen bereit, um ganz andere Aufgaben zu erfüllen. Am 29.12.1976 fuhr von Gdynia das Schiff MIS „Dalmor“ unter Kapitän Zenon Krzyminski ab, und am 31.12.1976 das Schiff HIS „Zabrze“ unter Kapitän Harian Lisa. An Bord dieser Schiffe waren neben der Schiffsbesatzung auch 75 Teilnehmer der 1. PAE unter der Leitung von-Dr. Stanislaw Rakus Suszczewski und 3000 Tonnen Ausstattung und Baumaterial zum Aufbau einer Antarktisstation. Der Seeweg führte über Hontevideo zur King-George-Insel in den Süd-Shetlands, wo an der Admiralitätsküste die Errichtung der polnischen Antarktisstation begann. Am 26.2.1977 wurde per Funk nach Polen aitgeteilt: die polnische Antarktisstation HENRIK ARCTOWSKI begann ihre Aufgaben zu erfüllen. Auf der Station wurden 19 Teilnehmer der Expedition zurUckgelassen. Es waren Wissenschaftler und TeChniker, die zur Überwinterung ausgestattet waren. Die übrigen kehrten zurück. Nach Polen kehrte das Schiff MIS Zabrze am 7.4.1977 nach Szezcin und HIS Dalmor am 17.5.77 nach Gdynia zurück. 2 Schiffe: M/S Zabrze und M/T Dalmor – Der Verlauf: 31.12.76 resp. 29.12.76 – Auslauf Zabrze resp. Dalmor  18.01.77 resp. 22.01.77 – Besuch in Rio de Janeiro  28.01.77 resp 02.02.77 – Erreichen von King George Island und Aufbaubeginn  Ankünfte von Siedlecki (03.02.77), Gemini (10.02.77), Tazar (19.02.77)  26.02.77 Offizielle Inbetriebsetzung der Station ARCTOWSKI – 19 Forscher blieben zurück und überwinterten auf Arctowski.  Besuche: 03.03.77 und 20.03.77 der Dalmor auf Bellingshausen. Zusammentreffen: Dalmor,Manta und Rekin auf hoher See. Rückkehr in Polen: Zabrze am 7.04.77 in Stettin, Dalmor am 17.05.77 in Gdingen. m-pl77 m-pl77b
  • 1978 : 2.PAE Am 20.11.77 segelte das Schiff HIs Antoni Garnuszewski (KapitänTadeusz Kalicki) aus Gdynia aus. Es war eine weitere Expedition mit 165 Teilnehmern, davon 50 Mitglieder der Schiffsmannschaft und 73 Mitglieder von Wissenschaftlern und Technikern, 38 Studenten der Marine-Hochschule in Gdynia und 4 Lehrer, mit der Aufgabe, weitere Forschungen auf der Station H. Arctowski durchzuführen, weitere Gebäude auf der Station zu errichten (die Erweiterung war von 1.000 m2 auf 2.500 m2 durchzuführen) und die Ablösung der bisherigen Gruppe von Wissenschaftlern und Technikern, die auf der Station überwintert hatten. Der Verlauf des Weges der M/s Antoni Garnuszewski warGdynia Kopenhagen 21.11.77   Montevideo 12.12.77   Arctowski 20.12.77   Ushuaia 8.01.78   Arctowski 13.01.78   Buenos Aires 21.03.78   Rotterdam 18.04.78   Gdynia 24.04.78 Im Laufe des Polarsommers 1977-78 nahm auch eine Gruppe von drei Teilnehmern aus den USA und eine von sieben Teilnehmern aus Italien teil. Auf der Basis waren 20 polnische Wissenschaftler und Techniker zurückgelassen worden, die übrigen Mitglieder der 2. PAE kehrten am Ende des Polarsommers nach Polen zurück. m-pl78
  • 1979 : Sommergruppe PAE III und Ablösung Arctowski Station/ Westantarkis Organisator: P.A.W. Leitung Stanislaw Rakusa-Suszczewski. Zur Expedition gehören 72 Forscher der Sommergruppe. Schiff: M/S Antoni Garnuszewski 05.11.78 Auslauf aus dem Hafen Gdingen, am 27.11.78 Besuch Buenos Aires 04.12.78 Ankunft Arctowski mit der Mannschaft der 3.PAE 13.12.78 Rückkehr nach Polen mit der Mannschaft der 2.PAE via Las Palmas nach Danzig (20.01.79) Weitere Daten zu dieser Expedition: 07.11.78 Zweiter Besuch von 9 polnischen Forschern in Bellingshausen 2.12.79 Jowisz, 5.1.79 Tunek, 15.1.79 Wlocznik, 20.2.79 Taurus, 30.1.79 und 21.2.79 Siedlecki – alles polnische Schiffe auf Besuch in Arctowski. Ende Februar trifft die Garnuszewski mit 20 Überwinterern in Arctowski ein und kehrt mit der Sommergruppe der PAE III zurück Der Verlauf: 27.02.79 Auslauf Arctowski, Besuch der argentinischen Station Esperanza 17.03.79 Ankunft Mirny Station und Evakuierung von 14 Forschern der Dobrowolski Expedition 27.3.-11.4.79 Aufenthalt in Adelaide, am 8.5.79 in Ceuta 15.05.79 Rückkehr nach Gdingen Reaktivierung der A.B.Dobrowolski-Station (nähe Station Mirny) Organisator: P.A.W.-Geophysikalisches Institut. Der Expedition gehören 17 Forscher unter Leitung von Wojciech Krzeminski an. Schiff: M/S Zawichost. 19.11.78 Auslauf aus Gdingen – 12.12.78 Besuch Kapstadt 30.12.78 Anlegen nahe der Mirny Station 08.01.79 Rückkehr der Zawichost, Besuch Brisbane 23.01.79, Ankunft Gdingen 22.04.79 Der Versuch, die Dobrowolski-Station für Überwinterungen zu reaktivieren, scheiterte – es wurden keine weiteren Versuche mehr unternommen. – Der Verlauf: 14 Forscher versuchten zu überwintern. Die Gruppe wartete auf Mirny – 350km von Dobrowolski entfernt – auf den sowjetischen Eisbrecher M.Somov, der auch einen Teil der Ausrüstung mitführte. 18.01.79 Ankunft M.Somov 18.-21.01.79 Überführung der polnischen Expedition nach Dobrowolski – diese Station war während 20 Jahren nicht mehr aktiv. 22.01.79 Offizielle Reaktivierung der Station A.B.Dobrowolski 20.02.79 Starke Schneefälle und sehr schlechtes Wetter 21.02.79 Evakuierung mit Helikoptern und einer IL-14 nach Mirny 17.03.79 Das polnische Schiff Antoni Garnuszewski holt die 14 Forscher auf dem Rückweg von Arctowski nach Polen ab.
  • 1980 : IV Antarktisexpedition nach Arctowski Organisator: P.A.W., Leitung Andrzej Myrcha, der Expedition gehören 35 Forscher an, die Überwinterungsgruppe umfasst 20 Forscher 2 Schiffe: M/S Antoni Garnuszewski und M/S Kap. Ledochowski – Der Verlauf: 10.11.79 – Auslauf Garnuszewski mit Sommergruppe 07.12.79 – Ankunft Ankunft der Garnuszweski in Arctowski 16.01.80 – Abreise der Garnuszewski nach Gdingen mit Wintergruppe PAE III 08.02.80 – Auslauf aus Gdingen der Ledochowski mit Wintergruppe PAE IV 22.03.80 – Abreise der Ledochowski ab Arctowski mit Sommergruppe PAE IV 04.05.80 – Heimkehr der Ledochowski nach StettinI Geophysische Expedition P.A.W. nach Westantarktis Organisation: Geophysikalisches Institut P.A.W. in Zusammenarbeit mit See-und Festlandphysik Thorn und Hydrographiedienst der polnischen Marine. Der Expedition gehören 24 Forscher an. Schiff: ORP Kopernick der polnischen Marine – Der Verlauf: 01.12.79 – Auslauf aus Gdingen 31.12.79 – Besuch der Arctowski Station 02.01.-27.02.80 Forschungen 04.04.80 Heimkehr nach Gdingenm-pl80
  • 1981 : V.Antarktisreise P.A.W. nach Arctowski 1980-81 Organisator: P.A.W., Leitung Krzysztof Birkenmajer, dieser V. Expedition gehören 51 Forscher an, die Winterequipe umfasst 19 Forscher Schiffe: M/S Zulawy, S/Y Pogoria und M/S Antoni Garnuszewski – Der Verlauf: 27.11.80 – Auslauf Zulawy aus Stettin mit der Sommer-Gruppe und auch 5 Forschern der Wintergruppe. 22.-28.12.80 – Besuch Cold Harbour/South Georgia 30.12.80-05.01.81 . Besuch Port Williams/Falklands 08.01.81 – Ankunft auf Arctowski, nach einigen Tagen Rückkehr mit der Winter-Gruppe der IV. Expedition. 27.-29.01.81 Besuch von 4 Schiffen von der BIOMASS-FIBEX Expedition: Walther Herwig, Odysej, Itzumi und Meteor, Arbeitskonferenz FIBEX auf Arctowski 04.02.81 -Einlauf des Segelschiffes Pogoria mit 2 Forschern der Winter-Gruppe. 07.02.81 – Rückkehr Pogoria mit 8 Forschern der Winter-Gruppe IV Exp. 24.03.81 – Besuch Prof.Siedlecki mit polnischen Forschern von FIBEX 28.-29.01.81 u. 19.-24.02.81 Besuch von polnischen Forschern auf Bellingshausen. 19.02.81 Gegenbesuch von russischen Forschern aus Bellingshausen. 23.03.81 Ankunft A.Garnuszewski mit dem Rest der Winter-Gruppe: 12 Mann 28.03.81 Rückkehr nach Polen via Cabedelo/Bras und las Palmas nach Gdingen (23.04.81) Die Wintergruppe dieser V.Expedition blieb auch folgende Sommer-Saison auf Arctowski – weil keine Sommer-Gruppe – und kehrte erst am 18.04.82 mit der Neptunia nach Gdingen zurück. m-pl81
  • 1982 : VI.Antarktisreise P.A.W. nach Arctowski 1982-83 Organisator: P.A.W., Leiter Ryszard J. Wrobleski. Auch dieses Jahr war nur eine Wintergruppe in Arctowski tätig, folglich nahmen nur 18 Forscher daran teil, als Schiff wurde die Neptunia eingesetzt. Der Verlauf: 09.02.82 Auslauf Neptunia in Gdingen, Ende Februar in Arctowski und unmittelbar Heimkehr mit den Forschern der V. Expedition -via Rio de Janeiro 12.04.82 nach Gdingen am 18.05.82 . m-pl82
  • 1983 : VII.Antarktisreise P.A.W. nach Arctowski 1983-84 Organisator: P.A.W. Es gab nur eine Gruppe (Winter-) unter der Leitung von Marek Zdanowski, als Schiff diente die Zawichost. Der Verlauf: 08.01.83 Auslauf Zawichost aus Gdingen, 16.02.83 Besuch Rio Grande Ende Februar83 Ankunft in Arctowski – unmittelbar danach Rückkehr 29.04.83 Rückkehr mit den Forschern der VI. Expedition nach Gdingen. Diese Expedition umfasste 13 Wissenschaftler und Techniker in der Überwinterungsgruppe. Expeditionsleiter war der Biologe Dr.Marek Zadanowski. Die Forscher kamen vom Institut für Ekologie der PAN, Ton den Instituten für Geophysik und Meteorologie in Warschau und der Universität Lodz. Zur Wissenschaftlergruppe gehörten : die Meteorologen A.Adamowski und St.Marszczek, die Biologen Dr.R. Ligowski und A.lukowski und der Geophysik-Ing.J.Sacewicz.Der Leiter des Techniker-Teams war der Ing.Z.Galazka, dem sechs Techniker einschliesslich Funker unterstanden. Das wissenschaftliche Programm umfasste Untersuchungen der Zahl und Wanderung antarktischer Robben. Weiterhin studien der Konzentration von Schwermetallen und Bydrokarbonen in Meeres- und Landorganismen und Forschungen zu seismischen Aktivitäten und den Variationen des Erdmagnetfeldes.
  • 1984 : VIII.Antarktisreise P.A.W. nach Arctowski 1983-85 Organisator: P.A.W. , Leitung Ryszard Stepnik, Nur eine Gruppe mit dem Schiff: Prof. Siedlecki – Der Verlauf: 22.10.83 – Auslauf Prof. Siedlecki aus Gdingen (zusammen mit BIOMASS-Sibex) 05.12.83 – Ankunft auf Arctowski BIOMASS-Sibex-Programm: 11.01.84 Abfahrt ab Arctowski mit Besuch Montevideo am 25.01.84 20.02.84 Rückkehr mach Gdingen Am 8.Januar 1983 verliess das Motorschiff „Zawichost“ Gdynia, um die 7. Polnische Antarktisexpedition zur Station „Arctowski“ zu bringen. Das Schiff fuhr unter Kapitän Tadeusz Maslyk. 930
  • 1985 : IX.Antarktisreise P.A.W. nach Arctowski 1984-86 Organisator: P.A.W., Leiter Ryszard J.Wroblewski. Als Schiff diente die Antoni Garnuszewski – Der Verlauf: 29.10.84 – Auslauf aus Gdingen – Ankunft Arktowski 28.01.85 – Heimkehr nach Stettin mit der VIII.-Expedition 04.02.85 – Heimkehr nach Gdingen mit dem Rest der VIII.-Expedition.931
  • 1986 : X.Antarktisreise P.A.W. nach Arctowski 1985-86 Organisator: P.A.W. , Leiter Prof.Edward Kokakowski, Schiff: Koral – Der Verlauf 21.12.85 – Auslauf der Koral aus Gdingen 06.04.86 – Heimkehr nach Gdingen mit der IX.-Expedition an Bord. Diese Expedition begann am 21.Dezember 1985, als das MS.“Koral“ von Gdynia aus die Antarktisfahrt begann. Die 10.Polnische Expedition umtasste 23 Wissenschaftler, darunter zwei Frauen, die unter Leitung von Prof.Edward Kalakowski von der Szczeciner Landwirtschaftsakademie stehen. Die Überwinterer der 10.Expedition setzten die meteorologischen, magnetischen und seismischen Beobachtungen auf der King-George-Insel fort. Dazu wurden noch die Verteilung und Grösse des Auftretens von Krill und Fischen sowie von Vögeln und Robben untersucht. Darüber hinaus waren Beobachtungen zum Umweltschutz in der Antarktis Inhalt des Forschungsprugrammes. Die Sommerexpedition führte geologische undpaleontologische Forschungen durch, die auf den Inseln des südlichen Südshetland-Archipels und auf der Antarktischen Halbinsel stattfanden. Dabei entdeckten die polnischen Wissenschaftler gut erhaltene Reeste eines Riesenpinguins. Das Tier muss zu Lebzeiten zwei Meter gross gewesen sein. Die Paleontologen entdeckten weiterhin Überreste von Wäldern, die zeigen, dass das Klima der Westantarktis in der Vergangenheit einmal deutlich wärmer war. Sie stellten Spuren von zwei bisher unbekannten Vereisungen fest.
    934
  • 1987 : Als Expeditionsschif kam die  „Prof „Siedle cki “ zum  Einsatz, die das erwälmte Forschungsunternebaen „BIOMASS“ durchführte. Im Rahmen dieser Forschungen arbeiteten Wissenschaftleraus Spanien und den USA auf dem Schiff und auf der Arctowski-Station . Von der Universität Kiel waren Meeresbiologen auf „Arctowski“tätig.
  • 1988 : Zu dieser Expedition gehörte ein polnisch-amerikanisches Forschungsunternehmen mit dem polnischen Forschungsschiff „Prof. Siedlecki“ in die Gewässer der Westantarktis. Die „Prof.Siedlecki“ verliess zu dieser Expedition den Hafen von Gdynia am 10.November 1987. Die 12.Antarktisexpedition Polens fuhr mit dem bereits mehrfach in der Antarktis eingesetzten Motorschiff „Antoni Garnuszweski“ zur polnischen Sttation auf der King-George-Insel. Das Schiff befehligte Kapitän Andrzej Drapella . .Dieses Schiff transportierte ausse rdem Baumaterialien für die spanische Station „Juan Carlos“ zur Livingston-Insel. Die 12.Poln1sche Antarktisexpedition stand unter Leitung von Dr. Piotr Presler.
  • 1989 : Zu dieser Expedition setzte Polen sein Forschungsschiff „Prof. Siedlecki“ ein, welches „Ökologische Studien in derWestantarktis durchführte. Das Schiff leitete Kapitän Janusz Olszowy. Während der Fahrt legte die „Prof. Siedlecki“ bei der polnischen Antarktisstation Arctowski an.Das sowjetische Touristenschif:f „Antonin Nezhdanov,,“ besuchte während seiner ersten Antarktisfahrt auch die polnische Antarktis station Arctowski. Die 13.Polnische Antarktisexpedition wurde zusammen mit der UdSSR geführt. Dazu hatte die sowjetischen Forschungsschiffe „Michail Somow“ ( November 1988) und „Prof.Wiese“ ( Dezember 1988) in Gdynia Expeditionsgüter und polnische Polarforscher an Bord genommen und im Januar 1989 zur King-George-Insel gebracht Mit dem sowjetischen Forschungsschiff‘ „Akademik Fjodorow“ war die 5.Gruppe polnischer Biologen in der Antarktis unterwegs, die Anfang Januar 1989 die polnische Station Dobrowolski in der Bunger-Oase zeitweilig besetzten. In der Bunger-Oase gab es zum gleichen Zeitpunkt auch eine zeitweilige sowjetische Sommerstation
  • 1990 : 14_ Polnischen Antarktisexpedition 1989-91 :Diese Expedition leitete M.Sc. Pawel Madejski. Als polnisches Expeditionsschiff war die ORP „Heweliusz“ im Antarktiseinsatz.
    nn-pl90
  • 1991 : Am 3. November 1990 verlless die 15. polnische Antarktisexpedition mit dem sovvjetischen Forschungsschiff „Akademik FedereM/“ den Hafen von Gdynia Expeditionsleiter ist Dr. Przemyslaw Gonera. Bereits am 28. Oktober 1990 war das polnische Schiff ORP „Arcttovvski“ In die Westantarktis ausgelaufen, um Expeditionsgüter zur polnischen Station zu bringen und meereskundliche Studien zu betreiben
  • 1993 : Es war ein polnischer Gastforscher auf Macquarie
    rr-exchange
  • 1996 : Die polnischen Antarktisforscher feiem ein kleines Jubiläum. Bis 1997 läuft noch die 20. Antarktisexpedition. Im Spätherbst 1995 war diese Expedition mit dem polnischen Schiff MS .“ Jastamia – Bor“ zu den Südshetlands ausgelaufen. Leiter der 20. Expedition ist Dr.hab.Adam Barcikowski. Über die chilenische Station E.Frei kann während der australen Saison die polnische Base gut erreicht werden.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: