Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Flug Moskau-Mirny 1961/63/65

Flug von 1961/62 : Am 15.12.1961 starteten in Moskau zwei Flugzeuge von Typ IL-18 und AN-10 zu einem 26423 km langen Transkontinentalflug in die Antarktis. An Bord der Maschinen befand sich eine Vorausabteilung der 7. SAE von 36 Mann. Die IL-18 wurde von A.S. Poljakov und die AN-10 von B. Ossipov geführt. Mit Zwischenaufenthalten in Neu Delhi, Rangun, Djakarta, Darwin und Sydney und der amerikanischen Antarktisstation Mc Murdo erreichten die beiden Maschinen am 24.12.1961 die Station Mirny. Die AN-10 ist in Mirny verblieben, wo sie zu Inlandflügen eingesetzt wurde.
Der Rückflug ab Mirny erfolgte am 24.1.1962 und endete in Moskau am 2.2.1962.

s-FlugMoskauMirny62

Flug von 1963/64 : Mit dem Flug vom 21.11.1963 zweier IL-18 von Moskau -Taschkent – Neu Delhi – Rangun – Djakarta – Sydney – Christchurch – McMurdo – OASIS  gegann auch die 9. Antarktisexpedition. Der Ankunftstag in Oasis war am 3.12.1963. In der amerikanischen Antarktisstation McMurdo musste wegen schlechter Wetterlage eine längere Pause eingelegt werden. Die Station Mirny konnte nicht direkt angeflogen werden, da ein tagelanger Schneesturm die Landepiste zugeweht hatte.

Von der Station Oasis gelangten die Teilnehmer des Fluges mit kleineren Maschinen nach Mirny. Der Leiter dieses Fluges war der bekannte Polarforscher Treschnikov. Die Leitmaschine wurde von A.E. Poljakov, die andere IL-18 von M.I. Stupischin geführt. An Bord beider Flugzeuge waren etwa 100 Personen. Darunter zwei Journalisten , von denen W. Peskov  das Buch „Weisse Träume“ schrieb, das 1969 im Brockhaus Verlag erschien.

Der Rückflug begann am 3.1.1964 in Mirny. Von dort wurde Christchurch in Neuseeland direkt angeflogen. An Bord waren u.a. die Überwinterer von Molodjoshnaya.

s-FlugMoskauMirny62b

s-FlugMoskauMirny64

Flug von 1965/66 : 

Wie der nachfolgende Beleg zeigt, soll es 1965/66 einen weiteren Flug gegeben haben. Die sichtbaren Stempeldaten auf der Ansichtskarte mit dem Atom-Eisbrecher „Lenin“ auf der Rückseite sind : Talinn 2.12.1965, Moskau 4.12.1965, Perth/Australien 30.12.1965, Mirny 5.1.1966. Weiters hat es auf dem Brief noch einen Poststempel von Komsomolskaya mit nicht lesbarem Datum, dem SAE-Stempel von der 12. SAE, die jedoch erst gegen Jahresende 1966 begann und das Schiffscachet der „Ob“. Wahrscheinlich hat der Brief im „Frühjahr 1967“ (gem. Nordsommer) die Rückreise angetreten.

s-FlugMoskauAntarktis66

Werbung
%d Bloggern gefällt das: