Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Historische Antarktisstationen

Als „Historische Stationen“ lege ich jetzt jene vor 1945 fest in Anlehnung an gleiche Überlegungen bei den Expeditionen und den Polarschiffen.

AUSTRALIEN

Cape Denison Koordinaten : 67°00’S- 142°40’E Betriebszeit : 30.Jan.1912 bis 12.Dez.1913 1 Hütte, Stützpunkt der australischen Expedition unter Mawson, 6m.ü.M.

MAWSONS HÜITE
Ursprünglich hatte Mawson beabsichtigt, zwei getrennte Hütten für seine Überwinterung zu errichten. Doch dann entschloss er sich, sie zu einem Komplex, bestehend aus Wohnraum und Arbeitsbereich, zu verbinden. Das grössere der beiden Gebäude umfasst 53
m2 und ist an drei Seiten von einer Veranda umgeben, die als Stauraum für Proviant und Ausrüstung genutzt wurde. Im Innern der Hütte befanden sich Mawsons Raum, eine Dunkelkammer, der Arbeitstisch des Kochs, ein Ofen und die Schlafkojen. Durch eine kleine Tür war dieser Raum mit der Werkstatt verbunden. Im Winter herrschten in der Hütte Temperaturen bis -10°C.

MAGNETOGRAPH HOUSE UND MAGNETIC ABSOLUfE HUT
Da sich Mawsons Hütte in unmittelbarer Nähe des Magnetpols befand, wurde eine Reihe von erdmagnetischen Arbeiten vorgenommen, für die eigens eine kleine Hütte aufgestellt wurde, die man in Hobart gekauft hatte.

TRANSIT HUT
Östlich der Haupthütte wurde eine Schutzhütte errichtet, von der aus die astronomische Ortsbestimmung von Cape Denison durchgeführt wurde.

mawson_hut

The Grottoes Koordinaten : 66°19’S- 95°01’E Betriebszeit : 1912 bis ?

GROSSBRITANNIEN

Barry Island Koordinaten : 68°08’S- 67°08’W Betriebszeit : 20.Mar.1936 bis 1937 1 Hütte 5m.ü.M. als Stützpunkt der Brit. Grahamland Expedition – Hütte 1951 zerstört.
Cape Adare Koordinaten : 71°14’S- 170°15’E Betriebszeit : 2.Mar.1899 bis 1900 und 1911-1912 Stützpunkt der Expeditionen von Borchgrevink (1899-1900) und Scott (1911-1912), 6m.ü.M., 3 Hütten, davon 2 in Ruinen (1961)

BORCHGREVINK-HÜTTE
Unter dem Kommando des norwegischen Kapitäns Leonhard Kristensen war 1895 die Antarctic auf der Suche nach neuen Walfangplätzen. Am 24. Januar 1895, morgens um 1 Uhr, ruderten sieben Männer, darunter der Kapitän, Expeditionsleiter Henryk Bull und Carsten Eggeberg Borchgrevink an Land. Letzterer behauptete später, als erster antarktisches Festland betreten zu haben. Abgesehen von der Tatsache, dass heute gelegentlich angenommen wird, der britische Robbenfänger John Davis habe bereits am 7. Februar 1821 den ersten Schritt auf den Kontinent gemacht, behauptete später einer der Begleiter Borchgrevinks, der Matrose Alexander von Tunzelmann, der erste gewesen zu sein. Im Jahre 1898 finanzierte der britische Zeitungsverleger Sir George Newness eine Expedition, für die er Borchgrevink als Expeditionsleiter gewann. Mit der
Southern Cross fuhr Borchgrevink zum Cape Adare, wo er in zwei aus norwegischem Fichtenholz vorgefertigten Hütten gemeinsam mit 9 Kameraden und 90 Hunden die erste Überwinterung auf dem antarktischen Festland durchführte. Den Strand, in dessen unmittelbarer Nähe er sich niederliess, nannte er nach dem Mädchennamen seiner Mutter Ridley Beach.
In der 5,5 m mal 6,5 m grossen Hütte sind heute noch ein Ofen, ein Tisch und fünf doppelstöckige Betten zu sehen. Auf Regalen an der Wand stehen zahlreiche Flaschen und Gefässe. Über dem Bett des Kochs Kolbein Ellefsen befindet sich ein mit Bleistift gezeichnetes Frauenporträt. Die neben der Wohnhütte stehende Vorratshütte (5,35 m“) ist heute ohne Dach

HÜTTE DER NORDABTEILUNG DER SCOTT-EXPEDITION (ZERSTÖRT)
Fast nichts ist von der Hütte übriggeblieben, die Victor Campbell, Mitglied von Robert Scotts Expedition (1910-1912) hier errichtete. Sie stand östlich von Borchgrevinks Hütte. Wind und Wetter haben sie fast
ganz zerstört. Die 6,35 m mal 6,15 m grosse Hütte beherbergte von Ende Februar 1911 bis Januar 1912 insgesamt sechs Männer: George Abbot, Harry Dickason, Raymond Priestley, Murray Levick, Frank Browning und den Leiter der Gruppe, Victor Campbell. Ihre Aufgabe war es, den nördlichen Bereich der Rossmeerküste genauer zu erkunden.
1989 hat der neuseeländische Antarctic Heritage Trust mit der Restaurierung der Relikte von CampbeIls Expedition begonnen.

Cape Armitage Koordinaten : 77°50’S- 166°36’E Betriebszeit : Feb. 1902 bis 1904, Überwinterung auf Schiff 1 Hütte, Stützpunkt von Scott’s erster Expedition, die Überwinterung erfolgte auf dem Schiff Discovery und die Hütte wurde als Depot benutzt., Hut Point liegt auf einem Felsen 18m.ü.M.

DISCOVERY-HÜTTE
Historisch am interessantesten in der Umgebung der Station McMurdo dürfte die Discovery- Hütte am Hut Point sein. Aufgrund ihrer Nähe zur Forschungsstation ist sie von allen sogenannten historischen Hütten in der Antarktis die am häufigsten besuchte. Das im Grundriss 9,3 m x 9,1 m messende Holzgebäude hatte Robert Scott in Australien für 360 Pfund gekauft. Es entspricht in seiner Architektur den üblichen australischen Landhütten. Die Expedition baute die Hütte im Februar 1902 auf. Da es sich jedoch als schwierig erwies, sie ausreichend zu heizen, wurde sie in erster Linie als Lager- und Trockenraum verwendet. Da sie gelegentlich für Freizeitveranstaltungen genutzt wurde, nannte man sie scherzhaft Royal Terror Theatre. Im Gegensatz zu den übrigen historischen Unterkünften wirkt sie heute recht leer. Sie ist auch von Mitgliedern späterer britischer Expeditionen bis 1917 zumindest vorübergehend aufgesucht worden. Ernest Shackleton, der 1903 von Robert Scott während der Expedition aus gesundheitlichen Gründen nach England zurückgeschickt worden war, bat 1907 seinen Landsmann, sie während einer eigenen Expedition nutzen zu dürfen. Scott verweigerte ihm die Hütte jedoch mit dem Hinweis, dass er sie selber in nicht ferner Zukunft wieder aufsuchen wolle. So errichtete Shackleton letztlich seine Unterkunft etwa 40 km Kilometer entfernt am Cape Royds, wenngleich er Scotts Hütte während seines Marsches zum Südpol am 14. August 1908 wiedersah. Auch Scott setzte seine Reisepläne in die Wirklichkeit um, und während seiner zweiten Expedition suchte er am 15.Januar 1911 die Hütte noch einmal auf. Vom März bis Juli 1916 bot sie Mitgliedern der Rossmeer-Abteilung von Shackletons fehlgeschlagener Transantarktis- Expedition Schutz, die sich dort mit Resten von Proviant, Zigaretten, Unterwäsche und Schlafsäcken versorgten.

Cape Evans Koordinaten : 77°37’S- 166°20’E Betriebszeit : 12.Jan.1911 bis 1913 und 1915 und 1917 1 Hütte auf 20m.ü.M., Stützpunkt von Scott’s zweiter Expedition, seit 1960 NZ. Antarctic Society-Unterhalt und Restaurationen.
Cape Royds Koordinaten : 77°34’S- 166°08“E Betriebszeit : 4.Mar.1908 bis 1909 1 Hütte auf 8 m.ü.M. als Stützpunkt der Expedition Shackleton’s 1908/09,, wird seit 1960 von der NZ-Antarctic Society unterhalten und regelmässig restauriert.

SHACKLETONS HÜTTE
Am 6. Februar 1908 wurde begonnen, die 7 m x 8,5 m grosse vorgefertigte, in London für 154 Pfund gekaufte Hütte aufzustellen. An der Nordseite wurde ein Stall für die mandschurischen Ponys errichtet, ausserdem ein Unterstand für das erste Auto in der Antarktis, einen Arrol-johnston. Im Gegensatz zu den Expeditionen des standesbewussten Robert Scott gab es keine räumliche Abtrennung der Mannschaft von den Offizieren, lediglich Shackleton selbst hatte einen kleinen abgeteilten Bereich in der Hütte, in unmittelbarer Nähe der Eingangstiir. (Am Kopfende seines Holzbettes findet sich der von Shackleton selbst eingeritzte Namenszug.) Insgesamt lebten 15 Männer in der Hütte. Noch heute hängen Fotografien von König Edward VII. und Königin Alexandra an der Wand. Hier schrieben die Expeditionsteilnehmer auch »Aurora Australis«, das erste Buch, das in der Antarktis entstand. Von der Eingangstür aus hat man einen Ausblick nicht nur auf die südlichste Adeliepinguinkolonie der Erde, sondern auch auf die von Bergen beherrschte Umgebung der Hütte, die in einer der schönsten Regionen der Antarktis liegt.

Debenham Koordinaten : 68°08’S- 67°07’W Betriebszeit : 1936 bis ?
Waterboat Point Koordinaten : 64°49’S- 62°52’W Betriebszeit : Jan.1921 bis 1922 1 einfache Hütte als Stützpunkt der Expedition Bagshawe-Lester, auf Fels, Waterboat Point, Danco Coast, Hütte zerstört
Winter Island Koordinaten : 65°19’S- 64°16’W Betriebszeit : 14.Feb.1935 bis 1936 und 1947-1953 1 Hütte für 5 Personen 10m.ü.M., 1946 zerstört und im gleichen Jahr Neubau, Stützpunkt der Brit. Grahamland Expedition, in Betrieb 1935/36, 1947-53
NORWEGEN
Framheim Koordinaten : 78°30’S- 164°00’W Betriebszeit : 21.Jan.1911 bis 1912 1 Hütte 11m.ü.M., Standquartier der Expedition von Amundsen, 1928 verschwunden, vermutlich mit Eisberg abgetrieben
SCHWEDEN

Snow Hill Koordinaten : 64°22’S- 57°00’W Betriebszeit : 17.Feb.1902 bis 1905 1 Hütte auf Fels, 12m.ü.M., Stützpunkt der Expedition von Nordenskjöld
USA

Little America I Koordinaten :78°30’S- 164°00’W Betriebszeit : 1928 2 Hauptgebäude – 4 Baracken 10m.ü.M. Diese Station war bei der 1. Expedition von Byrd in Betrieb
Little America II Koordinaten : 78°30’S- 164°00’W Betriebszeit : 1933 bis 1935 8 Gebäude 4m.ü.M.
Little America III Koordinaten : 78°30’S- 164°00’W Betriebszeit : 1941 mehrere Gebäude – 10m.ü.M. Diese Station war bei der 3. Expedition von Byrd in Betrieb

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: