Historische Polarschiffe
Hier sind diejenigen Polarschiffe aufgeführt, welche auf den Expeditionen bis 1941 im Einsatz waren und nicht bei den modernen Polarschiffen erwähnt sind, weil sie auch dort erwähnt sind
Historische Schiffe
Australien
-
Aurora : Douglas Mawson 1911-14
Belgien
-
Belgica : Adrien de Gerlache 1897-99
Deutschland
- Arkona : von Reibnitz 1874
- Deutschland : Wilhelm Filchner 1910-12
Das Schiff wurde 1905 auf der Schiffswerft Riser in Lindstol, Norwegen. als Walfangschiff für die Firma Christensen in Sandefjord gebaut und auf den Namen “Bjorn” getauft. Es war als Bark getakelt und mit einer Hilfsmaschine ausgerüstet. Das ganz aus Holz gebaute Schiff war mit einer Aussenhaut aus Greenheart-Holz beplankt und galt als ein hervorragendes “Eisschiff”. Unter Kapitän Jorgensen hatte das Schiff bereits mehrere Fahrten nach Grönland unternommen und sich als guter Segler bewährt. 1910 kaufte Dr. Filchner das Schiff und liess es zunächst in der Werft von Framnaes umbauen. Im Winter 1910/11 wurde es nach Hamburg verlegt. Bei Blohm & Voss wurde die Kessel- und Maschinenanlage überholt und eine für die vorgesehene Polarexpedition geeignete technische Ausrüstung geschaffen.
Am 26.3.1911 war dann die “Deutschland”. ex “Bjorn”. so weit hergerichtet , dass sie dem Herzog von Sachsen-Altenburg, einem Förderer der Expedition, vorgestellt werden konnte. Am 20.4.1911 wurde das Schiff von Blohm & Voss abgeliefert.Die “Deutschland” hatte folgende Abmessungen und technische Einrichtungen: Länge: 44,2 m Breite: 9,0 m Grossmast: 29,0 m über Deck
Vermessung: 598 BRT Maschine: 2-Zylinder-Expansionsmaschine mit 300 PS und 105 Upm. Es wurde eine Geschwindigkeit von 7 kn erreicht. Unter Segeln machte die “Deutschland” bei günstigem Wind 9-10 kn.. Ausrüstung: 430 t Kohle und 25 t Anthrazit. Funkanlage: Die Deutschland” war mit einer Funkanlage mit einer Reichweite von 600 km ausgerüstet, die aber bei der Südfahrt nicht zum Einsatz kam.
- Gauss : Erich von Drygalski 1901-03
- Grönland : Eduard Dallmann 1873-74
- Meteor : A.Merz 1925-27
- Moltke : K.Schrader 1882-83
-
Schwabenland : Alfred Ritscher 1938-39
Frankreich
- Astrolabe : J.S.C. Dumont d’Urville 1837-40
- Français : J.B.Charcot 1903-05
-
Pourquoi-Pas? : Jean-B-Charcot 1908-10
Grossbritannien
- Discovery II : 1929-31, 1931-33, 1933-35, 1935-37, 1937-39
- Discovery
- Endurance : Ernest Shackleton 1914-16
- Erebus : James Clark Ross 1839-43
- Hektoria : Hubert Wilkins 1928-29
- Jane : James Weddell 1822-24
- Nimrod : Ernest H.Shackleton 1907-09
- Penola : John Rymill 1934-37
- Quest : Ernest Shackleton 1921-22
- Resolution : James Cook 1772-75
- Scotia : W.S.Bruce 1902-04
- Terra Nova : Robert Falcon Scott 1910-13
- Tula : John Biscoe 1830-32
- Williams : Edward Bransfield 1819-20
-
Wyatt Earp : Lincoln Ellsworth 1935-36
Japan
-
Kainan Maru : Choku Shirase 1911-12 historisch
Norwegen
- Antarctic : Otto Nordenskjöld 1901-04
- Fram : Roald Amundsen 1910-12 historisch
- Jason : C.A.Larsen 1892-93, 1893-94
- Norvegia : Haakon Mosby 1927-28 historisch
-
Thorshavn : Lars Christensen 1933-34, Klarius Mikkelsen 1934-35, Lars Christensen 1936-37
Russland
- Mirnyi : Bellingshausen 1819-21Die Forschungsfahrt dauerte bis 1821 und es wurden die Peter-I Insel und die Alexander I Insel entdeckt
-
Vostok : Bellingshausen 1819-21Die Vostok unterstand Leutnant Michail Lazarew
USA
- Jacob Ruppert : (Byrd II 1933/35)
- Bear : (Byrd III 1939/41)
- North Star : (Byrd III 1939/41)
Kommentar verfassen