King Edward Point GB
Base M – King Edward Point / Grytviken
Koordinaten : 57°17’S- 36°30’W
Betriebszeit : 1925 bis heute (
South Georgia als Discovery Stützpunkt errichtet, Übernahme durch die Falkland Islands Dependencies Survey 1950, 2 Gebäude für 5 Personen (1966), 175kW, auf fels 3mü.M., Grytviken, Südgeorgien Ostküste
Heute während des Sommers max.18 Personen, im Winter durchschnittlich 8 Personen
Der norwegische Kapitän und Antarktisfahrer Carl Anton Larsen gründete 1904 im Auftrag der Compafiia Argentina de Pesca mit Grytviken und Stormness die ersten Walfangstationen.
Bereits 1901 erkannte der Kapitän des schwedischen Expeditionsschiffs Antarctic auf der Expedition unter Otto Nordenskjöld dass seiner Meinung nach Grytviken der beste Ankerplatz in Südgeorgien war.
1982 bewegte der Name Grytviken vorübergehend die Weltpresse. Am 25. März 1982 erschien das argentinische Marineschiff Bahia Paraiso – das 1989 vor der amerikanischen Station Palmer auf Grund lief und sank – in Leith Harbour und erklärte Südgeorgien
zum argentinischen Hoheitsgebiet. Am 3. Aprillandeten mit Hubschraubern von der Bahia Paraiso und der Guerrico Soldaten am King Edward Point, die die dort stationierten 22 Royal Marines und 13 Mitglieder des British Antarctic Survey Gefangennahmen und
an Bord der Bahia Paraiso 11 Tage lang festsetzten. Drei Wochen später wurde die Insel durch britisches Militär befreit. Die Armee errichtete am King Edward Point eine Garnison mit militärischen und zivilen Aufgaben. In den folgenden Wochen des Falklandkrieges
war sie Stützpunkt britischer Truppen. Ein unweit Grytviken abgestürzter Hubschrauber ist noch heute stummer Zeuge der damaligen militärischen Auseinandersetzungen.
Kommentar verfassen