Melville US
Name: Melville
Namensvetter: George Wallace Melville , ein bekannter Arktis Forscher und Chef des Bureau of Steam Technik 1887 bis 1903
Erbauer: Defoe Shipbuilding Company , Bay City, Michigan
Kiellegung: 12. Juli 1967
Stapellauf: 10. Juli 1968
Erworben: durch die US-Marine am 1. August 1969, als USNS Melville (T-AGOR-14)
Im Einsatz: 1969 für den Betrieb als R / V Melville von Scripps Institution of Oceanography , University of California , San Diego, Kalifornien
Heimathafen: La Jolla, Kalifornien
Allgemeine Merkmale
Typ: Robert D. Conrad -Klasse ozeanographischen Forschungsschiff
Tonnage: 2.516 Tonnen (7.125 m³)
Hubraum: 2.944 Tonnen lang (2.991 t)
Länge: 85 m, Breite: 14 m, Tiefgang: 5,0 m (maximal)
Antrieb: zwei 1.385 PS Propulsion General Electric Motoren , Bugstrahlruder: 900 PS versenkbare Azimuth -kompensierende Bugstrahlruder , zwei 1385 PS Z-Drive Lippen Propeller
Geschwindigkeit: 11,7 Knoten (21,7 km / h); Maximum: 14 Knoten (26 km / h)
Reichweite: 18.633 km bei 11,7 Knoten (Brennstoff)
Kapazität: Wasser-Kapazität: 60.200 Liter
Antrieb mit zwei 1.385 PS Diesel Elektromotoren
Ergänzung: 23 zivile Seeleute , 38 Wissenschaftler
Bewaffnung: keine
Hinweise: Kraftstoffverbrauch: 13.600 Liter/Verkehrstag
Das Schiff wurde durch Defoe Shipbuilding Company in Bay City, Michigan gebaut und am 1. August 1969 an die Marine übergeben, welche es als USNS Melville (T-AGOR 14 in Dienst stellte.
Melville wurde benannt nach George Melville , ein Pionier der Arktis und Rear Admiral in der United States Navy
Die Melville hat fast alle Meere bei seinen wissenschaftlichen Forschungen durchkreuzt. Es wurde in den frühen 1990er Jahrenmodernisiert, der Rumpf wurde verlängert und ein neues Antriebssystem installiert. Melvilles Schwesterschiff ist die R / V Knorr .
Kommentar verfassen