Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Neumayer Station DE

Neumayer Station
Koordinaten : 70°39’S- 8°15’W
Betriebszeit : 1982 bis heute, Station eröffnet Februar 1981, umgebaut März 1992
Ekström Ice shelf
40m ü Meer auf dem Eisshelf gelegen, die Küste ist 8km entfernt
Nächste station ist SANAE IV 250km, nächster Hafen Cape Town 4500km
Im Sommer leben max. 50 Personen dort, im Winter sind es durchschnittlich 9 Personen
Maximaltemperatur 0°C – Minimaltemperatur -46°C

u-neumay950Neumayer (70°’39’S, 08°15’W) : 1981 wurde die erste deutsche Antarktis-Station Georg von Neumayer auf dem Ekström-Schelfeis als wissenschaftliches Observatorium für Geophysik, Meteorologie und Luftchemie sowie als logistische Basis für Sommerexpeditionen errichtet. Der im März 1992 fertiggestellte Neubau der Neumayer-Station führt diese Aufgaben weiter.
Die Neumayer-Station besteht aus zwei etwa 90 m langen parallelen Stahlröhren von 8 m Durchmesser, in welchen Wohnräume, Messe, Küche, Hospital, Laboratorien, Werkstatt, Funkraum, Sanitärräume, zwei Energiezentralen und eine Schneeschmelze in Containern untergebracht sind. Eine ebenso lange Querröhre beherbergt Vorrats-, Abfall- und Tankcontainer und ist Stellplatz für Fahrzeuge. Ein Tunnel verbindet die Hauptstation mit einer Halle, die vom Motorschlitten bis zur Schneefräse alle Fahrzeuge der Station aufnimmt. Die Station steht auf 200 m dickem Schelfeis. Die Umgebung ist nahezu eben. Die Schelfeiskante, an der die Versorgungsschiffe anlegen, liegt ca. 8 km entfernt.

Dieselgeneratoren, deren Abwärme für die Heizung und die Schneeschmelze zur Trink- und Brauchwassergewinnung genutzt wird, versorgen die Station mit Energie. Eine 20-kW-Windkraftanlage trägt zur umweltfreundlichen Energieversorgung bei – ein Novum in der Antarktis. Im antarktischen Winter leben neun Personen in der Neumayer-Station: ein Arzt, der auch Stationsleiter ist, zwei Meteorologen, zwei Geophysiker, ein Ingenieur, ein Elektriker, ein Funker/Elektroniker und ein Koch. Die Überwinterer bleiben 14 bis 15 Monate in der Station, während neun Monaten sind sie nur über Funk mit der Aussenwelt verbunden.

Neubau der deutschen Forschungsstation in der Antarktis 1992
Im Januar und Februar 1981 wurde die erste deutsche Antarktisstation „Georg-von-Neumayer“ auf dem Eckström-Schelfeis in der Atka-Bucht unter den Koordinaten 70037’S – 08°22’W errichtet. Eine zuletzt 8 Meter hohe Schneelast, sowie das Fliessen der Eismassen verformten und pressten die Stahl röhren derart, dass ein Neubau erforderlich wurde. Um die Bauzeit vor Ort wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse relativ kurz zu halten, wurde die Konstruktion in Bremerhaven vorgefertigt und auch probeweise aufgebaut. Anschliessend wurde die Konstruktion wieder zerlegt und  in Container verpackt. Die über 2.200-Tonnen-Konstruktion, sowie 7.000 m3 Baumaterial übernahm das schwedische MV „Icecrystal“, welches am 14. November 1991 Bremerhaven verliess. . Anfang Dezember flog die 65köpfige Montagemannschaft nach Cape Town und wechselte dort zu „Icecrystal“ über.
Die Errichtung der vorgefertigten Teile dauerte, unter teilweise allerschwierigsten witterungsbedingten Arbeitsbedingungen von Mitte Dezember 1991 bis Mitte März 1992. Hinzu kam noch der Umzug aller wissenschaftlichen Geräte und Einrichtungen von der alten zur neuen Station. Die Nachfolgestation liegt etwa 8 km südlich der alten Station unter den Koordinaten 70°39’S – 08°15’W und nennt sich jetzt „NEUMAYER-Station“.
Das Baumaterial wurde mit Schlitten über das Schelfeis zum ca. 10 km entfernten Bauplatz transportiert. Auch die Hubschrauberpiloten Radlinger und Schrank der Fa. Helicopter Service Wasserthal, Hamburg, transportierten mit ihren Bell-206-Jet-Rangern Material.
Die neue Station beherbergt ein Observatorium für Meteorologie, Luftchemie und Geophysik. Der wissenschaftliche Bereich wurde um die Sparten Chemie und Biologie erweitert. Die Hauptröhren mit einem Durchmesser von 8 m sind jetzt 80 bzw. 90 m lang. Sie werden durch eine 95 m lange Querröhre verbunden. Die Abwärme der mit Katalysatoren versehenen Dieselgeneratoren wird für die Beheizung genutzt. Eine 20-Kilowatt-Windkraftanlage sorgt für zusätzliche Energie. Bei Auslegung der Station wurden die neuen Empfehlungen des antarktischen Umweltschutzes voll berücksichtigt.
Die Lebensdauer dieser Station wird auf 15 Jahre veranschlagt Die alte Station wird im Südsommer 1992/93 endgültig geräumt, und bis auf die Wellblechhülle abgebaut. Restarbeiten werden an der neuen Station getätigt. Das Team wird Anfang Dezember 1992 mit der „Polarstern“ von Cape Town aus zum Einsatzort reisen.

vv-neumayer

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: