Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Operation Highjump 1946-47

47highjump

Cachet der Operation Highjump

  • ca. 5000 Wissenschaftler, Marineinfanteristen, Seeleute usw.
  • 13 Schiffe
  • 26 Flugzeuge

    Die Operation Highjump wurde durch die Task Force 68 (Flottenverband) ausgeführt, dieser war aufgeteilt in 5 Einsatzgruppen

    b4mountolympus

    Mount Olympus

    Central Group: Schiffe: USS Olympus, USS Yancey, USS Merrick, USS Sennet, USS Burton Island, USS Northwind. Start in Norfolk Virgina via Kanalzone zur Scott Insel in die Bay of Whales. Errichtung der Station Little America IV inkl. Landebahnen aus gepresstem Schnee.

    Eastern Group: Schiffe: USS Pine Island, USS Brownson, USS Canisteo. Start in Norfolk Virginia via Kanalzone zur Peter I.-Insel. Wetterstation resp. Überwachung der Flugoperationenim Bereich der Küste der Westantarktis und der Antarktischen Halbinsel.

    Western Group: Schiffe: USS Currituck, USS Henderson, USS Cacapon. Start in San Diego (resp. San Pedro und Port Hueneme (beide Kalifornien) via Marquesas Inseln zu den Balleny Inseln. Wetterstationen resp. Überwachung der Flugoperationen im Bereich der Küste der Ostantarktis.

    Carrier Group: Schiffe: USS Philippine Sea. Das Schiff brachte 6 Flugzeuge nach Little America und übernahm auch die abgehende Post der Highjump-Schiffe, die Ende Februar in Quonset Point, Rhode Island eintrafen.

    Base Group: Antarktisstation Little America IV (keine Schiffe zugeteilt)

    b4mountolympusviapitcairnsignbyrd

    Brief Pitcairn Island mit Autogramm von Byrd und Mount Olympus 16.2.1947,

    b4mountolympusdoppelring

    Mount Olympus mit Doppelringstempel





    Die teilnehmenden Schiffe im Einzelnen:

    U.S.S. Mount Olympus (AGC-8) Flaggschiff und allgemeines Verbindungsschiff

    2.12.1946 Auslaufen Norfolk Virginia

    10.12.1946 Kanalzone

    30.12.1946 nahe Scott-Insel

    14.1.1947 Sichtung der Ross-Eisbarriere

    22.1.1947 bis 6.2.1947 In der Walbucht festgemacht

    13.2.1947 wieder in der Nähe der Scott-Insel

    7.3.1947 bis 14.3.1947 Wellington Neuseeland

    14.4.1947 zurück in den USA (Ostküste)

    b4mountolympusFO

    b4mountolympusbedarf

    U.S.S.Brownson (DD868) Zerstörer

    2.12.1946 Auslaufen Norfolk Virginia

    10.12.1946 Kanalzone

    17.12.1946 Kurs Peter I.-Insel, Wetterstation 200 Meilen westlich der

    USS Pine Island

    29.-30.1.1947 Einsatz als Rettungsschiff.

    10.-14.2.1947 Erfolgloser Landeversuch Charcot-Insel, Fahrt Richtung

    Weddellmeer

    3.3.1947 Ende Antarktiseinsatz

    18.-14.3.1947 Rio de Janeiro

    8.4.1947 zurück in den USA (Norfolk Virginia)

    b4brownsonFO

    b4brownson

    U.S.S. Burton Island (AG-88) Eisbrecher

    17.1.1947 Auslaufen San Diego Kalifornien

    6.2.1947 Ankunft Rossmeer Packeis

    13.2.1947 bis 20.2.1947 Mc Murdo Sund, Dienst als Wetterstation

    22.2.1947 Beginn der Evakuierung von Little America

    26.2.1947 Treffen mit USS Mount Olympus vor der Scott Insel

    7.3.1947 bis 14.3.1947 Wellington Neuseeland

    31.3.1947 zurück in den USA (San Pedro Kalifornien)

    b4burtonislandFO

    b4burtonisland

    U.S.S. Cacapon (AO-52) Treibstofftanker

    2.12.1946 Auslaufen San Pedro Kalifornien

    24.12.1946 Erreichen des Packeises Nähe Balleny Inseln und Einsatz als

    Wetterstation

    6.1.1947 Einsatz als Wetterstation vor der Georg-V.-Küste

    16.1.1947 Fahrt zur Scott-Insel

    8.2.1947 Betankung der USS Henderson und Currituck

    3.3.1947 Ende Antarktiseinsatz

    14.-20.3.1947 Sydnwy Australien

    8.4.1947 zurück in den USA (San Pedro Kalifornien)

    b4cacaponFO

    b4cacapon

    U.S.S. Canisteo (AO-99) Treibstofftanker

    27.11.1946 Auslaufen Norfolk Virginia

    7.12.1946 Kanalzone

    30.12.1946 Nähe Scott-Insel, Fahrt Richtung Peter-I. Insel

    1.2.1947 Bellingshausen See

    15.2.1947 Fahrt Richtung Weddellsee, kann nicht in Weddellsee einfahren

    (3.3.1947)

    18.-24.3.1947 Rio de Janeiro

    25.3.1947 Richtung Ascension Insel, vorher Betankung der USS Pine Island

    und USS Brownson

    Rückkehrdatum in den USA nicht bekannt.

    b4canisteoFO

    U.S.S. Currituck (AV-7) Wasserflugzeug Mutterschiff

    2.12.1946 Auslaufen San Diego Kalifornien

    24.12.1946 Erreichen der Packeisgrenze Nähe Balleny Inseln, erste

    Flugunternehmungen

    4.-5.1.1947 Kartierungsflüge ab der Currituck

    6.1.1947 Ankunft Rossmeer

    10.-11.1.1947 Aufklärungsflüge über dem Rossmeer ab Currituck

    16.1.1947 Einsatz vor George V.-Küste

    25.1.1947 Einsatz vor Adèlieküste

    1.2.1947 Einsatz vor Buddküste

    11.2.1947 Fahrt Richtung Shackleton Eisschelf

    17.2.1947 Einsatz vor Kempküste

    22.2.1947 Einsatz vor Prinzessin Ragnhildküste

    28.2.1947 Einsatz in der Prydz-Bucht

    14.-20.3.1947 Sydney Australien

    18.4.1947 zurück in den USA (Norfolk Virginia)

    b4currituckFO

    b4currituck

    U.S.S.Henderson (DD-785) Zerstörer

    2.12.1946 Auslaufen San Diego Kalifornien

    24.12.1946 Erreichen Packeisgrenze Nähe Balleny Inseln, Einsatz als

    Wetterstation

    Das Schiff operierte im Januar und Februar für die Flüge ab USS Currituck

    14.-20.3.1947 Sydney Australien

    6.4.1947 zurück in den USA (San Diego Bucht Kalifornien)

    b4hendersonFO

    b4henderson2

    U.S.S.Merrick (AKA-97) Bewaffnetes Frachtschiff

    5.12.1946 Auslaufen Port Hueneme Kalifornien

    18.12.1946 Auftanken durch USS Cacapon

    30.12.1946 Ankunft Nähe Scott Insel

    19.1. bis 6.2.1947 Anlegen an Schelfeis, Versorgungsgüter für Little America

    11.2.1947 Ruderschaden durch Packeis, von Nortwind in Schlepp genommen

    22.2.-22.3.1947 Port Chalmers Neuseeland, Ruderreparatur

    12.4.1947 zurück in den USA (San Diego Kalifornien)

    b4merrickFO

    b4merrick

    U.S.C.G.C.Northwind (WAG-282) Eisbrecher

    2.12.1946 Auslaufen Norfolk Virginia

    10.12.1946 Kanalzone

    30.12.1946 Nähe Scott Insel

    1.1.1947 Brechen einer Fahrrinne für die Schiffe der Zentralgruppe

    durchs Packeis

    5.1.1947 Zurückschleppen des beschädigten U-Bootes USS Sennet Nähe Scott

    Insel

    14.1.1947 wieder im offenen Wasser des Ross Meeres

    28.1.1947 Einsatz als Wetterstation für Aufklärungsflüge

    6.2.1947 Geleitet Schiffe der Zentralgruppe nordwärts durchs Packeis

    13.2.1947 Scott Insel mit USS Yancey und USS Merrick im Schlepp

    22.2.1947 erreicht Port Chalmers Neuseeland und wieder Kurs Richtung

    Rossmeer

    7.-14.3.1947 Wellington Neuseeland

    6.4.1947 zurück in den USA Seattle Washington

    b4northwindFO

    b4northwind

    U.S.S. Philippine Sea ( CV-47) Flugzeugträger

    29.12.1946 Auslaufen Norfolk Virginia

    8.1.1947 Kanalzone

    25.1.1947 Ankunft Nähe Scott Insel

    29.-30.1.1947 Die Flugzeuge starten Richtung Little America

    20.2.1947 Rückfahrt und passieren Kanalzone

    27.2.1947 zurück in den USA (Quonset Point Rhode Island)

    b4philippineseaFO

    b4philippinesea

    U.S.S. Pine Island (AV-12) Wasserflugzeug-Mutterschiff)

    2.12.1946 Auslaufen Norfolk Virginia

    7.12.1946 Kanalzone

    25.12.1946 Passieren Polarkreis

    29.12.1946 Erste Flüge über Thurston Insel

    11.1.1947 Rettungseinsatz für abgestürztes Mariner Flugzeug George I

    22.1.1947 bis 1.3.1947: Einsatz Amundsensee, Thurston Insel, Charcot

    Insel, Adelaide Insel, Weddellmeer, Prinzessin Martha Küste, Prinzessin

    Astrid Küste

    3.3.1947 Ende Antarktiseinsatz

    18.-24.3.1947 Rio de Janeiro

    7.4.1947 Kanalzone

    genaues Rückkehrdatum in den USA nicht bekannt

    b4pineislandFO

    b4pineisland4

    U.S.S.Sennet (SS-408) Unterseeboot

    10.12.1946 Auslaufen ab U-Boot Basis Kanalzone

    30.12.1946 Nähe Scott Insel

    5.1.1947 Einsatz als Wetter und Radiorelaisstation

    25.1.1947 aufgetankt durch USS Cacapon

    19.1.1947 Bereitschaft Rettungsschiff für die Flugzeuge der USS

    Philippine Sea

    15.-16.2.1947 Wellington Neuseeland

    19.3.1947 zurück in der U-Boot Basis Kanalzone

    b4sennetFO

    *U.S.S.Yancey (AKA-93)* Bewaffnetes Frachtschiff

    2.12.1946 Auslaufen Port Hueneme Kalifornien

    30.12.1946 Ankunft Nähe Scott Insel

    14.1.1947 Erreichen des offenen Wassers im Rossmeer

    18.1.1947 bis 6.2.1947 Walbucht, Entladen des Material für Little

    America, Rückkehr NZ

    13.2.1947 Nähe Scott Insel

    22.2.-5.3.1947 Port Chalmers Neuseeland

    2.5.1947 zurück in den USA (Port Hueneme)

    b4yanceyFO

    b4yancey

    Flugbewegungen

    Wichtigstes Ergebnis der Operation Highjump war die Erstellung von knapp 70’000 Luftbildern von der antarktischen Küste und Teilen des Landesinnern für die Herstellung von Landkarten. Leider war ein grosser Teil der Aufnahmen wegen fehlenden Bodenkontrollpunkten vorerst nutzlos.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: