Polartag – Polarnacht
In der Antarktis gibt es (wie auch in der Arktis) das Phänomen des Polartages, resp. der Polarnacht. Während des Polartages geht die Sonne während 24 Stunden nie unter – während der Polarnacht steigt sie während der gleichen Zeit nie über den Horizont.
Polartag und Polarnacht gibt es zwischen dem Südlichen Polarkreis (66°30′ südlicher Breite) und dem Pol. Am Polarkreis dauert das Phänomen jeweils ein Tag am 21. Dezember, resp. am 21. Juni. Am Südpol haben wir 6 Monate Tag und 6 Monate Nacht. Im Gegensatz zur nördlichen Hemisphäre ist in der Antarktis der längste Tag am 21. Dezember – die längste Nacht am 21 Juni. Man spricht beim Polartag auch von der Mitternachtssonne, weil eben die Sonne nie untergeht.
Polartag
Der Polartag ist die Zeit im Sommer, wo die Sonne für 24 Stunden oder länger nicht untergeht. Diese Situation ist zeitgleich auf dem gleichen Breitengrad der Nordhalbkugel oder 6 Monate später auf dem gleichen Breitenkreis der Südhalbkugel.
Polartag im Winter am 21.6. (ausserhalb des Polarkreises)
Tageslänge | Station | Land | Süd | West | Ost |
2:01 | Dumont d’Urville | Frankreich | 66°40′ | 140°01′ | |
2:11 | Mirny | Russland | 66°33′ | 93°01′ | |
2:29 | Casey | Australien | 66°17′ | 110°32′ | |
3:24 | Vernadsky | Ukraine | 65°15′ | 64°16′ | |
3:42 | Base A – Port Lockroy | Grossbritannien | 64°49′ | 63°36′ | |
3:42 | Gonzalez Videla | Chile | 64°49′ | 62°52′ | |
3:44 | Palmer | USA | 64°46′ | 64°04′ | |
4:04 | Marambio | Argentinien | 64°14′ | 56°38′ | |
4:31 | Esperanza | Argentinien | 63°24′ | 56°59′ | |
4:33 | O Higgins | Chile | 63°19′ | 57°54′ | |
4:50 | Juan Carlos I | Spanien | 63°02′ | 60°03′ | |
5:04 | Bellingshausen | Russland | 62°12′ | 58°58′ | |
5:09 | Arctowski | Polen | 62°09′ | 58°28′ | |
5:37 | Base H – Signy | Grossbritannien | 60°43′ | 45°36′ | |
6:38 | Base M – King Edward Point | Grossbritannien | 57°17′ | 36°30′ | |
7:16 | Macquarie | Australien | 54°30′ | 158°57′ | |
7:22 | Bird Island | Grossbritannien | 54°00′ | 38°05′ | |
7:37 | Heard | Australien | 53°01′ | 73°23′ |
Polarnacht
Das Gegenteil ist die Polarnacht ist die Bezeichnung für die Zeitdauer, während der an einem Ort der Polarzonen die Sonne für 24 Stunden oder länger nicht über dem Horizont erscheint. Ihre Dauer beträgt an den Polarkreisen zur Zeit der jeweiligen Wintersonnenwende 24 Stunden und nimmt zu den Polen hin zu, wo sie ein halbes Jahr beträgt.
Polarnacht – als Beispiel das Jahr 2003 (südlich des Polarkreises)
von | bis | Tage | Station | Land | Süd | West | Ost |
15.06.2003 |
28.06.2003 |
14 |
Rothera | Grossbritannien | 67°34′ | 68°07′ | |
14.06.2003 |
29.06.2003 |
16 |
Mawson | Australien | 67°36′ | 62°52′ | |
13.06.2003 |
30.06.2003 |
18 |
Molodeznaya | Russland | 67°40′ | 45°51′ | |
08.06.2003 |
04.07.2003 |
27 |
San Martin | Argentinien | 68°08′ | 67°08′ | |
03.06.2003 |
10.07.2003 |
38 |
Davis | Australien | 68°35′ | 77°58′ | |
31.05.2003 |
13.07.2003 |
44 |
Syowa | Japan | 69°00′ | 39°35′ | |
29.05.2003 |
15.07.2003 |
48 |
Zhongshan | China | 69°22′ | 76°23′ | |
28.05.2003 |
16.07.2003 |
50 |
Leningradskaya | Russland | 69°30′ | 159°23′ | |
25.05.2003 |
19.07.2003 |
56 |
Dakshin Gangotri | Indien | 70°05′ | 12°00′ | |
23.05.2003 |
20.07.2003 |
59 |
SANAE IV | Südafrika | 70°18′ | 2°25′ | |
21.05.2003 |
23.07.2003 |
64 |
Novolazarewskaya | Russland | 70°46′ | 11°50′ | |
04.05.2003 |
09.08.2003 |
98 |
Concordia | Frankreich | 75°06′ | 123°23′ | |
24.04.2003 |
17.08.2003 |
116 |
McMurdo | USA | 77°51′ | 166°40′ | |
24.04.2003 |
17.08.2003 |
116 |
Scott Base | Neuseeland | 77°51′ | 166°46′ | |
24.04.2003 |
18.08.2003 |
117 |
Belgrano 2 | Argentinien | 77°58′ | 38°48′ | |
23.04.2003 |
20.08.2003 |
120 |
Vostok | Russland | 78°28′ | 106°48′ | |
19.04.2003 |
25.08.2003 |
129 |
Byrd Station | USA | 80°01′ | 119°32′ | |
22.03.2003 |
22.09.2003 |
185 |
South Pole | USA | 90° |
Etwas eigenartig : geschmückter Tannenbaum und Datum mitten im Sommer. — Weihnachten ist natürlich auch in der französischen Antarktis am 25.12. – aber die längste Nacht ist am 21.6. , dann wenn bei uns Sommer ist.
Mid Winter , also Wintersonnenwende. Von jetzt an ( 21.6. ) werden die Tage wieder länger. Ein wichtiger Tag in der Polarnacht.
Kommentar verfassen