SCAR- Antarktisforschung
Die Organisation der Forschung in der Antarktis wird von jedem Teilnehmerland finanziert. Der Austausch der Forschungsdaten findet über die SCAR statt.
Viele Universitäten senden Wissenschaftler in die Antarktis, wo vor Ort geforscht wird oder zumindest überwacht wird, um die Auswertungen anschliessend zuhause zu machen.
Scientific Commitee for Antarctic Research
Das wissenschaftliche Komitee für Antarktisforschung (SCAR) ist eine regierungsunabhängige Organisation und wurde am 28.Juni 1958 gegründet. Diese nichtstaatliche Koordinierung der antarktischen Aktivitäten ist ein Gegenpol zur staatlichen Ebene der Zusammenarbeit: dem Antarktisvertrag.
n den wichtigsten Wissenschaften unterhält SCAR Arbeitsgruppen: z.B. Geologie, Geodäsie, Glaziologie, Meteorologie, Physik der Atmosphäre, Medizin, Biologie, Ozeanographie. Alle 2 Jahre finden SCAR-Tagungen statt, wo Erfahrungen ausgetauscht werden, Empfehlungen für die künftige Antarktisforschung herausgegeben werden und wissenschaftliche Programme erörtert werden.
SCAR Forschungs-Komitees
International Geographical Union-IGU – International Union of Biological Sciences-IUBS – International Union of Geodesy and Geophysics-IUGG – International Union of Geological Sciences-IUGS – International Union of Pure and Applied Chemistry-IUPAC – International Union of Physiological Sciences-IUPS – Union Radio Scientifique International-URSI
SCAR National-Komitees
- Mitgliedsländer: Argentinien – Australien – Belgien – Brasilien – Chile – China – Deutschland – Ekuador – Finnland – Frankreich – Grossbritannien – Indien – Italien – Japan – Kanada – Korea – Niederlande – Neuseeland – Norwegen – Polen – Russland – Schweden – Spanien – Südafrika – Uruguay – USA
- Assoziierte Mitglieder: Bulgarien – Estland – Pakistan – Peru – Schweiz – Ukraine
SCAR Meetings
I. SCAR Den Haag Niederlande 3.-5. Februar 1958
25 Jahre S C A R – Scientific Committhee on Antarctic Research
Am 28.Juni 1958 wurde das Wissenschaftliche Komitee für Antarktisforschung (SCAR) des Internationalen Rates der Wissenschaftlichen Unionen gegründet. Neben der staatlichen Ebene der Zusammenarbeit in der Antarktisforschung – dem Antarktisvertrag -, gibt es diese Form der nicht-staatlichen Koordinierung der antarktischen Aktivitäten. Die Mitglieder im SCAR sind die nationalen Körperschaften – die Nationalkomitees – und auch die Weltorganisation für Meteorologie.
Neben den 12 Erstunterzeichnerländer des Antarktisvertrages (Australien, Argentinien, Belgien, Chile, Frankreich, Grossbritannien, Japan, Neuseeland, Norwegen, Südafrika, UdSSR und USA) gehören seit 1978 Polen und die Bundesrepublik Deutschland und 1981 auch die DDR diesem Komitee an. In den wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen unterhält SCAR Arbeitsgruppen. Alle zwei Jahre finden SCAR-Tagungen statt, wo wissenschaftliche Programme erörtert, Erfahrungen tauscht sowie Empfehlungen für die weitere Arbeit und Gestaltung der Antarktisforschung verabschiedet werden.
Es gibt Arbeitsgruppen für Geologie, Geodäsie, Glaziologie, Meteorologie, Physik der Atmosphäre, Medizin, Biologie und Ozeanographie. Die 17.SCAR- Tagung fand vom 5.-9.Ju11 1982 mit 150 Teilnehmern in Leningrad statt.
Kommentar verfassen