Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Staten Island US

Name: USCGC Staten Island WAG/WAGB-278.
Betreiber: United States Coast Guard .
Erbauer: West Pipe and Steel Company .
Kiellegung: 9. Juni 1942.
Stapellauf: 28. Dezember 1942.
Betreiber: United States Navy .
Erworben: 19. Dezember 1951.
Stillgelegt: 15. November 1974.
Hinweise: Schiffe Rufzeichen NSXN
Hubraum: 6.515 Tonnen
Länge: 82 m, Breite: 19.35 m, Tiefgang:7,82 m
Diesel-elektrischer Motor
Geschwindigkeit: 16.8 kn
Reichweite: 32.485 Seemeilen (60.162 km)
Besatzung: 12 Offiziere, , 205 Mann (1967)

F051

Staten Island war einer der Eisbrecher  von Lieutenant Commander Edward Thiele und Gibbs & Cox von New York gestaltet. Rückkehr nach Seattle am 6. September 1956. Sie wurde dann der Deep Freeze II zuheordnet und ging ab Seattle am 3. November 1956  in die Antarktis . Die Staten Island hatte ein Rendezvous mit dem Frachtschiff Wyandot (AKA-92) in der Nähe der Panamakanal-Zone – beide führen weiter in die Antarktis, wo sie am 15. Dezember 1956 beim Weddellmeer auf Packeis stiessen und dann den südlichen Polarkreis am 20. Dezember 1956 auf dem Weg nach Cape Adams überquerten. . Der Eisbrecher führte die Wyandot von Cape Adams Gould Bay , wo Ellsworth Station dann aufgebaut wurde. Sie reiste ab Gould Bay am 15. Februar 1957 zurück in die Heimat Seattle .  Ankunft dort am 5. April 1957.

F044
United States Coast Guard (1963-1973)
Sie wurde dann auf die United States Coast Guard übertragen , wo sie als USCGC umbenannt wurde Staten Island (WAGB-278), und Seattle als Heimathafen zugeordnet. Im Sommer 1966 wurde sie modernisiert und Änderungen wurden an dem Flugdeck und Hangar gemacht . Die Staten Island wurde dann  in der Antarktis eingesetzt ab 22. September 1966. Die Staten Island kehrte von ihrem Antarktis Einsatz am 6. April 1967 zurück.
71StatenIslandCircumnavigationNellaDan

Im Jahre 1970 wurde sie für die “ Operation Deep Freeze- 1971 “ aufgeboten. Am 28. Februar 1971 auf dem Weg nach Mawson Station schlug sie einem unbekannten Riff,  14 nautische Meilen (26 km) nördlich der Station erhebliche Schäden. Der Rumpf hatte ein Loch, aber die Besatzung war unverletzt. Nach provisorischen Reparaturen in Melbourne, Australien eskortierte die USCGC Burton Island die Staten Island in die Heimat Seattle.

Die Staten Island wurde am 15. November 1974 stillgelegt, und als Schrott verkauft.

F007

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: