– 2008 – 10 Rekord-Ozonloch, Unfall auf Polarstation
07.10.2008 : [] Ozonloch über Antarktis nähert sich wieder Rekordgrösse
Nach Angaben der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) hat sich das Ozonloch über der Antarktis seit dem Herbst 2007 wesentlich ausgedehnt.
Nach den vom Envisat-Satelliten übermittelten Angaben hat das Ozonloch in diesem Jahr eine Fläche von zirka 27 Millionen Quadratkilometer gegenüber 25 Millionen Quadartkilometer im Oktober 2007. Im Jahr 2006 wurde die Fläche des Ozonlochs mit 29,5 Millionen Quadratkilometer angegeben.
Im Unterschied zum biatomaren Molekül von „gewöhnlichem“ Sauerstoff (O2) ist das Ozonmolekül (O3) dreiatomig. Das Ozon bildet sich bei der Absorption von UV-Strahlung durch Sauerstoff. Die Konzentration von atmosphärischem Ozon ist in Höhen von 20 bis 25 Kilometer (in der Ozonschicht) besonders gross, wo die Ozondichte etwa das Zehnfache der auf der Erdoberfläche registrierten Werte beträgt. Die Ozonschicht bildet einen Schutzschild gegen den grössten Teil der Weltraumstrahlung.
Beim Verlust von Ozon, das den gefährlichsten Bereich der UV-Strahlung abfiltert, erhöht sich die Gefahr von Hautkrebs und grauem Star (Katarakt) bei Menschen. Zudem schadet eine zu intensive Sonnenstrahlung der Tier- und Pflanzenwelt der Weltmeere.
09.10.2008 : [RU] Ein Toter bei Brand in russischer Antarktis-Station
Bei einem schweren Brand in der russischen Antarktis-Station „Progress“ ist eine Person ums Leben gekommen.
Das teilte der Chef der russischen Antarktis-Expedition, Valeri Lukin, mit.
Nach seinen Angaben war das Feuer in der Nacht zum Sonntag in dem zweigeschossigen Wohngebäude ausgebrochen.
Da die Funkverbindung mit der Station begrenzt sei, sei der Unfall erst jetzt bekannt geworden, sagte Lukin.
„Alle Funkausrüstungen (der Station) sind vernichtet. Ein Mitarbeiter der zum Personal beigeordneten Bauabteilung wurde getötet. Zwei weitere erlitten schwere Brüche und andere Verletzungen“, sagte der Expeditionschef.