Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

1911-14 AU Mawson

1911 mawson

1911-13 Australasiatische Antarktis-Expedition

Die unter der Führung des Mineralogen Douglas Mawson von der Universität Adelaide stehende Expedition umfasste 44 Mann und verliess am 2. Dezember 1911 auf dem kleinen Dampfschiff  S. Y. AURORA unter der Leitung des polarerfahrenen Kapitäns J. K. Davis den tasmanischen Hafen Hobart. Zunächst legte die AURORA auf der einsamen und unbewohnten Macquarie-Insel an, die halbwegs zwischen Neuseeland und dem  antarktischen Festland liegt. Hier wurde eine mit fünf Mann besetzte Station errichtet. die einmal als Zwischenstel1e für die erstmals von einer Südpolar-Expedition verwendete drahtlose Verbindung mit der bewohnten Welt diente; zum anderen aber auch mit ihren meteorologischen Beobachtungen für den Wetterdienst in jenen stürmischen Meeresteilensehr wichtig war. Bis zur Mac:quarie-Insel wurde die AURORA noch von dem kleinen Schoner TOROA als Hilfsschiff begleitet.

Anschliessend setzte bei Cape Denison Im Adélie.Land die 17 Mann zählende Ostabteilung 1ft Land, während die siebenköpfige Westabteilung unter  Commander Frank Wild mit der AURORA noch 1800 km weiter nach Westen bis in die Nähe des Kaiser-Wilhelm-II.-Landes fuhr.Beide Gruppen  richteten feste Beobachtungs- und Überwinterungsstationen. Trotz zahlreicher wilder Schneestürme legten sie zusammen auf Schlittenfahrten  4150 km zurück. Während die Westabteilung später ohne besondere Schwierigkeiten wieder an Bord der AURORA genommen werden konnte, nahm die Arbeit der Ostabeeilung einen weniger glatten Verlauf. Auf einer der Schlittenfahrten, die mehrmals in kleineren Gruppen durchgeführt wurden, verlor Mawson seine beiden Begleiter. Leutnant Ninnis versank urplötzlich in einer unergründlichen Gletscherspalte und der Schweizer Arzt Dr. Xaver Mertz wurde auf dem Rückweg zum Hauptlager ein Opfer der Anstrengungen und der grausamen Kälte. Mawson selbst  konnte sich nach Wochen grösster Entbehrungen noch bis zur Küste schleppen, aber gerade Stunden vorher – am 8. Februar 1913 – war die AURORA abgedampft bis auf  fünf Freiwillige, die auf Mawson und seine Begleiter warten wollten.

Während die AURORA zunächst noch die Westabeilung abholte und dann zurück zur Heimat fuhr, wo sie im März 1913 ankam, mussten die sechs Forscher noch ein zweites Mal überwintern und kehrten erst im Februar 1914 nach Adelaide zurück. Aber die reichen Erlebnisse dieser ersten australischen Expedition lohnten alle Mühen.

1913Mawson

In Macquarie Island  gab es eine erste Postabfertigung. Die Poststücke erhielten einen runden Expeditionscachet „LOOSE SHIP’S LETTER / S.Y. AURORA – POSTED AT MACQUARIE ISLAND“. Der begleitende Schoner „Toroa“ nahm diese Post nach Hobart zurück, wo der Poststempel 21.12.1911 abgeschlagen wurde Anschliessend wurde Antarktika erreicht. Es entstanden zwei Stationen: bei Cape Deninson für die Ostabteilung unter Mawson und am Kaiser-Wilhelm-II.-Land für die Westabteilung unter Frank Wild. Die Antarktis-Post wurde am Cape Deninson mit einen weiteren LOOSE SHIP’S LETTER- Cachet gestempelt, der über dem Pinguin die Bezeichnung „POSTED IN ANTARCTICA“ trägt. Diese Postbelege nahm das Expeditionsschiff ,,Aurora“ bei seinem zweiten Anlaufen von Cape Deninson mit nach Hobart zurück, wo die Post am 17. März 1913 abgefertigt wurde.

Hinterlasse einen Kommentar