Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Blauaugenscharbe

lateinisch: Phalacrocorax atriceps

englisch:. Imperial Shag or Blue Eyed Shag

Alter 

Grösse : Körperlänge von 69 bis 74 cm, Flügelspannbreite von 112 cm

Gewicht:  2.5 bis 3.5 kg

Anzahl:  weltweiter Bestand zwischen 340.000 und 1,4 Millionen 

Nahrung: überwiegend Krustentiere und kleine Fische, die sie tauchend erjagen

Feinde: Invasive Raubtiere auf Falklands und Südgeorgien

Verbreitung: Antarktischen Halbinsel und den vor der Antarktis liegenden Inseln

Besonderheiten: Das Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern. Diese sind blass grün-blau. Die Brutzeit beträgt 28 Tage, Kolonienbrüter


Alle Kormoranarten sind bei den Seefahrern dafür bekannt, dass sie sich selten weit vom Land entfernen. Sie spielten deshalb bei der Erforschung der Antarktis die Rolle eines Lotsen, so bei Captain Cook bei der Entdeckung Südgeorgiens oder Ernest Shackleton bei seiner Flucht aus dem Packeis nach Südgeorgien.

Der Antarktiskormoran (Phalacrocorax atriceps) ist weit verbreitet und brütet auf der Antarktischen Halbinsel, auf den Inseln des Südantillenbogens und der Subantarktis. Da er sich nicht weit vom Land entfernt, sind die auf den verschiedenen Inseln brütenden Populationen praktisch voneinander isoliert – es kommt zur Ausbildung von geographischen rassen oder Unterarten.

Antarktiskormorane brüten in lockeren Kolonien aus mehreren hundert Paaren. Die Brutkolonien werden von den geselligen Kormoranen das ganze Jahr über als Schlaf- und Versammlungspätze genutzt – eine dicke Schicht Kot (Guano) entsteht.

Wie die meisten Brutvögel der Antarktis verlieren auch die Kormorane in ungünstigen Jahren einen Grossteil ihrer Jungen – die Langlebigkeit der erwachsenen Tiere rettet aber die Art. Im Gegensatz zu den meisten anderen antarktischen Vogelarten sind sie weder Zug- noch Strichvögel. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleineren Eisfischarten, gelegentlich fressen sie auch Krill oder andere Krebstiere.


Hinterlasse einen Kommentar