Amundsen-Scott South Pole Station USA
South Pole Station
Koordinaten : 90°S — ganz genau 89°59’51″S, 139°16’22″E. Die Südpolstation befindet sich nicht „auf den Meter genau“ auf dem geographischen Südpol.
Betriebszeit : 24.Jan.1957 bis heute
Vollständige Bezeichnung : Amundsen-Scott South Pole Station
ursprünglich 12 Gebäude für 22 Personen,
90kW Funkbake Pole, Startbahn, IGY und IQSY Station auf 2800m.ü.M.
Meteorologie: kälteste Temperatur minus 83°C, wärmste Temperatur minus 14°C
Amutulsen-Scotl South Pole Station : Als »südlichste Frostbeule« wird die Kuppel der Forschungsstation gelegentlich bezeichnet.
Die 1957 errichtete Station ist längst im Eis verschwunden. Die Kuppel, unter der sich heute die wissenschaftlichen Anlagen wie auch Wohnquartiere der Stationsbewohner befinden, wurde 1971-1975 gebaut, sie ist 15 m hoch und misst 50 m im Durchmesser. 28 Personen können dort überwintern, von Mitte Februar bis Ende Oktober ist es nicht möglich, die Station mit Versorgungsflugzeugen zu erreichen.
Erneuerung der Amundsen-Scott-Südpolstation 1998 : Die National Science Foundation (NSF), die das US-Antarktis-Programm (USAP) betreibt und finanziert, beabsichtigt, während der kommenden 8 bis 10 Jahre die Amundsen-Scott-Südpolstation zu erneuern, während dem aber die betriebsbereit bleibenden Stationsteile weiterhin für wissenschaftliche und universitäre Zwecke zu nutzen. Ohne umfassende Erneuerung kann die Südpolstation, bestehend aus 3504 m2 beheizter und 4111 m2 unbeheizter Fläche, künftig die laufende und sich fortentwickelnde Forschung nicht mehr unterstützen. Sie hat ihre auf 15 bis 20 Jahre geplante Lebensdauer überschritten, Einrichtung und Bauten der Station verfallen aus Alterungsgründen und wegen intensiven Gebrauchs rasch. Diese Erschwernisse behindern bereits die Arbeit der Wissenschaftler und des Unterstützungspersonals und werden mit Sicherheit die weiteren Forschungsaktivitäten beschränken. Die erneuerte Station Eine erneuerte Station mit moderner Architektur und Technik würde bis weit ins nächste Jahrhundert fortgeschrittene Wissenschafts- und Forschungsprogramme sichern.
Die vorgeschlagenen Verbesserungen umfassen:
- – Errichtung erhöhter Bauten mit Laboratorien, Wohneinrichtungen und Büros in Modularbauweise,
- – Verbesserung der Heiz-, Elektrizitäts-, Frischwasser-, Betriebsstoff- Versorgungssysteme und der Abwasserentsorgung,
- – Abriss und Entsorgung alter Bauteile und Einrichtungen.
Neue Bauteile sollen hochgestellt werden, damit Schnee unterdurch wehen kann, statt sich auf ihnen abzusetzen. Dadurch wird der Aufwand für das Schneeräumen reduziert. Durch verbesserte Technik soll der Stationsbetrieb effizienter und die Anzahl erforderlichen Dienstleistungspersonals reduziert werden.
Kommentar verfassen