Antarktissturmvogel
oder Weissflügelsturmvogel
lateinisch: Thalassoica antarctica
englisch:. Antarctic Petrel
Alter bis 20 Jahre
Grösse : Körper 45cm, Flügelspannweite 105cm
Gewicht:
Anzahl:
Nahrung: Krill, Fische und kleine Tintenfische
Feinde:
Verbreitung:
Besonderheiten: der Bestand beträgt mehrere Millionen – ihr Bestand ist nicht gefährdet
Der Antarktissturmvogel oder Weissflügelsturmvogel ist ausschliesslich in der Antarktis heimisch und verbringt die meiste Zeit einen schmalen Gürtel von 200km nördlich der Packeisgrenze. Er bevorzugt also offenes Wasser und meidet die in dieser Zone häufig vorkommenden Treibeisflächen.
Die Nahrung des Antarktissturmvogels besteht zur Hauptsache aus Krill, Tintenfischen und Kleinfischen. Zur Nahrungssuche fliegen sie in dichten Schwärmen zu ihren Futterplätzen und packen ihre Beutetiere von der Wasseroberfläche aus. Beim Sturzflug tauchen sie bis zu 1m tief.
Auch bei der Brut ist der Antarktissturmvogel kein Einzelgänger. Sie nisten in grossen Kolonien auf den eisfreien Felsen der antarktischen Küste. Das Nest besteht aus einer Mulde im Fels, das manchmal mit Steinchen ausgelegt ist. Das einzige Ei wird während 7 Wochen von beiden Elternteilen bebrütet und es liegt zum Schutz vor der Kälte auf dem Rücken der Schwimmfüsse.
Der Jungvogel ist in ein dichtes Daunenkleid gehüllt und wird während zwei Wochen von den Eltern bewacht; danach ist er alleine im Nest und erhält nur kurze Besuche der Eltern, die im Nahrung bringen. Aber bereits im Alter von sieben Wochen ist er flugfähig und kann für sich selbst sorgen. Die Lebensdauer beträgt etwa 20 Jahre.
Kommentar verfassen