BIOMASS 1981-1985
BIOMASS FIBEX
Deutschland 1981 BIOMASS – FIBEX 80/81 :
Dies ist ein 1976 konzipiertes mehrjähriges Programm „Biological Investigations of Marine Antarctic Systems and Stocks (abgekürzt: BIOMASS). Es soll ein tieferes Verständnis der Struktur und Dynamik des antarktischen Oekosystems als Basis für eine spätere Bewirtschaftung seiner lebenden Naturschätze vermitteln. Angestrebt wird eine bessere Kenntnis der grössten maritimen Lebensgemeinschaft und darauf aufbauend eine solide, ökologisch fundierte Strategie für die Nutzung ihrer Ressourcen und für den antarktischen Naturschutz. Schwerpunkt des Programms ist die Krillforschung.
First International BIOMASS Experiment 1980/81
Etwa gleichzeitig mit der Stationsbauexpedition 1980/81 waren die Forschungsschiffe „Meteor“ und „Walther Herwig“ in den Gewässern nördlich und östlich der Antarktischen Halbinsel eingesetzt. Sie waren neben neun Forschungsschiffen anderer Nationen am bis dahin grössten Unternehmen in der Geschichte biologischer Meeresforschung, dem „First International BIOMASS Experiment“ (FIBEX) im Rahmen des BIOMASS-Programms, beteiligt.
Dabei hatten Biologen und Fischereifachleute zusammen mit Ozeanographen die Aufgabe, die Menge und Verbreitung des Krills sowie sein Brut-, Fress-und Schwarmverhalten‘ in seinem Lebensraum zu untersuchen. Die FS Meteor führte in fünf Fahrtabschnitten verschiedene Forschungsprogramme durch, von denen sich der der 2. bis 4. Fahrtabschnitt in antarktischen Gewässern abspielte : Analyse verschiedener Stadien von Phytoplanktonblüten unter den Bedingungen der Antarktis, Bestandsaufnahme und Produktion von Phyto- und Zooplankton, Sedimentation, ozeanographische Spezialstudien in der Scotia-See, Suche nach Krill und Krillbrut, Krillschwarmstudien am Nordrand des Weddellmeers, bei den. Süd-Orkney-Inseln, in der südlichen Scotia-See und der Bransfield-Strasse, Beteiligung am FIBEX Echosurvey, Fang von Krill, Hakroplankton und Fisch, Hydrographie, marine Chemie (Schadstoffe).
Polen 1981 BIOMASS-FIBEX Expedition : Organisator von polnischer Seite: Ekologie-Institut P.A.W., Sea Fisheries Institute , Gdingen. Es nahm das polnische Schiff R/V Prof.Siedlecki mit 30 Forschern unter der Leitung von Stanislaw Rakusa daran teil. Der Verlauf:
- 12.01.81 – Auslauf Prof.Siedlecki aus Gdingen
23.01.81 – Besuch Santa Cruz, 04.02.81 Besuch Rio de Janeiro
12.02.81 – Zusammentreffen mit dem poln. Segelschiff Pogoria in Stanley
01.03.81 – Zusammentreffen mit andern FIBEX-Schiffen: Meteor, Walther Herwig und Melville nahe Elephant Island
Mehrere Besuche auf Arctowski: 7.,16.,21.-24.03.81, offizielles Ende FIBEX
BIOMASS-SIBEX
Die zweiten internationalen BIOMASS – Forschungen fanden in den Südsommern 1983-84 und 1984-85 statt. Verschiedene Nationen untersuchten das Südpolarmeer nach Krill und Fischvorkommen. Folgende Schiffe waren im Einsatz:
- Argentinien : Almirante Irizar
- Australien : Nella Dan
- Brasilien : Prof. W. Besnard
- Chile : Capitan Luis Alcazar
- Deutschland (Bundesrepublik) : Polarstern und Walter Herwig
- Frankreich : Marion Dufresne
- Grossbritannien : John Biscoe
- Südafrika : Agulhas und Africana
- Japan : Shirase, Hakuho Maru und Umitaka Maru
Deutschland BIOMASS – SIBEX 83/84 und 84/85 :
Als Nachfolger des BIOMASS-Programms folgte in den Südsommern 1983/84 und 1984/85 das Second International BIOMASS Experiment, abgekürzt: SIBEX.
Von bundesdeutscher Seite war daran hauptsächlich die Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg beteiligt. Finanziert wurden diese Arbeiten durch den Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML), dem die Bundesforschungsanstalt für Fischerei unterstellt ist. Hauptziel von SIBEX war wieder die Erforschung von Verbreitung, Dichte und Biologie des antarktischen Krills in Abhängigkeit von den ozeanographischen Verhältnissen und anderen Einflüssen. Darüberhinaus wurden die Reisen genutzt, um die antarktischen Fischbestände weiter zu erforschen. Diese Forschungen waren nötig, um eine Grundlage für die Bewirtschaftung der Bestände zu erhalten und dadurch eine drohende Überfischung zu vermeiden. Weitere Forschungen betrafen die Fisch- und Krillverarbeitung und Forschungen über Plankton, Sedimente, Schadstoffe u.a. Die deutsche SIBEX-Beteiligung spielte sich im Bereich der Scotia-See und der Bransfield-Strasse ab, so wie schon zuvor die Beteiligung an FIBEX. Im Rahmen von SIBEX wurden die Walther Herwig und die Polarstern eingesetzt.
Das Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig“ verliess am 27.12.1984 Bremerhaven zu seiner 4. Antarktisfahrt. Die Fahrt ging über Montevideo (15.1.1985) nach Punta Arenas. Hier trafen sich SIBEX Forschungsschiffe mehrerer Nationen.
Am 15.Januar 1985 legte das Schiff in Montevideo (Uruguay) an. Zwei Tage später wurde Punta Arenas an der Südspitze Amerikas erreicht. Hier war Zwischenstation für die SIBEX- Forschungsschiffe verschiedener Nationen. Der erste Fahrtabschnitt führte in die antarktischen Gewässer um Südgeorgien, Südorkneys und der Elephant- Insel. Es standen Untersuchungen der Fischbestände und des Krills sowie verarbeitungstechnische Untersuchungen von Krill und antarktischen Fschen auf dem Forschungsprogramm. Anfang März 1985 erfolgte Personalaustausch und Neuausrüstung für den zweiten Fahrtabschnitt in Punta Arenas. Ab 6.März begannen weitere Forschungen zu SIBEX-II auf den festgelegten Schnitten und Stationen bei der Elephant-Insel, in der Bransfield-Strasse, bei den Südshetlands, in der Bellingshausen-See und bei der Adelaide-Insel. Die Forschungsgebiete hatte vorher das FS.“Polarstern“ abgefahren und untersucht. Zu Dieser Forschungsfahrt, die bis April 1985 dauerte, wurden die polnische Arctowski-Station und englische Antarktisbasen angelaufen. Über Montevideo ging es wieder nach Bremerhaven , wo die „Walther Herwig“ im Mai 1985 wieder eintraf.
Polen :
- 1984 BIOMASS-Sibex Expedition : Organisator: Ekologisches Institut P.A.W. , Leiter Stanislaw Rakusa
Das BIOMASS-Sibex Programm begann am 06.12.83 und endete am 10.01.84.
Kommentar verfassen