Edisto US
USS Edisto (AGB-89).
Namensvetter: Eine Insel in einem Fluss gleichen Namens etwa 20 Meilen südlich von Charleston, South Carolina.
Besitzer: US-Marine.
Erbauer: West Rohr & Steel (WPS), San Pedro, Kalifornien.
Kiellegung: Jahr 1946. , San Pedro California.
Stapellauf: 29. Mai 1946.
Stillgelegt: 20. Oktober 1965.
Jungfernfahrt: 11. April 1947.
Umbenennung: AGB-2 am 29 January 1949.
Heimathafen: Boston, Massachusetts.
Identification: AGB-2.
Nickname: Ready Eddie.
Übertragen auf US-Küstenwache am 20. Oktober 1965.
Einsatz USCG
Name: USCGC Edisto (WAGB-284).
Besitzer: US Coast Guard.
Betreiber: US Coast Guard.
Erworben: 20. Oktober 1965.
Stillgelegt: 15. November 1974.
Heimathafen: Boston, Massachusetts und Baltimore, Maryland.
Identification: WAGB-284.
Status: 19. Flotte .
Hinweise: Schiffe Rufzeichen: NLKY .
Tonnage: 5.957 (1966).
Hubraum: 5.957 Tonnen. (1966).
Länge: 81 m. Breite: 19 m Tiefgang: 8.50 m
Schwerer Eisbrecher, Dieselelektrobetrieb
Geschwindigkeit: 13 Knoten.
Ausdauer: 13.0 Knoten maximal erreichbare Geschwindigkeit; ø- Reisegeschwindigkeit: 10,0 Knoten 27.000 Meile Reichweite (1966).
Boote & Landung 4 Rettungsboote, 1 LCVP , 1 Grönland Crusier, später ersetzt mit 1 Arctic Boat (1946).
Radar: SPS-10B; SPS-6C; SPA-4; SPA-8A (1966).
Hinweise: Ausgestattet mit Labors und Einrichtungen für die Durchführung ozeanographische Studien, hydrographische Vermessungen und meteorologischen Beobachtungen mit Radiosonden.
Bau
Edisto war ein von Lieutenant Commander Edward Thiele und Gibbs & Cox von New York gestalteter Eisbrecher. Die Aussenhülle wurde mit 1 5/8 Zoll dick hochfestem Stahl konstruiert. Edisto hatte einen doppelten Boden über der Wasserlinie mit den beiden „Skins“ ist etwa 15 Zentimeter auseinander, mit Kork isoliert.
Am 11. April 1947 führte ihre erste Fahrt nach Grönland , sie überquerte den Polarkreis zum ersten Male. Nach ihrer Rückkehr nach Boston, Massachusetts, wurde die Edisto der Task Force 39 für das Antarktis-Projekt zugeordnet. Sie fuhr 1. November 1947 für ein Rendezvous mit USS Burton Island (AG-88) durch den Panama-Kanal nach American Samoa . Gemeinsam wagten sie sich nach Süden, als die ersten Schiffe ins Packeis östlich der Ross Sea einzudringen . Auf ihr wurden auch wertvolle wissenschaftliche Daten über geographische, hydrographische, fotografische, ozeanographischen, meteorologischen und elektromagnetische Forschungen in der Antarktis gesammelt
Nach ihrer Rückkehr nach Boston, Massachusetts am 31. März 1948 , begann die Edisto sofort mit den Vorbereitungen für den Einsatz in den hohen Norden, zur Einrichtung derWetterstationen bei Thule , Grönland und auf Ellesmere und Ellif Renghes Islands.
Von 1949 bis zu ihrem Transfer auf der US-Küstenwache am 20. Oktober 1965 setzte die Edisto ihre Forschungen in Arktis und Antarktis fort. Während der Teilnahme an der Operation Deep Freeze im Winter (antarktischen Sommer) von 1955 bis 1956, drang die Edisto in unerforschte Gebiete der Antarktis ein und erhielt auch Namen solcher Gebiete (Nähe von Cape Hallett, z.B. „Edisto Bay“ und „Edisto Acres“ , es wurde eine Pinguinkolonie zu ihren Ehren genannt.
Im Dezember 1958 wurde die Edisto für die Operation Deep Freeze IV abberufen. Ihre Arbeit in der Antarktis war diesmal zur Unterstützung des Internationalen Geophysikalischen Jahres . Auf der Route nach Hause blieb sie in Uruguay , wo sie verheerenden Überschwemmungen erlebte. Die Crew arbeitete viele Stunden für die Flutopfer und erhielt den persönlichen Dank des Präsidenten von Uruguay bei ihrer Abreise.
Ihre nächste Antarktis Reise war während des Winters (antarktischen Sommer) 1960/961 als Mitglied der Operation Deep Freeze 61. Während des Betriebs weit südlich von Neuseeland wurde sie bei der Rettung eines Marineschiff, selbst beschädigt – es war der schlimmste Sturm ihrer Karriere.
Als Einheit der Task Force für die Operation Deep Freeze 63 1962-1963, verbrachte sie während 131 aufeinander folgenden Tagen im Eis.
Am 10. Dezember 1964 fuhr dieEdisto erneut in die Antarktis , als eine Einheit der Task Force der Operation Deep Freeze 65, mit der Aufgabe an einer Aufgabe, die neue Palmer Station in der Westantarktis aufzubauen. Die weiteren Teilnahmen an Deep Freeze waren 1969 und 1970.
Die Edisto wurde in Baltimore, Maryland am 15. November 1974 stillgelegt und Ende 1977 verschrottet.
Kommentar verfassen