Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Expeditionen von Südafrika

Südafrika (durchgehend von 1960 bis heute)

  • 1955 : Das Schiff SAS Transvaal erreicht am 01.02.1955 das Nordwestkap der Bouvet-Insel, um eine Vorexpedition für das IGY zu landen.
  • 1960 : Erste Südafrikanische Nationale Antarktische Expedition (SANAE). Übernahme der norwegischen Station Norge.
  • 1961 : Topographische Aufnahmen im Gebiet von Boreas und Passat (Neu-Schwabenland)
    654
  • 1962 : Ablösung der südafrikanischen Station. Bau der neuen Station SANAE. Topographische Aufnahmen in Neu-Schwabenland (Steinkumpengebiet).
    m-sa62
  • 1963 :655
  • 1964 : W.R.van Zyl RSA Arbeiten im Istind-Gebiet, Neu-Schwabenland
  • 1965 : Geomagnetische Traverse. Fortführung der Stationsarbeiten. Erste Hubschrauberlandung auf Bouvet.
    656
  • 1966 : SANAE VII. Aus technischen Gründen musste der Feldeinsatz abgebrochen werden. Geophysikalische Beobachtungen. Bau einer Nothütte auf Bouvet.
    657
  • 1967 :
    658
  • 1968 :
    659
  • 1969 :

660

  • 1970 :665
  • 1971 :663
  • 1973 : Die Abfahrt der Expedition von Kapstadt verzögerte sich um drei Tage und fand deshalb erst am 9. Januar und nicht wie berichtet am 6. Januar statt. Der Grund der Verzögerung war ein neuer Motorschlitten, der noch an Bord genommen werden musste. Der Schlitten ist eine ganz neue Konstruktion und hat seine Probefahrt in der Antarktis inzwischen erfolgreich bestanden. Auf ihm können drei Männer fahren und schlafen, so dass er sehr universell eingesetzt werden kann.
  • 1974 : Leiter der diesjährigen Expedition ist R. van Mazijk, der bereits mit der 12. Expedition in der Antarktis war. Der Transport der Teilnehmer erfolgte wie immer mit der „RSA II“ . Nach dreizehn Antarktisfahrten als Kapitän des Versorgungsschiffes „RSA“ hat sich Kenneth McNish in diesem Frühjahr von der Seefahrt zurückgezogen. Sein Nachfolger an Bord des Schiffes ist Herr E. Funk, übrigens Deutscher. Die „RSA“ verliess Kapstadt am 5. Januar und erreichte die Sanaestation am 17. Januar. Die Witterungsbedingungen waren sehr gut, so dass das Schiff innerhalb von zwei Tagen entladen werden konnte. In diesem Jahr wird die Inlandsstation Grunehogna, die rund 215 km südlich der Sanaestation liegt, von sechs Mitgliedern der 15. Expedition bewohnt sein.
  • 1975 : Die 16. Expedition unter der Leitung von E.P. Morkel verliess Kapstadt Mitte Januar mit dem Ziel Queen-Maud-Land, wo sich die südafrikanische Forschungsstation SANAE befindet. Von dort werden auch die beiden Inlandstationen Borga Base und Grunehogna mit Nachschub versorgt. Diese beiden Stationen sind nur kleinere Unterkünfte, die für die in diesem Gebiet tätigen Wissenschaftler einen Unterschlupf darstellen.
  • 1976 : Die beiden Inlandsstationen Grunehogna und Borga werden in dieser Saison wohl zum letzten Mal besetzt sein. In den kommenden zwei Jahren wird man die Forschungen im Gebiet dieser zwei Stationen aussetzen und 1978 mit Hubschraubern von der Sanae-Station aus die Gegend erforschen, so dass dann keine Inlandsstation mehr errichtet werden muss. Die Hubschrauber werden zu einem neuen Versorgungsschiff gehören, das im Bau ist und bis 1978 fertiggestellt sein soll.
  • 1980 : 
    m-sa80bouvet
  • 1981 : 
    m-sa81bouvet
  • 1989 : 
    nn-sa89grunem-sa89grunehogna2
  • 1990 :nn-sa90
  • 1991 :

E68

  • 1995 :
    nn-sa95 nn-sa95b
  • 1998 : Die neue Antarktisstation SANAE IV wird in der kommenden Saison 1997-98 erstmals genutzt. Sie steht auf dem Nunatak  „Vesleskarvet“, ca.15O km südlich der alten Station am nördlichen Rand des Ritscher-Hochlandes. Diese Lokation ist ideal für den Betrieb einer seismologischen Beobachtungsstation. Deshalb haben sich die verantwortlichen Institutionen in Südafrika und des Ajfred-Wegener-lnstitut entschlossen,  dort eine seismologische Breitband-Station am Vesleskarvet zu errichten. Erste Arbeiten fanden 1996-97 statt. Südafrika beginnt meist in der ersten Dezember-Woche mit seiner Antarktisexpedition.
    nn-sa98

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: