Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Expeditionen von Südkorea

Südkorea (durchgehend von 1991 bis heute)

  • 1978 : Bereits 1978 betrieben fünf südkoreanische Wissenschaftler, während einer 91tägigen Expedition südlich des 60. Breitengrades vor Wilkes- und Enderby Land, Krill-Forschung.
    Schon 1979 wurde die 1.Antarktische Krillexpedition mit dem Schiff „Nambuk- Ho“ unter Kapitän Lee Mun Kee durchgeführt. Darau erinnern Postkarten, die am 3.7.1979 im südkoreanischen Pusan gestempelt wurden.. Ein Jahr später startete die „KoreanPolar Research Expedition“ unter Kim Yung Do .
  • 1981 : 1981 bis 1983 schlossen sich ähnliche Expeditionen in die selben Regionen an. Allerdings dehnten sich diese Expeditionen bis zu maximal vier Monaten aus. Dazu bediente man sich auf allen Expeditionen kommerzieller koreanischer Fischkutter .
  • 1984 : Im Südsommer 1983-84 war das Forschungsschi:ff „Dae Ho 70?“zur Krill:forschung bis vor dem Enderbyland im Einsatz.
    797
  • 1985 :  Die Republik Korea (Süd-Korea) unterzeichnete im März 1985 die „Convention on the Conservation of Antarctic Marine Living Resources“ (CCAMLR) und trat schliesslich am 28. November 1986 dem Antarktisvertrag als 33. Teilnehmer bei.
  • 1986 : Im November 1985 bestiegen südkoreanische Wissenschaftler den Mt. Vinson und sammelten in der Ellsworth-Region Gesteinsmaterial. Zugleich befand sich ein weiteres südkoreanisches Team auf der chilenischen Base Frei, um meteorologische Forschungen zu betreiben. Die Dauer bei der Expeditionen belief sich auf insgesamt 40 Tage. Logistische Unterstützung erfolgte durch den bekannten Piloten Giles Kershaw, welcher tragischer Weise am 6. März 1990 bei einem Flugeinsatz in der Nähe von Adelaide Island tödlich verunglückte. Eine 65tägige Krill-Expedition in die Scotia Sea, vor den South Orkneys, Elephant- und South Shetland Islands, schloss sich im Februar 1986 an.
    Am 6.11.1985 verlässt die „First Korean Antarctic Expedition“ Soul. Sieben koranische Bergsteiger fliegen mit dem bekannten Antarktispiloten Giles Kershaw zu den Ellsworth Mountains, um den Mount Vinson zu besteigen (6.-16.Nov.1985). Weitere neun Wissenschaftler fahren zur King-George-Insel, wo sie von der chilenischen Base Frei aus wissenschaftliche Erkundungen durchführten.
  • 1987 : Das gleiche Ziel hatte eine 114tägige Krill-Expedition, begonnen im November 1986.
    Im Februar 1987 beschloss das südkoreanische Ministerium für Forschung und Technologie eine eigene Forschungsstation auf King Georg Island zu errichten. Einen Monat später flog ein Team des Korea Ocean Research & Development Institute (KORDI) via Punta Arenas zu den South Shetlands, um den Standort zu ermitteln. Schon das Team unter Yoon Sok-Sun, welches sich 1985 u.a. auf der Base Frei aufhielt, betrieb Standorterkundung.
  • 1988 :Auch die „Dong-Bang No. 115“ betrieb zwischen November ’87 und Januar ’88 im Scotia Sea-Bereich Krillfang.
    Für den Materialtransport zur Station baute man das 24.500 t grosse Containerschiff „Hyundai No. 1200″ für diese Zwecke entsprechend um. Eindrucksvolle Fotos über diese Umrüstung zeigen den überproportional grossen Verladekran sowie den sehr weit über das Heck hinausragenden Helicopter Landeplatz. Das Schiff verliess am 6. Oktober 1987, mit ca. 700 t Konstruktionsmaterial, seinen Hafen Pusan. Nach Bunkeraufenthalten in Los Angeles und Valparaiso erreichte die Hyundai Mitte Dezember Barton Peninsula/King George Island, wo man bei 62°13’15“ S / 58°45’10“ W die Base errichtete. In Anwesenheit des Ministers für Forschung und TechnologJe wurde die Station am 17. Februar 1988 auf den Namen „King Sejong“ getauft. Der Name stammt aus der Vi-Dynastie, wo King Sejong da~ Hangul-Alphabet geschaffen hat. Die Gesamtkosten für Transport, Konstruktion und Personal beliefen sich immerhin auf 7,2 Millionen US$. Die Station ist auch als winter-over- base entsprechend ausgestattet. Der Komplex besteht aus sieben Containern, welche teilweise untereinander verbunden sind. ‚Das Areal umfasst  1. 387 nf. Die Einrichtung erfolgte unter den allermodernsten Gesichtspunkten besonders auch bei der Abfallentsorgung. Während einer Greenpeace-Inspektion auf K.G.I. wurde dieser Umstand besonders lobend hervorgehoben. Der Forschungsschwerpunkt der Station beruht auf Biologie, Geologie, sowie Meteorologie. Die Base ist seit Februar 1988 durchgehend besetzt. In jedem Austral sommer befasst sich Süd-Korea neben den stationsbezogenen Arbeiten zusätzlich noch mit meeresbiologischen ntersuchungen. Dazu wurden bisher jährlich kleine Forschungsschiffe fremder Nationen gechartert.
    Am 28.11.1987 verliess eine neue koreanische Expedition ihr Heimatland. Zieldieser Expedition war die Errichtung der Forschungsstation“King Sejong“ auf der King- George-Insel. Die station wurde am17.2.1988 eröffnet. Die erste Überwinterungsmannschaft wurde von Dr.Soon Keun Chang geleitet.nn-sk88b
  • 1989 : In 1987/88 und 1988/89 verpflichtete man die chilenische „Cruz de Froward“, die in den Gewässern der Ostseite von King Georg Island arbeitete.
    Am 19.Januar 1989 begann die 2. Uberwinterungsmannschaft unter Yeadong Kim ihre Forschungsarbeiten.
    Das Überwinterungsteam der 2. Koreanischen Antarktisexpedition von 1989-90 umfasste 18 Personen, die unterLeitung von Dr. Yea-Dong Kim standen. Die Wissenschaftler betrieben Umweltstudien. untersuchten das Mikroklima um und in Moosteppichen in Stationsnähe und führten Programme der Physik der oberen Atmosphäre und des Geomagnetismus durch.
    nn-sk89
  • 1990 :  Für die Saison ’89/90 wurden die britische „Indiana“ und die „Esterella“ eingesetzt. Letztere besuchte die Greenwich- und Deception Islands, sowie fischte in der Bransfield-Strasse Krill, In der letzten Saison befanden sich südkoreanische Gastwissenschaftler auf der argentinischen A.R.A „Almirante Irizar“ und hielten sich im nördlichen Pazifik-Sektor der antarktischen Halbinsel, bis südlich von Anvers Island, auf .Seit Gründung von King Sejong Station mit dabei, ist fast immer Dr. Soon Keun Chang. Teils sowohl als Leiter der Sommerstation, als auch als OiC im Australwinter.
    3. Koreanische Antarktisexpedition  1989-90
    Diese Expedition setzte als Transportschiffe die britischen Schiffe“Eastella“ und „Indiane“ ein, die Mitte Dezember  1989 die Station „King Sejong“ erreichten . Leiter von KARP 3 war der bekannte Dr. Soon-Keun Chang. Die Überwinterungsgruppe führte Dr. Jai-Sam Yang.
    m-sk90 m-sk90b
  • 1991 : 4. Koreanische Antark tisexpedition 1990-1991
    Die 4. koreanische Antarktisexpedition 1990-91 leitete der Direktor des Polar Research Center in Seoul Dr. Soon- Keun Chang, der bis Dezember 1991 auf der King Sejong-Station (King George Insel) überwintert.
    Auf der norwegischen Werft „Mjellum u. Karlsen‘ in Bergen wurde ein neues Forschungsschiff Südkoreas gebaut, das im August 1991 abgeliefert wurde. Das Schiff kostete 30,7 Mio. Pfund. Es ist für geologische, ozeanographische und Fischereiforschung ausgelegt und wird vom koreanischen Polarforschungsinstit betreut. Für die nächste Antarktissaison kann mit dem ersten Einsatz in antarktischen Gewässern gerechnet werden.
    m-sk694
    J_KARP
  • nn-sk91

1993 : 

m-sk93

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: