Flechten der Antarktis
Jede Flechte ist aus zwei Lebensformen aufgebaut, einer photosynthetisch aktiven Grünalge und einem Pilz, einem nicht aktiven Konsumenten. Die Grünalge stellt durch Photosynthese Energie für sich selbst und den Pilz bereit, der im Gegenzug Schutz, Feuchtigkeit und die nötigen Mineralstoffe bietet.
Die reichsten Flechtenvorkommen liegen auf der geschützten Westseite der Antarktischen Halbinsel. Die Anzahl Arten lässt sich nicht exakt bestimmen – man schätzt gegen 100 Arten. Die Flechten wachsen ausserordentlich langsam, der Durchmesser nimmt in 100 Jahren nur 10 bis 16 Millimeter zu.
Bartflechte
Becherflechte
Wandflechte
Kommentar verfassen