Physikalische Geographie
Die Forschungen betreffen insbesondere die physikalische Geographie : die Struktur der Erdoberfläche, das Klima mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre und gerade im Falle der Antarktis die verschiedenen Erscheinungsformen des Wassers. Ebenso gehört dazu das Meer mit all ihren Erscheinungen wie Gezeiten und Meeresströmungen.
Das Ziel der Geographie ist die Beschreibung der Umwelt des Menschen auf der Erde und ihre Beziehung zum Menschen. Dazu braucht es Daten und diese werden auf vielfältige Arten gesammelt und ausgewertet. Früher wurden die Daten fast ausschliesslich im Rahmen von Geländearbeiten gesammelt – heute stammen viele Daten aus Luft- und Satellitenbildern und werden mit früheren Daten und Statistiken verglichen.
Wegen ihrer Abgeschiedenheit war die Antarktis auch eines der letzten Ziele für die Erforschung. Mit Unterstützung des Internationalen Geographischen Kongresses haben verschiedene Staaten Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts Expeditionen in die Antarktis ausgesandt.
Kommentar verfassen