Polarstern DE
- Polarstern : Am 9. Dezember 1982, vor nunmehr über 10 Jahren, ist die „Polarstern“, das grösste deutsche Forschungsschiff, in Dienst gestellt worden. Sie war während 18 Expeditionen 2.234 Tage in der Antarktis und 801 Tage in der Arktis unterwegs. Dabei hat sie insgesamt 916.740 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht 20 Reisen um die Erde. Als Höhepunkte der bisherigen Expeditionen betrachtet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven die drei Winterreisen in die Antarktis, die europäischen Expeditionen EPOS (European Polarstern Study) und das Erreichen des Nordpols am 7. September 1991. Die „Polarstern“ ist immer noch das leistungsfähigste Polarforschungsschiff, das heute existiert.
Am 21.9.1981 wurde bei der Howaldtswerke- Deutsche Werft in Kiel das Polarforschungs- und Versorgungsschiff „Polarstern“ auf Kiel gelegt.
Die Hauptdaten des Schiffes : Länge 118 m, Breite max.25 m, Seitenhöhe bis Hauptdeck 13,60 m, Tiefgang max.10,50 m, Tragfähigkeit ca.3900 t, Antriebsleistung rund 15000 Kilowatt, Schiffskörper eisverstärkt (9,5 N/mm2im Vorschiff), Geschwindigkeit 16 kn, 36 Mann Besatzung und Platz für 70 Expeditionsteilnehmer. Das Schiff soll gefahrlos im Packeis überwintern können.
Am 25.Januar 1982 taufte Anna-Barbara von Bülow den Eisbrecher auf den Namen „Polarstern“. Am 30.1.1982 wurde das Schiff rohbaufertig von Kiel nach Rendsburg zur dortigen Nobiskrug-Werft überführt, wo der Ausbau und die Endausrüstung vorgenommen wurde.Auf die Rendburger Werft entfiel die Konstruktion, Installation und Erprobung der umfangreichen Ausrüstung und Einrichtung des Schiffes einschliesslich des Maschinenbaues, der Elektrotechnik sowie der wissenschaftlichen Ausrüstung. Am 23.10.1982 kehrte das Schiff zu abschliessenden Werft-Erprobungs fahrten von Rendsburg nach Kiel zurück. Eine erste Werft-Erprobungsfahrt fand am 1.11.82 ab Kiel statt. Die 2.Werft-Erprobungsfahrt ging am 30.11.82 von Kiel durch den Nord-Ostsee-Kanal in die Nordsee.
Das Forschungsschiff wurde am 9.12.82 in Bremerhaven an den Eigener, an das Bundesministerium für Forschung und Technologie, übergeben.
Dieses Forschungsschiff soll jährlich ca.80 Tage in der Arktis und etwa 180 Tage in der Antarktis operieren. Dem Schiff ist eine Forschungsbarkasse,die „Polarfuchs“ ,beigegeben. Der „Polarstern“ obliegt die Versorgung der Neumayerstation, der Sommerstation auf dem Filchner-Schelfeis und anderer Feldstationen. Am 27.12.82 lief das Schiff zur ersten Antarktisfahrt von Bremerhaven aus, um über Kapstad zur Neumayer-Station zu gelangen.
Kommentar verfassen