Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

Südlicher See-Elefant

lateinisch: Mirounga leonina

englisch:. Southern Elephant Seal

Alter 

Grösse : Bullen 6 m, Weibchen 3 m

Gewicht: Bullen bis 3500 kg, Weibchen bis 1800 kg

Anzahl: ca. 700’000

Nahrung: Fische, Tintenfische

Feinde: 

Verbreitung: rund um die Antarktis

Besonderheiten:


Der Südliche See-Elefant (Mirounga leonina) hat seinen Namen von der rüsselartigen Erweiterung der Nase des erwachsenen Bullen, die sein Gebrüll verstärkt. Der massige graue Körper erinnert ebenfalls an einen Elefanten. Das wesentlich kleinere Weibchen erscheint dagegen vergleichsweise zierlich. Die Südlichen See-Elefanten haben ihre Fortpflanzungsplätze über die subantarktischen Inseln verteilt, doch sind sie auch regelmassig auf dem Antarktischen Kontinent anzutreffen. Der Grössenunterschied zwischen den Geschlechtern ist stärker ausgeprägt als bei jedem anderen Säugetier: Bullen sind bis sieben Mal schwerer als Kühe. Die grössten und erfolgreichsten Bullen beanspruchen die grössten Harems – diese können bis zu fünf Meter lang sein und bei guter Kondition über vier Tonnen wiegen. Die Geschlechtsreife tritt erst spät ein und Bullen gelingt es erst mit 9 bis 14 Jahren ein eigenes Harem zu erobern.

Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die sie in bis zu 300 Meter Tiefe erbeuten. Wie andere Tiere, die in grossen Tiefen tauchen, haben auch See-Elefanten übergrosse, Licht sammelnde Augen

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: