Zum Inhalt springen
1. Januar 2000 / Polar-Journal

US- Deep Freeze 70-74

  • 1970 : Schiffe:USCGC Glacier,USCGC Burton Island,USCGC Edisto,USNS PVT: John R. Towle,USNS Wyandot,USNS Maumee,USNS Eltanin,R.V. Hero
    Ereignisse: Geological Survey Texas Tech Uni Remote Sensing Survey Marie Byrd Land
    Skelton Glacier Party
    Southern Victoria Land
    Uni of Kansas Antarctic Research
    Oregon State Uni Department of Oceanography
    Die USA hat eine neue Sommerbasis errichtet, die auf 76°S und 84°W liegt und SIPLE  heisst. Errichtet wurde die Station am 27. November 1969.
    70SPoleJubiläumByrdflug
  • 1971:
    71StatenIslandCircumnavigationNellaDan
  • 1972 : Die Saison 71/72 begann am 8.10.71 mit dem Abflug von 4 Hercules-Maschinen von Christchurch nach der Mc Murdo Station. Zuvor war am 1.09.71 noch der Winterflug (Winfly) mit 2 Maschinen. Alle Maschinen sind von der VXE-6 Staffel der US-Marine.
    Auf dem Seeweg sind daran beteiligt: die Eisbrecher Staten Island, Southwind und Northwind, die Frachtschiffe Towle und Wyandot und der Tanker Maumee.
    Das Forschungsschiff Eltanin operierte im Indischen Ozean und vor der Antarktisküste, das Forschungsschiff Hero war im Bereich der Antarktischen Halbinsel im Einsatz und versorgte auch die Palmer-Station.
    72southwind
    Forschungsprojekte waren Tiefbohrungen in den Trockentälern 100km westlich McMurdo (zusammen mit Wissenschaftlern aus Japan, Neuseeland und Kanada). Ein weiteres mehrjähriges Projekt war IAGP (International Antarctic Glaciological Project)
    2 Expeditionen von Dumont d’Urville und von Casey dringen je zur russischen Inlandstation Wostok vor. Die USA machen dabei den Nachschub von McMurdo nach Wostok auf dem Luftwege.
    Am Ende dieser Saison wurde die Byrd-Station im Landesinnern als Ganzjahres- Station geschlossen- in den kommenden Jahren war sie nur noch Sommerstation.
    Bauptprojekte sind das Dry Valley Drilling Project, das Deep Sea Drilling  Project und das International Antarctic Glaciological Project. Insgesamt sind Etwa 43 verschiedene wissenschaftliche Projekte geplant, an denen mehr als 225 Wissenschaftler teilnehmen. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch wieder die Einheiten von Luftwaffe, Marine, Armee und Küstenwache an den Nachschuboperationen beteiligt sein, ohne die eine erfolgreiche Tätigkeit der Wissenschaftler überhaupt nicht möglich wäre. Das Dry Valley Drilling Project wurde bereits in der vergangenen Saison begonnen und wird neben den amerikanischen Wissenschaftlern auch solche aus Japan und Neuseeland beteiligen. In dieser Saison werden Bohrungen an folgenden Punkten vorgenommen: McMurdo Station, Marble Point und New Barbor shoreline, wovon die beiden letzteren unweit der McMurdo Station liegen. Das Deep Sea Drilling Project wird in dieser Saison erstmals auch auf die antarktischen Gewässer ausgedehnt. Sämtliche Tiefseebohrungen erfolgen von Bord des speziell dafür konstruierten Schiffes „Glomar Challenger“ der Scripps Institution in La Jolla, California. Die Bohrungen erfolgen im Gebiet des Ross Ice Shelfs, etwa 250 km von der McMurdo Station entfernt. Die Wissenschaftler hoffen, mit Hilfe dieser Bohrungen weitere Aufschlüsse über die Entstehung der Antarktis und der südlichen Hemisphäre zu erhalten. Im Rahmen des International Antarctic Glaciological Projects werden die U.S.A. vor allen Dingen wieder die Versorgungs flüge für die französische Expedition von Carrefour nach Vostok übernehmen.
    72SPolePedersonExp72NortwindHallett
  • 1973 : Die wichtigsten Projekte sind: das Dry Valley Drilling Project, das Deep Sea Drilling Project und das International Antarctic Glaciological Project, gefolgt von 40 weiteren Projekten mit über 200 Wissenschaftlern. Das DryValley Drilling Project wird zusam
    Dieses Jahr überwintert der sowjetische Forscher Dr. E. Kamenev auf Mc Murdo, im Gegenzug Dr.Edward S.Grew von der Uni Wisconsin auf der Station Molodjoshnaya
    Die Ende der vergangenen Saison geschlossene Byrd Station wird für etwa 5-6 Wochen als Sommerbasis eröffnet werden, jedoch bleibt das Postamt geschlossen. Man wird die Post also nur an den ‚evtl. angebrachten Absenderstempeln erkennen können. Ende der kommenden Saison wird zum ersten Mal ein Überwinterungsteam auf der neuen Siple Station bleiben  die jetzt die Nachfolge der Byrd Station antritt.
    Auch in diesem Jahr wird wieder ein sowjetischer Forscher auf einer amerikanischen Station überwintern, und zwar ist es Dr. E. Kamenev. Dafür wird Dr. Edward S. Grew von der Universität Wisconsin auf der Station Molodjoshnaja überwintern. Neben den in einem früheren Bericht schon genannten Versorgungsschiffen werden auch die beiden Forschungsschiffe ELTANIN und HERO wieder in den antarktischen Gewässern operieren. Die HERO verliess  Punta Arenas am 10. Dezember 1972 und sollte am 18.12.72 auf der Palmer Station eintreffen. Ende Januar 1973 kehrt sie wieder nach Punta Arenas zurück und wird dann nochmals zur Palmer Station fahren, wo sie bis Anfang April bleibt. Ober die Fahrtroute der ELTANIN liegen mir keine genauen Angaben vor.
    Ein internationales Team von 30 amerikanischen, neuseeländischen und japanischen Wissenschaftlern wird im Januar und Februar nahe der amerikanischen Antarktisstation am McMurdo-Sund Tiefenbohrungen vornehmen. Geplant ist nach Angaben der National Science Foundation in Washington zunächs t; ein etwa 1 600 Meter tiefes Bohrloch, durch das Gesteinsproben nach oben gebracht werden sollen. Aus der Analyse dieser Proben erhoffen sich die Wissenschaftler neue Aufschlüsse über die klimatische Vergangenheit des Südpolargebiets und seine geologische Geschichte. Der Versuch ist Teil eines umfassenden Forschungsprojektes in der Antarktis, das innerhalb von drei Jahren mindestens zehn Bohrungen auf dem weissen Kontinent vorsieht.
    In dieser Saison wurde die Siple Station fertiggestellt und am 25. Januar an die nationale Forschungsbehörde (NSF) übergeben. Insgesamt 51 Flüge waren notwendig, um das Material zur Station zu bringen. Vier Wissenschaftler werden dort die nächsten neun Monate allein verbringen und mit der Aussenwelt nur auf dem Funkwege in Verbindung stehen. Für die lange Zeit stehen ihnen aber 60 Filme, sowie 500 Romane und technische Bücher zur Verfügung. Die wissenschaftlichen Arbeiten in dieser Zeit beschäftigen sich vor allen Dingen mit Untersuchungen der Ionosphäre und Magnetosphäre. Auf der Südpolstation gingen die Arbeiten an den neuen Unterkünften weiter, die 1974 bezogen werden sollen. Eine riesige Kuppel von etwa 18 m Höhe überspannt die Gebäude. Am 28. Januar stürzte eine Hereulesmaschine der VXE-6-Staffel beim Anflug zur Südpolstation ab und brannte aus. Die Besatzung konnte sich retten. Das Atomkraftwerk auf der McMurdo-Station musste stillgelegt werden, da ein Fehler entdeckt wurde. Der Strom für die Station wird nun von Dieselgenera toren geliefert. Der Tanker Maumee kam noch rechtzeitig an, bevor die letzten Kraftstoffvorräte aufgebraucht waren. Bei einer Verzögerung hätte die Station vorübergehend evakuiert werden müssen. Im nächsten Jahr wird das Fernsehen auch in der Antarktis seinen Einzug halten. Für etwa 55.000 Dollar soll ein eigenes Fernsehnetz auf der McMurdo-Station errichtet werden, das dann in Farbe und Schwarzweiss senden kann. Die Antarktis ist bereits seit 20 Millionen Jahren vereist und nicht – wie bisher angenommen wurde – seit fünf bis sieben Millionen Jahren. Diese Zahlen enthält ein Bericht der amerikanischen Professoren Beyes und Frakes über die Forschungen des Schiffes „Glomar Challenger“.
    73statenisland73maumee
  • 1974 : Zum Stapellauf des neuen Eisbrechers der U.S. Marine POLAR STAR (WAGB-l0) war am 25. September 1973 . Der zweite Eisbrecher der neuen Serie, POLAR SEA, wird voraussichtlich am 9. Oktober 1973 auf Kiel gelegt.
    Im Laufe der nächsten drei Jahre wird das Atomkraftwerk auf der McMurdo Station abgebaut und entfernt werden. Es arbeitete mehr als zehn Jahre, vom März 1962 bis zum September 1972 und lieferte der Station den notwendigen Strom. Jetzt wird die Station wieder von einer Dieselstromanlage versorgt, die in diesem Jahr erweitert werden soll. Und das trotz Energiekrise.
    Am 31. Juli fand ein besonderer Einflug zur McMurdo Station statt, auf dem Post für die amerikanische und neuseeländische Besatzung befördert wurde. Es wurden, wegen der beschränkten Laderäume, in erster Linie Medikamente, Luftpostsendungen, Tonbänder und Zeitschriften angenommen. Zwei im Dienst der U.S.-Regierung stehende Wissenschaftler wollen Eisberge versetzen, um in Zeiten anhaltender Trockenheit den am schlimmsten betroffenen Gebieten neue Trinkwasservorräte zu verschaffen. In einem Bericht des Innenministeriums schlagen sie vor, Eisberge vor allem aus der Antarktis mit atomgetriebenen starken Schiffen nach den Dürregebieten etwa Australiens und Südamerikas schleppen zu lassen. Grosse Schleppschiffe sind nach Ansicht der beiden Forscher  in der Lage, Eisberge, die bis zu 80 Stockwerke hoch sind und die Fläche von zwei Fussballfeldern einnehmen,  aus der Antarktis heranzuschleppen.
    Die ersten Auswertungen der Bohrungen des Forschungsschiffes „Glomar Challenger“ ergaben den eindeutigen Nachweis von Erdgas- und Erdöllagern unter dem Eis im Boden der Antarktis. Damit gilt die Theorie von grossen antarktischen Erdgas- und Erdölvorkommen als so gut wie bestätigt.
    Das Sommerprogramm der U.S.A. endete am 22. Februar. 161 Männer und zwei Frauen bleiben in der Antarktis und überwintern dort bis Anfang Oktober. Im einzelnen sind es 131 Personen auf der McMurdo Station, 21 auf der Südpolstation, vier auf der Siple Station und sieben auf der Palmer Station.
    Ein recht arbeitsreiches Jahr hatte wieder die VXE-6-Staffel hinter sich gebracht: 210 Flüge zur Polstation, 23 mal zur Siple Station und 22 Flüge zum Basislager bei der geschlossenen Byrd Station. Dazu noch 25 andere Flüge zur Unterstützung Wissenschaftlicher Arbeiten.  Als erstes der beiden Versorgungsschiffe erreichte die private “ John R. Towle“ am 19. Januar die McMurdo Station. Ihr folgte am 26. Januar der Tanker „Maumee“. Als Austauschwissenschaftler arbeitet in diesem Jahr Robert Flint auf der russischen Wostokstation. Dafür bleibt Dr. Sergej Abakumov auf der McMurdo Station. Als weiterer Austauschwissenschaftler ist der polnische Biologe Dr. Stanislaw Rakuse-Suszewski auf der McMurdo Station tätig. Zwei Amerikaner überwintern auf der australischen Casey Station. Abschliessend noch ein Ergebnis vom Rugby: 4:4 unentschieden trennten sich die Mannschaften der U.S.A. und Neuseelands in einem Spiel auf dem Ross Eisshelf, ca. eineinhalb Kilometer von der Scott Basis entfernt.
    Nach dreissig Jahren Dienst wurde der Eisbrecher „USCGC Southwind“ am 31. Mai in Milwaukee ausser Dienst gestellt. Das Schiff wurde am 19. Juli 1944 in Dienst gestellt und nahm an zahlreichen Polarfahrten teil. Im März 1945 wurde sie an die Sowjetunion ausgeliehen, wo sie unter dem Namen „Admiral Makarov“ fuhr. 1950 ging sie wieder in amerikanische Hände über und wurde „USS Atka“ getauft. 1966 übernahm sie der U.S. Küstenschutz und verlieh ihr 1967 wieder ihren alten ,Namen.
    Am 3. Juni startete von der „Western Test Range“ in Vandenberg, Kalifornien ein Polarsatellit unter dem Namen „Hawkeye“. Zur Beobachtung des Satelliten wurde auf der Südpolarstation eine besondere Station errichtet.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: